Balkongäste: Florfliege, Erzwespe, Stängelwespe

Geht da noch was? Ja, da geht offensichtlich noch was :-) Wenn ich bedenke, was hier auf den etwa 6 qm los ist, was ist dann erst draußen los? Oder was könnte los sein, wenn überall etwas mehr Natur stehenbleiben könnte? Statt langweiliger Golfrasen oder öder Kirschlorbeerhecken? Die Tage zeigten sich wieder allerhand interessante Besucher…

Es lohnt sich: Totholz auf dem Balkon!

Lebensraum en miniature Es gab wieder einen erstaunlichen Balkon-Fund! Ich kann es ja nicht lassen, irgendwas aus der Natur mit nach Hause zu bringen. Seien es hübsche Rindenstücke, interessante Samenkapseln oder was auch immer. Gerne auch mal ein Stück Totholz. Durchaus gerne für mich, aber natürlich auch für die Insekten, von denen sich ein paar…

Insektenleben: Maskenbiene auf dem Balkon

Wildbiene klein, aber fein! Diese Maskenbiene saß die Tage in einem meiner Mädchenaugen Coreopsis. Diese Wildbiene ist so klein, daß ich sie zunächst für was anderes hielt. Dann erkannte ich aber ihre Maske. Wie klein sie ist, zeigt das nachfolgende Vergleichsbild. Hallo Frau Maskenbiene Hylaeus communis (?). Du bist also auch wieder hier. Wie schön. Erzähl doch mal…

Insektenleben: Lehmwespe und Grabwespe

Hauptsache bauen! Worüber ich mich sehr freue, ist eine Lehmwespe Ancistrocerus nigricornis, die hier in den Niströhren nistet. Zuerst hat sie sich tatsächlich eine Pappröhre ausgesucht, was bislang noch nie vorkam. Jetzt ist sie bei der zweiten Röhre, diesmal wieder Natur pur in Form von Bambus (danke Ulrike, das Material bewährt sich immer noch!). Der Topf mit…

Neue Konkurrenz an den Niströhren: Erzwespen

Ein neuer „Gast“ auf dem Balkon Kürzlich schrieb ich was von der ersten Maskenbiene auf dem Balkon. Im Nachhinein dachte ich noch, daß die etwas früh dran ist, ich konnte mir aber nichts anderes vorstellen. Jetzt wurde ich eines Besseren belehrt. Die Tage habe ich ein paar alte Niströhren gereinigt, die nicht geöffnet wurden und…

Ackerhummel und erste Maskenbiene

Weitere Wildbienen auf dem Balkon Die Tage fragte mich ein Blogger noch, wo die Wildbienenbilder bleiben. Eine genaue Antwort konnte ich ihm nicht geben, aber die letzten Tage konnte ich draußen die ersten interessanten Flieger entdecken und heute auf dem Balkon. Doch eins nach dem anderen. Heute auf dem Balkon erstmalig bemerkt: eine Ackerhummel Bombus…

Was machen Mauerbienen am Wochenende?

Sie sind ganz aus dem Häuschen :-) Jedenfalls bei Sonnenschein. Es war ja sonnig und sehr mild und die Mauerbienen flogen wie verrückt. Ich glaube, mehr als 35 Niströhren sind schon aufgebrochen. Hauptsächlich die Männchen sind raus. Die Weibchen kommen ja eigentlich ca. 2 Wochen später, aber eins oder zwei konnte ich schon entdecken und…

Mauerbienen im Blumenglück

Nektar vor der Haustür Niströhre Die Temperaturen haben es gerade in sich. Nachts eisig kalt, tagsüber in der Sonne auf dem Balkon bestimmt 10 Grad plus, wenn nicht mehr. Einige Niströhren sind offen, aber ich sehe maximal 3 Mauerbienen gleichzeitig hier herumwuseln. Nachdem die Traubenhyazinthe Muscari so nach und nach verblüht, rücken die neu herbeigeschafften…

Goldwespe versus Töpfergrabwespe

Grabwespe und Kuckuck Grabwespen habe ich jedes Jahr viele, diverse Arten, diverse Größen. Wo Grabwespen sind, sind auch ihre Brutparasiten. In diesem Fall eine weitere Goldwespenart. Goldwespen Chrysididae sind diese hübsch schillernden kleinen Wesen, die immer wahnsinnig schnell herumwuseln, jedenfalls bei mir hier oben, und die farblich aussehen wie eine Auto-Metallic-Lackierung. Hier hatte ich unten…

Insektenleben: Töpfergrabwespe und Konsorten

Solitärwespen mögen Nisthilfen Jetzt scheint die Mauerbienensaison endgültig vorbei zu sein. Letzte Woche werkelten immer noch 2 oder 3 Exemplare, doch jetzt sehe ich keine mehr. Dafür sind etliche Blattschneiderbienen aktiv, doch davon ein anderes Mal mehr. So wie es solitäre Wildbienenarten gibt, also solche, die keinen Staat bilden und Brutgeschäft und Nestbau für sich…