Hummelschwebfliegen Die hatten wir hier ja schon mal. In letzter Zeit treffe ich sie auf Schritt und Tritt. Draußen genauso wie auf dem Balkon. Diese Arten ahmen Hummeln nach. Auf diese Weise versuchen sie in die Nester von Hummeln zu gelangen und dort ihre Eier abzulegen. Die folgende Art, die Gemeine Waldschwebfliege Volucella pellucens, legt…
Schlagwort: Syrphidae
Eine Schwebfliege – drei Namen
Wieder ein Schnittlauchgast! Jetzt hatte ich gerade erst von der Mondfleckschwebfliege berichtet und wie sie vermutlich Eier am Schnittlauch ablegt und dazu noch schlechte Bilder gezeigt ;-) Heute war wieder Besuch der schweberischen Art da und hat wohl ebenfalls Eier hinterlassen. Diesmal hatte ich nach einigen mißglückten Versuchen doch noch Glück. Als ich eben das…
Gäste im Balkonrestaurant
Es wird genippt Eine hübsche Schwebfliege war auf dem Balkon zu Gast und hat vermutlich ihre Eier am Schnittlauch abgelegt, der mit Blattläusen gut bestückt ist. Die Schwebfliege ist wohl eine Mondfleckschwebfliege Eupeodes lapponicus. Es hat ganz schön gedauert, bis ich sie einigermaßen mit der Kamera einfangen konnte. Sie war ständig in Bewegung und wenn…
Heimische Wildblume für den Balkon: Die Königskerze!
Einzelporträt einer insektenfreundlichen Pflanze Die Königskerzen Verbascum thapsus kann ich wärmstens empfehlen. Letztes Jahr hatte ich keine. Irgendwie sind sie mir verunglückt. Ich habe sie schwer vermißt, denn es gibt nichts schöneres, als wenn Erdhummeln ihren „Motor“ anwerfen und den Pollen sammeln. Oft hört man sie im Sommer schon um 5 Uhr morgens an den…
Heimische und oder nichtheimische Pflanzen?
Bienenfreundlich gärtnern Es war ja schon öfter Thema hier: wenn wir den (bedrohten) Wildbienen und anderen Insekten helfen wollen, ist es sinnvoll, heimische Wildpflanzen anzubauen. Einie Wildbienenarten sind in ihrer Pflanzenwahl oligolektisch, d.h. auf nur eine Blumenart spezialisiert. Verschwindet die Blume, verschwindet die Biene. Bei mir auf dem Balkon habe ich eine Mischung aus heimischen…
Artenvielfalt kann sooo schön sein!
Rückschau ist Vorschau In letzter Zeit habe ich ja eher winterlich graue Bilder gezeigt. Damit hier keine Schwermut aufkommt, ein kleiner bunter Rückblick. Wir haben zwar erst Februar, aber schon jetzt kann man etliche Pflanzen auf dem Fensterbrett vorziehen. Ob Tomaten oder Blumen. Und dabei kann man auch schon an die ersten Insekten denken, z.B….
Insektenleben: Schwebfliegensammlung
Frühjahrsschwebfliegentreffen Sie sind wichtige Bestäuber, vielfach Nützlinge. Die Larven einiger Arten fressen Blattläuse. Andere filtern Wasser, so wie die Larven der Mistbiene. Dazu sind sie noch recht hübsch. Absolute Sympathieträger. Eine Welt ohne Schwebfliegen? Undenkbar! Die hier Gezeigten sind diesmal nicht vom Balkon, sondern aus freier Wildbahn in der Stadt. Die Fotos sind vom Mai…
Blumige Erlebnisse
Am Wegesrand Es gibt immer mal naturbelassene Ecken in der Stadt, wo die Natur machen darf, was sie will. Trotz Trockenheit blühen gerade die Wildblumen hartnäckig und spenden den Insekten Nektar. Überhaupt gibt es an vielen Stellen in der Stadt größere wie kleinere Stellen, wo „Unkräuter“ sich ihren Weg bahnen, weil keine Pestizide oder stringente…
Mistbiene oder Scheinbienen-Keilfleckschwebfliege
Mistbiene ist mir lieber! Eine Scheinbienen-Keilfleckschwebfliege Eristalis tenax am Schmetterlingsflieder Buddleja davidii. Schwebfliegenturnkunst :-) Zum Schluß noch mal der Größenvergleich. Sooo groß, wie sie scheint, ist sie dann doch nicht: Nach dem halbwegs „kühlen“ Sonntag gestern mit bloß an die 28 Grad wirds heute wieder muckelig warm…. Wat war dat kühl…. seufz.
Sieh mich an, hör mir zu…
oder so ähnlich Und weil so schön, noch ein paar Fotos vom Sympathieträger Schwebfliege. Und immer so drollig, die kleinen Elfen. Mal einen Rundumblick machen, was?! Totenkopfschwebfliege Myathropa florea
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.