Wildbienen Ende April

Ein paar Sichtungen Löwenzahn ist besonders im Frühling eine gute Nektarquelle. Hier mit zwei Honigbienen Apis mellifera. Auch andere Wildbienen mögen Löwenzahn, aber in dieser Zeit Ende April sah ich dort keine. Ab und an begegnete mir die eine oder andere Wildbiene. Links die ziemlich dunkle Düstersandbiene oder Graue Sandbiene Andrena cineraria. Sie ist Grau-Schwarz und damit recht auffällig. Kennt ihr…

Endlich wieder…Insekten!

Zu Boden und in der Luft Der Titel ist natürlich Käse. Insekten gibt es das ganze Jahr über, aber jetzt kommt doch vieles zum Vorschein, was überwintert hat oder frisch geschlüpft ist. Während manche quasi über Wanzen stolpern oder den xten Marienkäfer sichten, sehe ich fast nur Wildbienen. Aber vielleicht gucke ich an anderen Stellen…

Dies und das vom Frühling

Blümchen, erste Insekten Schon letzte Woche fielen mir die tollen Blattornamte vom Ahorn auf. Ich wollte eigentlich eine Serie darüber machen, aber die Fotos gefielen mir nicht besonders. Die Ornamentik ist jedenfalls unglaublich schön! Überall blüht die Purpurrote Nessel Lamium purpureum. Besonders schön finde ich sie zusammen mit Löwenzahn (davon habe ich leider kein Bild)….

Vögel am Nachmittag

Es frühlingt Gestern nachmittag schien die Sonne. Nach der frostigen Nacht mit -5 Grad eine wohltuende Wärme. Das finden offensichtlich auch die Vögel, denn die sind sehr aktiv. Es wird geflötet, gebalzt und Nester gebaut. Das Krähenpaar, genauer gesagt Rabenkrähen Corvus corone, mit dem ich mich letztes Jahr angefreundet habe und was eine Weile auf…

Insektenleben: Ein entzückender Wollschweber

Der „Kolibri“ im Pelz Wie ich gestern schon erwähnte, tauchen langsam mehr Insekten auf. Den Wollschweber sah ich zwar schon vor einiger Zeit draußen, aber letzte Woche konnte ich ihn per Zoom an einer Schlehe einfangen. Ist er nicht entzückend :-) Ich glaube, es ist der Große Wollschweber Bombylius major. Die erwachsenen oder adulten Wollschweber…

Update zur „Naturverbesserung“

Pro und Contra in Sachen naturnahe Stadtgestaltung Einige von euch erinnern sich an die Aufregung Ende Februar, als ein Teil meiner geliebten kleinen Wildnis hinter dem Haus für eine Wegeverbindung zerstört wurde. Alte Schlehenbestände, die einen Rückzugsraum für viele Tiere und Vögel als auch Nahrungsquelle für Insekten waren, wurden abgeholzt. Des weiteren hat man 15…

In den Schlehen

Es blüht und summt… Die Schlehen, die noch da sind, stehen jetzt in voller Blüte. Es summt auch, aber leiser als sonst. Ich schätze, daß es eher am kühlen April liegt, als an der Umgestaltung des Geländes im Frühjahr, wobei auch das seinen Einfluß gehabt haben mag. Immerhin ist eine große Fläche gerodet worden. Sollten…

Was vom Unterholz noch da ist

Noch ein paar Gedanken Ihr könnt euch vorstellen, daß mich das Thema mit der Neugestaltung der kleinen Wildnis immer noch umtreibt. Erst war ich nur fassungslos und traurig, jetzt werde ich immer wütender. Heute habe ich mir die Situation noch mal genau angesehen. Ein paar Reste von Schlehen und „Unterholz“ sind noch da. Wenn man…

Nachtrag zur „Naturaufwertung“

Wieso, weshalb, warum! Es hat ein Weilchen gedauert, bis ich einen der Verantwortlichen an der Strippe hatte. Ich hatte es noch über den BUND versucht, aber da wußte man von nichts, obwohl das von oben anders vermittelt wurde. Ich bin jetzt etwas schlauer. Der Teil, den ich für den wichtigsten und naturbelassensten gehalten habe, war…

Natur zerstört für was?

„Naturverbesserung“ durch Stadtentwicklung? Ich habe es immer ein wenig befürchtet, daß „meine kleine Wildnis“ hinter dem Haus eines Tages zerstört werden könnte. Vor ein paar Monaten waren Landvermesser da und haben Markierungspunkte gesetzt. Immer hatten wir hier die Befürchtung, daß sie auf die Wiese hinter dem Haus noch ein neues Haus bauen könnten, aber sicher…