Noch einmal Insekten aus dem Berggarten

Herbstastern, der Hit! Die Goldruten Solidago waren ja schon gut besucht im Berggarten, aber auch an den Herbstastern tobte das wilde Insektenleben. An anderen Blumen, die sonst auch gut ankommen, wie zum Beispiel das Patagonische Eisenkraut, herrschte zu dem Zeitpunkt gähnende Leere. Wir wissen eben doch nicht, wann zum Beispiel die Hummeln was wollen und…

Noch mehr Gelb oder sag mir, wo die Insekten sind

Rushhour an der Goldrute Im vorigen Beitrag schrieb ich es ja schon. Ich war mal wieder im Berggarten, im Botanischen Garten von Hannover. Es ist schon ein besonderer Garten, der 1666 ursprünglich als fürstlicher Küchen- bzw. Gemüsegarten angelegt wurde. Im Laufe der Zeit wandelte er sich zu einem Garten für exotische Pflanzen, man zog Tabak…

Insekten stürmen den Balkon ;-)

Jede Menge Gäste, drinnen und draußen Eine Igelfliege Tachina fera auf der Weide Salix. Sie parasitiert häufig Raupen. Während die adulten Tiere Blüten zur Nahrungsaufnahme besuchen, fressen die Larven am Wirt. Die Fliege positioniert ihre Eier an Stellen bzw. Pflanzenteilen, wo Schmetterlingsraupen zu erwarten sind. Nach kurzer Zeit schlüpft bereits eine Larve, die sich dann…

Und was ist draußen los?

Es blüht und summt Im Früjahr gehe ich gerne auf die Pirsch hinter den Häusern. Dort, wo Büsche, Sträucher und Bäume wachsen, wo Unkraut gedeihen darf und das wilde Leben tobt. Jetzt blühen die Schlehen, neben vielen Kirschbäumen, und sind ein wahren Bienenmagnet. Aber auch viele andere Insekten sind ganz begeistert von den vielen Blüten…

Wilder Asternreigen

Insekten-Asternbesuch Jetzt gab es zwei Wochen ordentlich Regen, es war nachts schon um den Gefrierpunkt, jetzt wird es gerade wieder milder. Kaum kommt die Sonne raus, kommen auch immer ein paar Insekten zur Asterntankstelle :-) Heute übrigens auch ohne Sonne! Eine oder zwei Buckfastbienen sammelten die Blüten ab. Immer noch zu sehen: Ackerhummeln Bombus pascuorum…

Heimische und oder nichtheimische Pflanzen?

Bienenfreundlich gärtnern Es war ja schon öfter Thema hier: wenn wir den (bedrohten) Wildbienen und anderen Insekten helfen wollen, ist es sinnvoll, heimische Wildpflanzen anzubauen. Einie Wildbienenarten sind in ihrer Pflanzenwahl oligolektisch, d.h. auf nur eine Blumenart spezialisiert. Verschwindet die Blume, verschwindet die Biene. Bei mir auf dem Balkon habe ich eine Mischung aus heimischen…

Was kannst Du für Insekten tun?

Noch ein paar Tips! Unendlich viel würde ich sagen :-) Also wenn ihr was für die Insekten und ihre Vielfalt tun wollt, könnten Nisthilfen eine gute Möglichkeit sein, wie ich hier die Tage schon beschrieben habe. Ebenso hilfreich könnten beliebte Futterpflanzen sein. Zum Beispiel Raupenfutterpflanzen wie Brennesseln, Rainfarn oder der sehr begehrte Faulbaum, der mit…

Mistbiene oder Scheinbienen-Keilfleckschwebfliege

Mistbiene ist mir lieber! Eine Scheinbienen-Keilfleckschwebfliege Eristalis tenax am Schmetterlingsflieder Buddleja davidii. Schwebfliegenturnkunst :-)     Zum Schluß noch mal der Größenvergleich. Sooo groß, wie sie scheint, ist sie dann doch nicht: Nach dem halbwegs „kühlen“ Sonntag gestern mit bloß an die 28 Grad wirds heute wieder muckelig warm…. Wat war dat kühl…. seufz.

Insektenpower im Berggarten

Blumenvielfalt bringt Artenvielfalt Bei dem riesigen Blumenangebot im Botanischen Garten gibt es natürlich auch reichlich Insekten, die sich über diesen gedeckten Tisch freuen. Was für ein tolles Biotop in der Stadt :-) Im Botanischen Garten gibt es mehrere Schauhäuser, u.a. eins mit der Pflanzenwelt der Kanaren. Ich kenn die Pflanze wieder einmal nicht, aber obendrauf…

Insektenbesuch im August

Was fliegt noch? Die verschiedenen Hummelarten leben unterschiedlich lange. Manche starten früh im Jahr und leben bis in den Herbst hinein, wieder andere lassen sich Zeit, aber sterben dann im Sommer. Ihre Jungköniginnen und Drohnen fliegen aus, um sich zu paaren. Die männlichen Drohnen sterben dann und die Jungköniginnen suchen sich Plätze zum Überwintern, um…