Für das Auge und für die Nektarsammler Manches kommt erst langsam und verblüht dann doch so schnell, wie die Akelei Aquilegia vulgaris zum Beispiel. Sie hat sich versät, ich finde Keimlinge in mehreren Töpfen, aber eine wächst ja direkt aus meiner Grasnelke. Ich erwähnte es. Sah erst lustig aus, war dann aber doch richtig schön….
Schlagwort: Nektar
Was kommt da aus dem Blatt?
Wasser oder Nektar? Ich hoffe, ich erkläre es halbwegs richtig: ich glaube, daß hier auf den folgenden Bildern könnten Guttationstropfen sein. Wenn die Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist, die Erde nass und dabei wärmer als die Luft, kann kein Wasser mehr verdunsten. Da bei Pflanzen (und Pilzen) über die Flüssigkeit Nährstoffe von den Wurzeln in die Blätter transportiert…
Die ersten „Plüschmors“ sind da!
Endlich hummelt es wieder! Ich weiß nicht wieso, aber erst kürzlich habe ich dieses wunderbare Wort für Hummeln auf Plattdeutsch entdeckt: Plüschmors! Ist das nicht schön? Meine Lieblingsinsekten mit dem schönsten Namen der Welt :-) Freitag sah ich die erste Hummelkönigin auf dem Balkon, wohl eine Erdhummel Bombus terrestris. Ich dachte, da quetscht sich eine…
Endlich, die Flockenblumen blühen!
Blumen für Insekten! Es gibt Blumen, die sind bei vielen Insekten beliebt und dazu gehören die Flockenblumen. Es gibt mehrere Arten, ich habe die Wiesen-Flockenblumen Centaurea jacea. Nachdem mehrere Blogger schon vor Wochen von ihren blühenden Flockenblumen berichteten, konnte ich es kaum erwarten, daß meine auch loslegen. Neben zwei selbst ausgesäten Pflanzen die sich wiederum…
Ein paar Tips zu den Nisthilfen
Was macht Sinn? Am besten ihr informiert euch vorher im Internet, welche Anforderungen an die Nisthilfen gestellt werden, für den Fall, daß ihr selber welche bauen wollt. In Bau- oder Billigmärkten werden häufig Modelle angeboten, die auf den ersten Blick niedlich aussehen, auf den zweiten Blick nicht allzuviel taugen. Viele Informationen findet ihr auf dieser…
Frust bei den Wildbienen-Nisthilfen!
Die Taufliege? hat gewonnen! Jetzt haben wir schon Anfang Mai und aus etlichen Niströhren vom letzten Jahr sind immer noch keine Mauerbienen geschlüpft. Es kam mir immer komischer vor und heute habe ich mir ein Herz gefaßt und den Deckel meiner MDF-Platten-Nisthilfe abgenommen. Was ich sah, war eine Katastrophe (für mich, nicht für die Natur…
Heimische und oder nichtheimische Pflanzen?
Bienenfreundlich gärtnern Es war ja schon öfter Thema hier: wenn wir den (bedrohten) Wildbienen und anderen Insekten helfen wollen, ist es sinnvoll, heimische Wildpflanzen anzubauen. Einie Wildbienenarten sind in ihrer Pflanzenwahl oligolektisch, d.h. auf nur eine Blumenart spezialisiert. Verschwindet die Blume, verschwindet die Biene. Bei mir auf dem Balkon habe ich eine Mischung aus heimischen…
Balkon Anfang Mai
Es wächst, wie verrückt! Erst wartet man sehnsüchtig darauf, daß überhaupt was wächst auf dem Balkon oder im Garten und dann wächst es plötzlich so schnell, daß man kaum noch hinterherkommt. Mit dem Staunen jedenfalls. Der Ziersalbei Salvia nemorosa hat gestern die ersten Blüten aufgemacht (das Foto entstand knapp davor). Der Salbei Salvia officinalis hat…
Wollschweber im Schlehenhimmel
Der „Kolibri“ unter den Insekten Könnte der Titel für ein Märchen sein oder? Den Großen Wollschweber Bombylius major hatte ich hier kürzlich schon einmal vorgestellt. Da war ich noch ganz glücklich, ihn in einem stillen Moment vor die Linse bekommen zu haben. Die Wollschweber zählen eigentlich zu den Fliegen. Sie werden auch Hummelschweber (ihr Pelz…
Mauerbienen kreuz und quer
Wer summt? Was ist Los? Eine ganze Menge würde ich sagen. Sogar an den kühlen Tage wurden gearbeitet. Nur Freitag, bei unter 10 Grad, habe ich die Mauerbienen nicht groß gesehen. Die ersten Röhren sind dicht, 5 oder 7. So genau weiß ich es gerade nicht. Hier wird gerade aufgetankt: Die Hornveilchen Viola cornuta lächeln…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.