Wer bitte? Die mit den Blüten tanzt ;-) Die mit dem dramatischen Namen. Die Totenkopfschwebfliege Myathropa florea. Klingt wirklich etwas krass, soll aber ihre Zeichnung auf der Rückseite erklären, die mit etwas Phantasie an einen Totenkopf erinnert. Manchmal kommt die Zeichnung deutlicher zum Ausdruck. Hier finde ich sie nicht ganz so ausgeprägt. Könnte auch ein…
Schlagwort: Syrphidae
Unsere Allerkleinsten
Winzige Insekten Beim Versuch die ganz kleinen Insekten zu bestimmen, gebe ich ziemlich schnell auf. Eigentlich kann ich es gar nicht erst versuchen, denn viele sind so ultraschnell unterwegs, daß einem kaum ein klarer Blick vergönnt ist. Hin und wieder endet eins dieser Tierchen an meiner Fensterscheibe – unbemerkt, da so winzig – und ich…
Schöngesicht :-)
Und der Name ist nicht übertrieben :-) Mädchenauge oder lateinisch Coreopsis. Es gibt so viele verschiedene Arten. Ich habe zwei davon und heute habe ich noch eine für die Baumscheibe gekauft. Erstaunlich ist wirklich, welche Insekten welche Mädchenaugen besuchen. Es ist sehr unterschiedlich, doch davon später mehr. Heute nur ein paar Glücksmomente mit Mädchenauge!
Noch mehr Elfen
Sag mir deinen Namen Mondfleck-Feldschwebfliege Eupeodes luniger – das sagt doch schon alles. Entweder ist sie eine Elfe oder ein Hobbit ;-) Kleines Lämpchen, leuchte: Auf der Blüte des Mädchenauges Coreopsis, wo sich die Schwebfliegen mit am liebsten aufhalten, sehen sie besonders schön aus. Sie weiß sich zu präsentieren :-) Auf den pinkfarbenen Blüten des…
Balkonelfen, gibt es die?
Definitiv Syrphidae ist der lateinische Name für Schwebfliegen. Ich finde, der wird den zarten Schwebern viel gerechter, als Schwebfliege!! Syrphidae hat schon sowas sphärisches, überirdisches :-) Die Sumpfschwebfliege habe ich das erste Mal auf dem Balkon gesehen. Im Sonnenlicht leuchtete sie besonders schön! Gemeine Sumpfschwebfliege Helophilus pendulus (?) am Kandelaber-Ehrenpreis Veronicastrum virginicum / A syrphid…
Hummel + Schwebfliege = ?
Hummelschwebfliege Eigentlich weiß ich inzwischen so manches über die Insekten, die ich hier zu sehen kriege, aber dann gibts doch immer wieder überraschende Momente. Kürzlich sah ich draußen folgende „Flieger“. Ich dachte zunächst, es wären Kuckuckshummeln. Klingt komisch? Ja, auch Hummeln haben ihre „Kuckucks“ Kuckucke (wie ist denn hier der Plural bitte?!). Sie ähneln den …
Mädchenauge und Schwebfliege
Klingt wie der Anfang einer Liebesgeschichte ;-) Die Schwebfliege – eine Hainschwebfliege – küßt das „Mädchen“ aufs Auge: Ich weiß gar nicht, ob diese Nupsis am Kopf die Fühler sind? Es sieht jedenfalls putzig aus. Und im „Stehflug“, die „Minikolibris“ :-) Und nicht vergessen: Schwebfliegen sind Nützlinge. Ihre Larven fressen fleißig Blattläuse :-)
Insektenleben im April: erste Schwebfliegen!
Früh im FrühJahr? Bereits letzte Woche ließ sich die erste Schwebfliege auf dem Balkon blicken. Mir kommt es früh vor, aber das ist wahrscheinlich ein subjektives Empfinden. Vermutlich kommt einem jetzt alles anders vor, weil alles gleichzeitig stattfindet. Die Pflanzen treiben aus, die Blüten der Bäume wagen sich hervor und schlußendlich stürmen alle Insekten gleichzeitig…
Schwarzgelb auf gelb
Noch mal die Mondfleck-Feldschwebfliege „auf“ Königskerze So ein hübsches Hinterteil :-)
Insektenreigen auf dem Balkon
Dem Schwund entgegen – naturnah gärtnern In letzter Zeit ist es immer öfter Thema, das Insektensterben, welches das Vogelsterben und das Verschwinden anderer Arten, nach sich zieht. Wer für viel Natur in seinem Garten sorgt, kann dem bestens entgegenwirken. Das versuche ich seit einigen Jahren umzusetzen und es scheint zu funktionieren. Was sich in letzter…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.