Wildbienenleben auf dem Balkon im Mai

Mauerbienen lösen sich ab Und auf dem Balkon? Hier war richtig viel los. Am meisten haben bislang die Gehörnten Mauerbienen Osmia cornuta gebaut. Ich habe zum xten Mal Röhren nachbestellt und nachgelegt und auch wenn sie die neuen Röhren erst mal so gar nicht mögen, ist der Druck irgendwann so groß, daß sie sie doch…

Ackerhummel und erste Maskenbiene

Weitere Wildbienen auf dem Balkon Die Tage fragte mich ein Blogger noch, wo die Wildbienenbilder bleiben. Eine genaue Antwort konnte ich ihm nicht geben, aber die letzten Tage konnte ich draußen die ersten interessanten Flieger entdecken und heute auf dem Balkon. Doch eins nach dem anderen. Heute auf dem Balkon erstmalig bemerkt: eine Ackerhummel Bombus…

Was ist los bei den Mauerbienen?

Die ersten Rostroten sind da! Die Gehörnten Mauerbienen Osmia cornuta werkeln eifrig an ihren Nestern. Zwischendurch landen sie gerne auf meiner Hand oder meinem Shirt. Pause, wo es schön warm ist :-) Mauerbiene mit gelbem Pollen auf der „Nase“. Das ist so berührend, daß diese Wildbienen so gar keine Scheu kennen. Alle anderen Tiere oder Insekten sind immer…

Noch mehr kleine Gesellen

Die Insektensaison startet voll durch Endlich kehrt das Insektenleben auf den Balkon zurück. Jetzt wird es wieder täglich mehr. Neben Springspinnen sah ich vorgestern die erste Grabwespe Ectemnius irgendwas ;-) Eher Crossocerus vagabundus, der Schnakenjäger, mit Schnakenbeute. Ich schrieb schon mal über sie klick. Jede Art hat sich auf andere Beutetiere spezialisiert. Diese hier nimmt…

Ein Insektentag auf dem Balkon Teil 2

Weiter gehts mit den Gästen vom Sonntag Wie schon erwähnt, war Sonntag mächtig was los. Hier gehts weiter mit den illustren Besuchern. Total verschärft finde ich diese hübsche Minigrashüpfer Zartschrecke (mit bestem Dank an Ulrike!), wenn es denn welche sind. Ich muß zugeben, mit der hüpfenden Fraktion kenne ich mich nicht so aus. Es sind…

Gäste im Balkonrestaurant

Es wird genippt Eine hübsche Schwebfliege war auf dem Balkon zu Gast und hat vermutlich ihre Eier am Schnittlauch abgelegt, der mit Blattläusen gut bestückt ist. Die Schwebfliege ist wohl eine Mondfleckschwebfliege Eupeodes lapponicus. Es hat ganz schön gedauert, bis ich sie einigermaßen mit der Kamera einfangen konnte. Sie war ständig in Bewegung und wenn…

Auch die Mauerbienen durften nicht fehlen…

..in den Obstblüten Neben Bienen, Hummeln und Wollschwebern fanden sich auch ein paar Rostrote Mauerbienen Osmia bicornis ein. Ob von meinem Balkon oder „aushäusige“ kann ich natürlich nicht sagen. Hier kann man gut sehen, was für einen langen Rüssel die Mauerbiene hat (zum Vergrößern bitte anklicken). Hach, von dem blauweißen Himmel kann ich nicht genug…

Mauerbienen kreuz und quer

Wer summt? Was ist Los? Eine ganze Menge würde ich sagen. Sogar an den kühlen Tage wurden gearbeitet. Nur Freitag, bei unter 10 Grad, habe ich die Mauerbienen nicht groß gesehen. Die ersten Röhren sind dicht, 5 oder 7. So genau weiß ich es gerade nicht. Hier wird gerade aufgetankt: Die Hornveilchen Viola cornuta lächeln…

In der Hauptrolle: Gehörnte Mauerbienen!

Erlebnisse an den Nisthilfen Moderne Technik machts möglich, daß wir heute alles jederzeit filmen können. Irgendwie ist das schon irre. Was vor Jahrzehnten noch umständlich mit einer klobigen Videokamera erledigt wurde, geht heute mit Handy oder Digitalkamera. Ich weiß nicht warum, ich hab länger nicht dran gedacht, daß ich die Mauerbienen ja auch einmal filmen…

Von 10 auf über 100!

Mauerbienensaison 2018, Abschlußbericht! Abschlußbericht – ich übertreibe. Aber tatsächlich ist seit knapp zwei Wochen Ruhe auf dem Balkon eingekehrt. Vereinzelt kamen noch mal ein oder zwei Bienchen angeflogen und haben noch etwas gebaut. Auch an der Hauswand habe ich noch welche gesichtet. Aber jetzt hat der Bauboom ein Ende. Bauboom im wahrsten Sinne des Wortes….