Insekten und Knöterich im September

Insektenquelle Schling-Knöterich Der Schling-Knöterich Polygonum aubertii oder Fallopia baldschuanica ist wohl eher gefürchtet, als beliebt, so wie er rankt und wächst. Hier in der Nähe rankt er zwischen Sträuchern und Bäumen, an einer Stelle, wo er nicht stört, sondern eher für Sichtschutz sorgt. Ich habe zwar schon des öfteren Fotos gemacht, aber so richtig wahrgenommen…

Meine erste „Gelbe“

Spinn‘ ich? Nein, ich nicht und sie auch nicht, denn sie, die Gelbe, ist eine Krabbenspinne und es war meine erste. Ich kannte sie bislang nur von Puzzles Blog. Ich nehme an, daß es eine Veränderliche Krabbenspinne Misumena vatia ist, aber es scheint da ne ganze Menge von zu geben. 175 Gattungen schreibt Wikipedia. Vor…

Entlang des Weges 3

Einmal einen Monat zurück Eigentlich hätte ich mit diesen Bildern meine Reihe beginnen müssen, aber damals war so viel los. Ich kam nicht dazu. Denn schon im Mai war am Wegesrand eine ganze Menge zu sehen. Zum Beispiel die Langfühlermotten waren aktiv. Hier an einer Knoblauchsrauke. Ich tippe auf die häufige Adela reaumurella. Adela, was…

Letzte Insekten im Oktober?

Fliegen und Hummeln Es ist nicht mehr viel los hier auf dem Balkon. Zum Teil mag es auch am kühleren und regnerischeren Wetter liegen. Gestern schien die Sonne und da ließ sich wenigstens eine Igelfliege Tachina fera blicken. Die ist noch der häufigste Gast hier. Schaut ihr in die Augen ;-) Ich war schon etwas…

Balkonblumen Ende September

Es wird übersichtlich Immer noch blüht etwas, an manchen Pflanzen mehr, an anderen weniger. Ich hatte ja schon geschrieben, daß ein paar Pflanzen eine zweite (oder auch dritte) Blüte nachgeschoben haben. Die Clematis Multiblue (?) ist jetzt fast durch. Sie hat bestimmt 5 oder 6 Blüten gemacht. So viel wie noch nie zur zweiten Blüte….

Alles fliegt auf Gelb

Goldgelber Spätsommer im Berggarten An den Goldruten Solidago ist die Welt noch ein bißchen in Ordnung. Ob Bienenwolf Philanthus triangulum… oder Große Sumpfschwebfliege Helophilus trivittatus, wirklich alles fliegt auf die gelben Blütenrispen. Ebenso Hummeln, Igelfliegen und Goldfliegen. In Kürze mehr….

Insekten stürmen den Balkon ;-)

Jede Menge Gäste, drinnen und draußen Eine Igelfliege Tachina fera auf der Weide Salix. Sie parasitiert häufig Raupen. Während die adulten Tiere Blüten zur Nahrungsaufnahme besuchen, fressen die Larven am Wirt. Die Fliege positioniert ihre Eier an Stellen bzw. Pflanzenteilen, wo Schmetterlingsraupen zu erwarten sind. Nach kurzer Zeit schlüpft bereits eine Larve, die sich dann…

Noch ein paar Arthropoden auf dem Balkon

Wie bitte, was? Also Insekten = Arthropoda (Gliederfüßer). Ein paar lassen sich hier doch noch blicken. Zur Zeit kommt, neben ein paar letzten Ackerhummelnund einzelner, einsamer Wespen, hin und wieder eine Igelfliege Tachina fera vorbei und sonnt sich hier. Warum sie so heißt, kann man unschwer erkennen: Sie blieb für die Fotos nicht lange genug…

Igel + Fliege = ?

Igelfliege Igelfliegen* Tachina fera gehören zur Familie der Raupenfliegen.  Diese könnte Mintho rufiventris (ohne deutschen Namen) sein. Mintho klingt so minzig, haha. Die erwachsenen Fliegen ernähren sich von Nektar, ihre Larven befallen Schmetterlingsraupen – beliebt sind Nachtfalterraupen – und ernähren sich von ihrem Wirt, bis sie ihn schließlich auffuttern. Nicht so appetitlich ;-) Es sind…

Unbekannte „Freunde“

Wieder was ausgefallenes ! Damit keine Langeweile aufkommt, zeige ich gerne mal Insekten, die vielleicht nicht jedermann geläufig sind. Ich selbst kannte sie noch nicht. So kann auch ich hin und wieder mal auf Entdeckungsreise gehen und nachforschen, mit wem ich es zu tun habe. Heute war ich auf einer Radtour und am Waldesrand, nahe…