Wildblumen: Auf der Suche nach Insekten I

Wildblumen am Waldrand Kürzlich berichtete ich von der Suche nach Insekten auf Wildblumen am Wegesrand. Dort schien mir nicht allzuviel los zu sein, wobei ich nur eine kurze Momentaufnahme machte. Letzte Woche kam ich aus dem Wald. An einer Stelle wächst ein ganzer Haufen von Wildblumen. Mir scheint, da hat mal jemand eine Samentüte ausgeschüttet….

Vom Scharlachroten Feuerkäfer und anderem Getier

Insektenbegegnung im Wald, zweiter Teil Beim letzten Waldbesuch begegnete ich erstaunlich vielen Insekten. Naja, es ist Frühling, die beste Zeit im Jahr, um genauer hinzusehen! Dabei gab es wieder einen Fall von Blog-Synchronizität, aber davon später mehr. Eigentlich war der Farn das Ziel. Zu Hause entdeckte ich die kleine, gelbliche Fliege. Mehrfach konnte ich Erdhummelköniginnen…

Balkon-Insekten-Runde

Diverse Gäste Irgendwie sammeln sich die Bilder und ich blicke langsam nicht mehr durch. Also alles zusammenwerfen und in einen Beitrag packen. Naja, nicht alles, aber die hübschesten Balkonbesucher der letzten Zeit. Die Totenkopfschwebfliege war mal wieder hier. Ihre Zeichnung auf dem Rücken soll an einen Totenkopf erinnern. Hm. Klingt zudem dramatischer. Und man kann…

Insektenzählung Juni 2019

Genau hinsehen und die Welt (neu) entdecken! Okay, sie sind nicht so populär wie Vögel, dabei gibt es auch bei den Insekten viele Sympathieträger. Schmetterlinge, Marienkäfer, Bienen – die meisten freuen sich, wenn sie sie zu sehen bekommen. Aber auch alle anderen kleinen Krabbler sind wichtig. Jedes Leben zählt und wir sollten es nicht davon…

Heimische und oder nichtheimische Pflanzen?

Bienenfreundlich gärtnern Es war ja schon öfter Thema hier: wenn wir den (bedrohten) Wildbienen und anderen Insekten helfen wollen, ist es sinnvoll, heimische Wildpflanzen anzubauen. Einie Wildbienenarten sind in ihrer Pflanzenwahl oligolektisch, d.h. auf nur eine Blumenart spezialisiert. Verschwindet die Blume, verschwindet die Biene. Bei mir auf dem Balkon habe ich eine Mischung aus heimischen…

Insektenleben: Schwebfliegensammlung

Frühjahrsschwebfliegentreffen Sie sind wichtige Bestäuber, vielfach Nützlinge. Die Larven einiger Arten fressen Blattläuse. Andere filtern Wasser, so wie die Larven der Mistbiene. Dazu sind sie noch recht hübsch. Absolute Sympathieträger. Eine Welt ohne Schwebfliegen? Undenkbar! Die hier Gezeigten sind diesmal nicht vom Balkon, sondern aus freier Wildbahn in der Stadt. Die Fotos sind vom Mai…

Sieh mich an, hör mir zu…

oder so ähnlich Und weil so schön, noch ein paar Fotos vom Sympathieträger Schwebfliege. Und immer so drollig, die kleinen Elfen. Mal einen Rundumblick machen, was?! Totenkopfschwebfliege Myathropa florea

Myathropa florea

Wer bitte? Die mit den Blüten tanzt ;-) Die mit dem dramatischen Namen. Die Totenkopfschwebfliege Myathropa florea. Klingt wirklich etwas krass, soll aber ihre Zeichnung auf der Rückseite erklären, die mit etwas Phantasie an einen Totenkopf erinnert. Manchmal kommt die Zeichnung deutlicher zum Ausdruck. Hier finde ich sie nicht ganz so ausgeprägt. Könnte auch ein…

Elfengleich

Noch mehr Schweber Heute war auf dem Balkon reges Insektenleben. Ach nee, das war ja gestern. Das Wetter wurde wärmer als angekündigt und nach dem Regentag vorgestern stürzten sich alle wie ausgehungert auf die gut gewässerten Blumen. Neben einigen Hummeln sogar mal eine Biene, die hier leider nicht so oft vorbeigucken, etliche Furchen- oder Schmalbienen…

Insektengeschichten Teil 2

Und hier kommt der zweite Teil meines Ausflugs in den botanischen Garten von Hannover. Kennt ihr das Kinderbuch von Frederick, der Maus, die für den langen kalten Winter lieber Farben, Worte und Sonnenstrahlen als Vorräte sammelt, um in der dunklen Zeit für seine Familie etwas wärmendes zu haben ? So kommen mir ein wenig die…