Nektarfreunde, Nektarfreuden Jedes Jahr, wenn der Thymian blüht, entdecke ich Wildbienen an den Blüten. Oftmals sind es Besucher, die ich hier auf dem Balkon im dritten Stock sonst nicht sehe. Dies hier ist eine „alte Bekannte“ (okay, so gut kenne ich sie auch nicht ;-), eine Furchenbiene. Davon gibt es ein paar mehr und weil…
Schlagwort: Solitärbienen
Mauerbienen am Morgen
vertreiben kummer und sorgen So ähnliche Bilder hatten wir ja schon. Seitdem die Mauerbienenmännchen geschlüpft sind, gab es viele kühle Tage und kalte Nächte. Nachts suchen sich die kleinen zarten solitären Wildbienen immer eine schützende Nische oder Röhre, je nachdem, was verfügbar ist. Wie gut, daß diese zwei Etagen MDF-Platten-Nisthilfen zum Nisten so schlecht angenommen…
Ein Balkontag mit vielen Wildbienen
Lebensraum für kleinste Bienen Mit Bienen sind hier nicht die Honigbienen gemeint, von denen hin und wieder auch welche vorbeikommen, sondern kleine und kleinste Solitärbienen. Sie heißen so, weil sie in der Regel Einzelkämpfer sind. Es gibt Männchen und Weibchen, die sich paaren, und die Weibchen bauen dann die Nester für den Nachwuchs, in die…
Hurra, eine weitere Blattschneiderbiene ist da!
We proudly present Megachilidae ist die Familie der Mörtel- und Blattschneiderbienen. Es sind solitär lebende Wildbienen, die ihre Nester bzw. die einzelnen Brutzellen mit kleinen Pflanzenstücken ausbauen (die Mörtelbienen machen das mit Lehm oder Sand etc). Aus pflanzlichem Material wird auch der Nestverchluß gebildet, was an Insektenhotels dann hübsch bunt aussehen kann. Ich konnte es…
Zwischendurch: Wildbienen
Mädchenaugen locken wilde Bienen :-) Es ist wirklich erstaunlich, wieviele kleine Wildbienen von den amerikanischen Mädchenaugen Coreopsis angezogen werden. Sie zählen zu den Korbblütlern Asteraceae. Ich habe ja noch ein paar andere Korbblütler hier oben, aber die Mädchenaugen sind der Renner. Die Tage war wieder einmal eine Blattschneiderbiene Megachile da. Ich hatte hier bereits zwei…
Flockenblumen-Theater
DIE Nektarpflanze schlechthin! Flockenblumen Centaurea sind bei vielen Insekten sehr beliebt. Sie werden von Bienen und Hummeln, Schwebfliegen und vielen allerkleinsten Wildbienen besucht. Bei mir auf dem Balkon blühen sie noch nicht, aber am Mittellandkanal war schon ein großer Teil in Blüte und ein weiterer bereits abgeblüht. Es gibt verschiedene Sorten. Ich tippe hier auf…
Noch mehr kleinste Wildbienen
Es geht weiter mit dem rätseln Jaaaa, es ist eine Furchenbiene in der Blüte einer Pfirsichblättrigen Glockenblume. Sie zählen zur Familie der Schmal- und Furchenbienen, die in den Gattungen Halictus und Lasioglossum zusammengefaßt werden. Weiter komme ich hier vermutlich nicht, aber endlich habe ich mal die namengebende Furche erkennen können. Das ist doch schon was…
Maskenbienen
und ihre Freunde Freßfeinde um genau zu sein. An den Nisthilfen, den kleineren Röhren, bauen derzeit immer noch die Maskenbienen Hylaeus, die ich hier schon des öfteren vorgestellt habe. Dasselbe Bild zum Größenvergleich. Sie sind wirklich sehr sehr klein! Die oberen Röhren wurden von Mauerbienen verschlossen. Die eine malocht, die Nachbarin sonnt sich ;-) Hier…
Juhuuu, eine Blattschneiderbiene im Schnittlauchkasten :-)
Gibt es was Schöneres? Am Wochenende entdecke ich plötzlich eine herannahende Wildbiene, die in der Erde meines Balkonkastens verschwindet. Eine Blattschneiderbiene! Vor vielen vielen Jahren hatte ich hier schon mal eine und immer gehofft, daß es einen neuen Bezug geben würde. Und nun ist es so weit. Es gibt (fast) nichts erstaunlicheres, schöneres, putzigeres und…
Beweisfotos: Mauerbiene „an“ Salbei
Erwischt: Insektenbesuch am Ziersalbei Der Ziersalbei Salvia nemorosa ist zu dieser Jahreszeit zu schön. Ich kann mich an den hübschen blauen Blüten kaum sattsehen. Deshalb nicht wundern, wenn innerhalb dieser kurzen Blütezeit immer wieder Fotos von ihm auftauchen ;-) Wenn dann noch die Insekten kommen, und Salbei steht bei ihnen ganz oben auf der Hitliste,…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.