Schleimpilz „an“ Blatt

Ein Gartenfund Diesmal nicht im Wald und auch nicht in der Umgebung, sondern in einem Garten bin ich fündig geworden. An ein paar Stellen, wo schon lange eine dicke Laubschicht liegt, bin ich beim Harken auf alte modernde Blätter gestoßen, auf denen diese kleinen Stöpsel zu sehen waren. Das Licht war ganz gut. Leider hatte…

Schleimpilz: Fadenkeulchen – diesmal rosa

Schleimpilz in jung Bei der gestrigen Foto-Pilz-Aktion im Wald stieß ich nicht nur auf die schönen Teuerlinge, wie im vorigen Beitrag, sondern u.a. auch wieder auf einen Schleimpilz. Obwohl so klein, fallen sie einem doch meistens durch ihre leuchtenden Farben auf. Fadenkeulchen Stemonitis sah ich schon mal, hier, aber in Dunkelbraun. Entweder ein späteres Stadium…

Schleimpilze: Der Ziegelrote Kelchstäubling

Arcyria denudata Im September fand ich einen für mich neuen Schleimpilz (ich bin ja froh, daß die Natur so viele in Petto hat ;-): Arcyria Denudata, der Ziegelrote Kelchstäubling oder auch Ziegelroter Stielschleimpilz genannt. Jedenfalls glaube ich, daß er es ist. Natürlich ist er recht klein, war aber durch sein leuchtendes rot recht auffällig. Trotzdem…

Wieder „neue“ Schleimpilze

Die Entdeckungsserie geht weiter Wir wissen ja inzwischen, daß Schleimpilze bzw. Myxomyceten keine Pilze, sondern einzellige Lebewesen sind, die weder Pflanzen noch Tieren zugeordnet werden. Die Deutsche Gesellschaft für Protozoologie hat jetzt sogar einen Schleimpilz zum Einzeller des Jahres 2021 gekürt. Aber bleiben wir bei meinen neuesten Entdeckungen. Die Gelbe Lohblüte Fuligo septica kannte ich…

Arcyria obvelata oder der Nickende Kelchstäubling

Wieder einer von den Schleimern / Myxomyceten Ich hatte ja angedroht, daß ich noch ein paar Schleimpilze habe. Auf dem wundersamen toten Buchenstamm, wo ich Blutmilchpilze Lycogala epidendrum und die witzigen Fadenkeulchen Stemonitis sah, fand ich auch diesen Schleimpilz hier, der wieder zu den Myxomyceten zählt und mit Pilzen nichts zu tun hat. Auch wenn…

Noch’n Schleimpilz: Fadenkeulchen oder Fadenstäubchen

Ein Schleimpilz der Art Stemonitis Ich berichtete ja neulich schon davon, daß ich einen großen toten Buchstamm mit ganz vielen Schleimpilzen drauf fand. Eine weitere Art, die ich sicher nur erkannt habe, weil ich vorher schon mal Bilder sah, ist das Gemeine Fadenkeulchen oder Fadenstäubchen. Es gibt immer so viele Namen, tzzz. Welche Art es…

Der Geweihförmige Schleimpilz

Schleimpilze für den Fan Der Geweihförmige Schleimpilz, mit lateinischem Namen Ceratiomyxa fruticulosa, soll einer der häufigsten Schleimpilze überhaupt sein. Ich sah Bilder davon in anderen Blogs und fragte mich, wenn er so häufig ist, warum ich ihn dann nie sehe. Kurze Zeit später war ich im Wald. Es hatte die Woche davor nach längerer Trockenheit…

Es begann mit dem Blutmilchpilz

Es ist doch noch Schleimpilzsaison! Ich dachte, mit den Schleimpilzen wäre es hier vorbei. Auf anderen Blogs gab es schöne Funde zu sehen, aber nachdem es hier zwischenzeitlich wieder recht trocken war, war im Wald nichts zu finden. Dazu ist die Natur explodiert ;-) und vom Totholz kaum noch was zu sehen. Naja, zum Teil…

Schleimpilz: Ist es einer oder ist es keiner?

Schleimpilzrätseleien Ich habe im Internet gesucht, und von dem, was ich meine, was es sein könnte, sieht es oft anders aus, aber dann gibt es auch ein paar wenige Bilder, wo sie meinen Aufnahmen gleichen. Ich frage mich, ob es Ceratiomyxa fruticulosa, auf Deutsch der Geweihförmige Schleimpilz ist. Vielleicht sollte ich einfach aufhören, in der…

Noch ein kleiner „Schleimer“

Ein rotvioletter Schleimpilz Es ist schon ein Weilchen her, da hatte ich hier ein paar Schleimpilze gezeigt. Erst dachte ich, es wären verschiedene, dann hatte ich den Eindruck, es wären nur verschiedene Stadien, doch dann hat mir Anja – danke! – den Tip gegeben, daß es sich bei dem rotvioletten Schleimpilz doch um etwas anderes…