Zwischendurch mal Nachrichten vom Balkon

Warum der Blog so heißt…. …heißt ja eigentlich Naturaufdembalkon, aber gerade im Herbst und Winter, wenn die Pflanzenwelt auf dem Balkon Pause hat, schreibe bzw. zeige ich hier mehr über die Natur außerhalb des Balkons. In Kürze wird vermutlich wieder das Balkonleben überwiegen, zumal die Mauerbienen schlüpfen! Heute mal ein kurzer Zwischenbericht bzw. ein paar…

Mehr Insektenvielfalt im Garten und auf dem Balkon

Fördern wir eine Art, fördern wir viele arten Schon seit längerem will ich die Liste der Insekten nachtragen, die sich hier auf dem Balkon ein Stelldichein gegeben haben, aber die ist etwas länger und an der Version bastel ich noch. Während es draußen dauerhaft stürmt und häufig schüttet, kann man sowieso nur in die Archivkiste…

Frühlingsdurchstart auf dem Balkon

Erste Insekten und Blüten Die ersten drei Krokusse sind offen, der Rosmarin blüht – das macht er bei mir immer zu dieser Jahreszeit. Genaugenommen schon seit 2 Wochen! Samstag entdeckte ich, nein, keine Hummel, keine Biene, sondern die erste Feldwespe auf dem Balkon! Und zwar diese Art hier (Foto von 2018): Sie wollte sich dieses…

Insektenleben auf dem Balkon…

…hier ist was los… Trinkt an der Wasserschale: Gallische Feldwespe Polistes dominula Bisher hatte ich fälschlicherweise oft von einer Solitärwespe gesprochen. Diese Feldwespe der Gattung Polistes, die zu den Faltenwespen zählt, (aaah ja ;-), lebt in kleinen Staaten von 20 – 30 Tieren. Hier wird Wasser geholt, um damit vermutlich das Nest zu kühlen. So…

Insektenleben: Gallisch, gibts das?

Auf jeden Fall gibt es die Gallische Feldwespe! Das Insektensterben, der Artenschwund sind langsam in aller Munde. Die negativen Schlagzeilen wollen nicht enden, dabei kann jeder von uns mit wenigen Mitteln etwas für das Insektenleben beitragen: macht euren Garten, den Balkon oder die Terrasse bunt. Pflanzt was, was die Insekten anlockt. Schafft Lebensraum im Kleinformat….

Vielfalt

Hummeln, Bienen, Wespen – Vielfalt pur ! Es ist irre, was tagsüber hier los ist. Sobald die Sonne die Pflanzen ordentlich aufwärmt, geht es zur Sache. Vier bis sechs Hummeln gleichzeitig – und das ist viel ! Steinhummeln, Ackerhummeln, Erdhummeln und die eine unbekannte Art, die ich immer noch nicht gänzlich identifizieren konnte. Vielleicht eine…

Jetzt wird geraspelt auf dem Balkon

Kein Süßholz ! Die Feldwespe bzw. die Gallische Wespe, die ich hier vor ein paar Tagen ausführlich gezeigt habe, baut ihr kleines Nest, indem sie altes Holz mit ihren Mundwerkzeugen abraspelt und mit Speichel vermischt. Auf Englisch heißt sie auch European paper wasp, also Europäische Papierwespe. Bislang sah ich sie hier auf dem Balkon ausschließlich…