Wildbiene fliegt auf Thymian! Ich habe selten Sandbienen Andrena hier oben im 3. Stock auf dem Balkon. Lustigerweise kommt immer mal eine im Frühjahr, wenn der Thymian blüht. Ich glaube, letztes Mal hielt ich es noch für eine Gemeine Sandbiene. Dieses Mal tippe ich auf die Zweifarbige Sandbiene Andrena bicolor, aber möglich ist alles. Nein,…
Schlagwort: pollinator
Frühlingshafte Ackerhummelfreuden
Wo Nesseln blühen und Hummeln Nektar finden Ich war draußen unterwegs. Hinter dem Haus gibt es eine Wiese mit überwiegend Quecken, aber auch anderen Gräsern. Erstaunlicherweise, oder auch nicht, finden sich dazwischen Anhäufungen der Weißen Taubnessel Lamium album oder auch mal ein Wiesen-Sauerampfer. Die Taubnesseln sind gute und wichtige Nektarquellen. Manche Arten blühen fast das…
Hummeln und Lerchensporn
Es summt im Wald In der Eilenriede, Hannovers Stadtwald, gibt es ein paar Stellen, wo besonders viel Lerchensporn Corydalis cava wächst. Neben Buschwindröschen und Scharbockskraut, machen sich die weißen, hell-lila-violett-rosafarbenen Lerchensporne immer sehr schön. Ich fuhr bei dem warmen Wetter hin, um zu sehen, ob sie schon blühen, (tun sie, wie man sieht), und um…
Irgendwann haben sie es raus!
Hummeln und das Löwenmaul! Verlockend sieht sie aus die Blüte. Rein mit der Ackerhummel! Raus… ..und Abflug :-) Hoffentlich war es genug :-)
Ipomoea und Freunde
Hummeln und die Trichterwinde Ich muß hier einfach von Ipomoea sprechen, also der Trichterwinde, weil ich den Namen so schön finde. Klingt fast polynesisch oder? Jedenfalls blüht seit ein paar Tagen diese hübsche, bei mir blaue Trichterwinde. Jeden Morgen hat sie bereits ihre Blüten geöffnet, ganz ganz früh. Und bei Hitze macht sie mittags Feierabend….
Ende der Mauerbienensaison 2019
Bis zum nächsten Jahr! Ich wage es, es einzuläuten, daß Ende der Mauerbienensaison 2019. Nach dem etwas traurigen Start mit so vielen parasitierten Niströhren, hat es sich noch ganz gut entwickelt. Die Gehörnten Mauerbienen Osmia bicornis haben schon im Mai ihre Bautätigkeit eingestellt. Manchmal gibt es noch ein oder zwei Exemplare, die als letzte hier werkeln….
Maskenbienen
und ihre Freunde Freßfeinde um genau zu sein. An den Nisthilfen, den kleineren Röhren, bauen derzeit immer noch die Maskenbienen Hylaeus, die ich hier schon des öfteren vorgestellt habe. Dasselbe Bild zum Größenvergleich. Sie sind wirklich sehr sehr klein! Die oberen Röhren wurden von Mauerbienen verschlossen. Die eine malocht, die Nachbarin sonnt sich ;-) Hier…
Heimische Wildblume für den Balkon: Die Königskerze!
Einzelporträt einer insektenfreundlichen Pflanze Die Königskerzen Verbascum thapsus kann ich wärmstens empfehlen. Letztes Jahr hatte ich keine. Irgendwie sind sie mir verunglückt. Ich habe sie schwer vermißt, denn es gibt nichts schöneres, als wenn Erdhummeln ihren „Motor“ anwerfen und den Pollen sammeln. Oft hört man sie im Sommer schon um 5 Uhr morgens an den…
Ein paar Tips zu den Nisthilfen
Was macht Sinn? Am besten ihr informiert euch vorher im Internet, welche Anforderungen an die Nisthilfen gestellt werden, für den Fall, daß ihr selber welche bauen wollt. In Bau- oder Billigmärkten werden häufig Modelle angeboten, die auf den ersten Blick niedlich aussehen, auf den zweiten Blick nicht allzuviel taugen. Viele Informationen findet ihr auf dieser…
Frust bei den Wildbienen-Nisthilfen!
Die Taufliege? hat gewonnen! Jetzt haben wir schon Anfang Mai und aus etlichen Niströhren vom letzten Jahr sind immer noch keine Mauerbienen geschlüpft. Es kam mir immer komischer vor und heute habe ich mir ein Herz gefaßt und den Deckel meiner MDF-Platten-Nisthilfe abgenommen. Was ich sah, war eine Katastrophe (für mich, nicht für die Natur…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.