Myathropa florea

Wer bitte? Die mit den Blüten tanzt ;-) Die mit dem dramatischen Namen. Die Totenkopfschwebfliege Myathropa florea. Klingt wirklich etwas krass, soll aber ihre Zeichnung auf der Rückseite erklären, die mit etwas Phantasie an einen Totenkopf erinnert. Manchmal kommt die Zeichnung deutlicher zum Ausdruck. Hier finde ich sie nicht ganz so ausgeprägt. Könnte auch ein…

Unsere Allerkleinsten

Winzige Insekten Beim Versuch die ganz kleinen Insekten zu bestimmen, gebe ich ziemlich schnell auf. Eigentlich kann ich es gar nicht erst versuchen, denn viele sind so ultraschnell unterwegs, daß einem kaum ein klarer Blick vergönnt ist. Hin und wieder endet eins dieser Tierchen an meiner Fensterscheibe – unbemerkt, da so winzig – und ich…

Schöngesicht :-)

Und der Name ist nicht übertrieben :-) Mädchenauge oder lateinisch Coreopsis. Es gibt so viele verschiedene Arten. Ich habe zwei davon und heute habe ich noch eine für die Baumscheibe gekauft. Erstaunlich ist wirklich, welche Insekten welche Mädchenaugen besuchen. Es ist sehr unterschiedlich, doch davon später mehr. Heute nur ein paar Glücksmomente mit Mädchenauge!  

Mädchenauge und Schwebfliege

Klingt wie der Anfang einer Liebesgeschichte ;-) Die Schwebfliege – eine Hainschwebfliege – küßt das „Mädchen“ aufs Auge: Ich weiß gar nicht, ob diese Nupsis am Kopf die Fühler sind? Es sieht jedenfalls putzig aus. Und im „Stehflug“, die „Minikolibris“ :-) Und nicht vergessen: Schwebfliegen sind Nützlinge. Ihre Larven fressen fleißig Blattläuse :-)  

Insektenbesuch im August

Was fliegt noch ? Die verschiedenen Hummelarten leben unterschiedlich lange. Manche starten früh im Jahr und leben bis in den Herbst hinein, wieder andere lassen sich Zeit, aber sterben dann im Sommer. Ihre Jungköniginnen und Drohnen fliegen aus, um sich zu paaren. Die männlichen Drohnen sterben dann und die Jungköniginnen suchen sich Plätze zum Überwintern,…

Insektenreigen auf dem Balkon

Dem Schwund entgegen – naturnah gärtnern In letzter Zeit ist es immer öfter Thema, das Insektensterben, welches das Vogelsterben und das Verschwinden anderer Arten, nach sich zieht. Wer für viel Natur in seinem Garten sorgt, kann dem bestens entgegenwirken. Das versuche ich seit einigen Jahren umzusetzen und es scheint zu funktionieren. Was sich in letzter…

Noch mehr Besucher am Schmetterlingsflieder

Nach dem Regen Nachdem es Mittwoch und Donnerstag reichlich geregnet hatte, suchten viele Insekten bei der ersten längeren Trockenphase eilig die Blumen auf. Gierig wurde Nektar getrunken. Der Schmetterlingsflieder steht gerade so richtig schön in Blüte. Er duftet bei Sonnenschein schon von weitem. Anscheinend auch für die Insekten. Donnerstag morgen waren viele verschiedene Tierchen an…

Elfengleich

Noch mehr Schweber Heute war auf dem Balkon reges Insektenleben. Ach nee, das war ja gestern. Das Wetter wurde wärmer als angekündigt und nach dem Regentag vorgestern stürzten sich alle wie ausgehungert auf die gut gewässerten Blumen. Neben einigen Hummeln sogar mal eine Biene, die hier leider nicht so oft vorbeigucken, etliche Furchen- oder Schmalbienen…

Highlights 2016 Teil 11

Die Brummer dürfen natürlich nicht fehlen ! Und um die gehts ja hauptsächlich auf meinem Balkon, die Hummeln ! Aber da sie nicht das ganze Jahr rund um die Uhr anwesend sind, richte ich den Blick zwischenzeitlich auf die vielen anderen schönen Dinge und Lebewesen, die da sind. Doch hier nun noch mal eine Auswahl…

Highlights 2016 Teil 10

Ein paar hab ich noch… Bei den Insekten waren doch noch ein paar skurrile Besucher dabei. Und zwar ein Wollschweber mit dem aberwitzigen lateinischen Namen Villa Hottentotta !!! Klär mich mal einer auf, wie dieses Tierchen zu so einem ausgefallenen Namen kommt ??? Außergewöhnlich sieht er ja aus ! So pelzig und leuchtend, in seinem…