Die Wildbienensaison 2022 ist in vollem Gange

Langsam aber stetig wird es mehr Ich berichtete ja schon vom Balkon, daß es jetzt auch langsam bei den Rostroten Mauerbienen losgeht. Der Kälteeinbruch verzögert das zwar wieder ein bißchen, aber der Anfang ist gemacht. Hier habe ich noch zwei Bilder von den Gehörnten Mauerbienen gefunden. Ich dachte, die wären nichts geworden, weil sie in…

Was ist los bei den Mauerbienen?

Die ersten Rostroten sind da! Die Gehörnten Mauerbienen Osmia cornuta werkeln eifrig an ihren Nestern. Zwischendurch landen sie gerne auf meiner Hand oder meinem Shirt. Pause, wo es schön warm ist :-) Mauerbiene mit gelbem Pollen auf der „Nase“. Das ist so berührend, daß diese Wildbienen so gar keine Scheu kennen. Alle anderen Tiere oder Insekten sind immer…

Mauerbienen im Blumenglück

Nektar vor der Haustür Niströhre Die Temperaturen haben es gerade in sich. Nachts eisig kalt, tagsüber in der Sonne auf dem Balkon bestimmt 10 Grad plus, wenn nicht mehr. Einige Niströhren sind offen, aber ich sehe maximal 3 Mauerbienen gleichzeitig hier herumwuseln. Nachdem die Traubenhyazinthe Muscari so nach und nach verblüht, rücken die neu herbeigeschafften…

Von Balkon und Baumscheibe

Ist schon Frühling oder tut er nur so? Ich schätze mal, daß es gerade überall so mild ist, wie bei uns. Die Frühlingsblüher übertrumpfen sich gegenseitig. Auf dem Balkon blühen meine Primeln vom letzten Jahr um die Wette. Richtig schön. Jetzt fehlen noch die Gelben. Auch die Perlhyazinthen Muscari brauchen nicht mehr lange. Lustig ist…

Flauschiges kommt selten allein

Bienen und „Kätzchen“ Noch mal ein paar Bilder von Weidenkätzchen Salix und Mauerbienen zur Stimmungsaufhellung :-) Noch sind es hauptsächlich die Männchen der Gehörnten Mauerbiene Osmia cornuta. Wer ist hier flauschiger :-) Blüten wie Wildbienen scheinen mit „Tentakeln“ zu arbeiten, wenn man die langen Fühler und Beine in den langen „Blütenhaaren“ betrachtet. Wie füreinander gemacht……

Mauerbienensaison 2021 auf dem Balkon ist eröffnet :-)

Mal was erfreuliches! Eigentlich hatte ich einen anderen Beitrag geplant, aber wenn man dann die ersten Mauerbienen schlüpfen sieht, wirft das alle anderen Pläne über den Haufen. Ich hatte vorhin nach den Nisthilfen geguckt, die ich im Winter immer etwas geschützt aufbewahre, so daß keine Feuchtigkeit dran kommen kann oder Meisen sich bedienen ;-) Nachdem…

Kleiner Frühlingseinbruch im Februar

Schwitzen wie im Sommer Ich hatte zwar von der eisigen Kälte genug, aber diese Wärme jetzt, krass! Montag vor knapp 2 Wochen hatten wir noch -10 Grad Tageshöchsttemperatur. Heute waren es nur 28 Grad mehr! Natürlich war es schön, bei dem milden Wetter endlich wieder aufs Rad zu steigen und ne Runde zu drehen, aber…

„Weiden“ x 2

Ein Homonym Ein Homonym (griechisch für gleichnamig) ist ein Wort, daß mehrere Bedeutungen haben kann, wie in diesem Fall die „Weiden“. Einmal ist der Baum gemeint, hier die Kopfweide, und zum anderen die Weiden, auf denen die Pferde grasen. Hier noch ein paar Schnappschüsse von letzter Woche, als es sonnig und noch nicht so warm…

Flechtenparade

Entdeckungen vor den Füßen! War es letztes Wochenende oder das davor. Egal, am Ende meines Spaziergangs fiel mein Blick noch zu Boden und auf diese hübschen Flechten hier. Sie wachsen alle auf einer Mauer unterhalb eines Geländers. Immer, wenn es regnet und Wasser vom Geländer tropft, bekommen die Flechten neue Feuchtigkeit und können prima weiter…

Sträucher (nicht nur) für Vögel

Heimische Beerensträucher Die Bilder aus dem vorigen Beitrag stammen alle aus den wildwüchsigen Resten früher angelegter Gärten. Ich nehme es jedenfalls an. Es gab früher einige Bauernhöfe hier. Wahrscheinlich sind es Überbleibsel. Spannend finde ich, daß diese Sträucher in der Mehrheit zu den Pflanzen gehören, die man heute für den Garten empfiehlt, wenn es um…