Der Garten nach dem Kettensägenmassaker

Erst gucken, dann aufregen Vor einigen Wochen hatte man hier auf dem Gartengrundstück viele Sträucher auf den Stock gesetzt, d.h. ratzekahl abgesägt, damit sie neu austreiben. Im Prinzip kann das für einen Busch / Baum hilfreich sein, damit er neu und besser austreibt. Mich hat an der Aktion geärgert, daß es zeitgleich auf dem gesamten…

Das Topfprojekt

Wir lassen die Natur machen Letztes Jahr haben Susanne vom Treibsandblog und ich darüber philosophiert, was sich wohl in einem Topf voll Erde auf dem Balkon von selbst ansiedeln würde. Wir haben uns daraufhin vorgenommen, in diesem Jahr einen Topf mit Erde aufzustellen, regelmäßig zu gießen, und der Dinge zu harren, die da kommen werden….

Geschichten vom Baum: Frühjahrsstart 2020

Ein neues Patenbaumjahr hat begonnen Lange habe ich nichts von meinem Patenbaum und der darunter befindlichen „Baumscheibe“, also die Fläche, auf der der Baum steht, berichtet. Hier war wieder 2 Monate Baustelle. Ein neuer Fußweg, neue Parkplätze, die Straße teilweise neu gemacht…..Kollateralschäden: insgesamt etwa 4 oder 5 mal sind sie mit Baggern oder Baufahrzeugen über…

Geschichten vom Baum: Schön ist anders

Der zweite Dürresommer Das Jahr fing gut an und bis Ende Mai, Anfang Juni regnete es nicht irre viel, aber immerhin kam alle 3 bis 4 Tage etwas Regen vom Himmel. Ich glaube nach Pfingsten fing es an, daß der Regen wieder zum seltenen Ereignis wurde. Dann kam im Juni (?) die erste Hitzewelle, im…

Zweimal aufregen, zweimal 6-

Rückschritt in Sachen Natur Am letzten Wochenende war ich unterwegs. Natürlich gucke ich viel auf die Natur, sowohl in der Stadt als auch außerhalb. Dabei sind mir zwei negative wie positive Dinge begegnet. Zunächst einmal die Aufreger. Eine 6- für: Vor ein paar Wochen hat die Gärtnerkolonne wieder das „Unkraut“ am Grundstücksrand abgemäht, allerdings nicht…

Wildblumen auf dem Balkon Teil 1

Heimische Pflanzen Viele unserer „Unkräuter“ oder Wildpflanzen sind bestens angepaßt und bieten vielen Insekten Nahrung. Der Dürresommer hat gezeigt, daß Flockenblumen, Wilde Möhre, Greiskraut, Natternkopf, Rainfarn und andere Pflanzen, wochenlang ohne Wasser auskommen konnten und dabei trotzdem geblüht haben. Mancherorts waren sie blühende Inseln inmitten verbrannter Wiesen und Felder. Seit ein paar Jahren habe ich…

Geschichten vom Baum: Perlhyazinthenblau

Gute und schlechte Nachrichten Ich hatte mich so gefreut: auf Perlhyazinthen Muscari – hat geklappt! – und auf Wildtulpen – klappt wohl nicht mehr, seufz! Schon im Februar guckten die ersten Tulpenblätter aus dem Boden. Aber dabei blieb es auch. Jeweils ein Blatt kam heraus. Die Tage erzählte mir jemand, es müßten zwei Blätter sein…

Die Natur gewinnt :-)

Schotter oder kein Schotter… Ich wollte schon lange mal ein Foto davon machen, aber immer, wenn ich an dieser Stelle vorbei kam, hatte ich keinen Fotoapparat dabei. Das angrenzende Gebäude war im Sommer saniert bzw. gestrichen worden. Diese kleine Fläche sah vorher nicht viel hübscher aus, aber immerhin standen ein paar Sträucher und so manches…

Geschichten vom Baum: Unbekanntes!

Was wächst noch: Kräuter, Unkräuter, Wildkräuter Neben den vielen Pflanzen, die ich unter meinem Patenbaum angepflanzt habe und die dort ohnehin schon wuchsen, wie Klee, Löwenzahn und Wicken, gesellt sich auch das eine oder andere (neue?) Pflänzchen, was ich nicht kenne. Als ich anfing, dort Erde aufzuschütten, habe ich in die Natur eingegriffen. Die Fläche…

Geschichten von unterm Baum – „unbekannte“ Pflanzen

Wer blüht denn da ?! Auf der Fläche unter dem Baum finden sich dank der frischen, untergearbeiteten Erde natürlich auch Pflanzen ein, die ich dort nicht gepflanzt habe. Das hier zum Beispiel. Ich finde, es sieht ein bißchen nach Nachtschattengewächs aus, aber sicher bin ich mir nicht.