Neuigkeiten vom Insekten-Balkon: erste Mauerbiene und Baumwanze

Februargäste Gestern bei trockenem Wetter und Sonnenschein habe ich ein wenig auf dem Balkon rumgeräumt. Der Wind hatte ein paar Sachen verteilt, die ich wieder richtig hinlegen wollte. Plötzlich sehe ich eine Wanze auf dem Boden liegen. Vermutlich die Marmorierte Baumwanze Halyomorpha halys, die ursprünglich aus Ostasien stammt. Ich sammle ja immer irgendwelche schönen Rindenstücke,…

Mauerbienen am Morgen

vertreiben kummer und sorgen So ähnliche Bilder hatten wir ja schon. Seitdem die Mauerbienenmännchen geschlüpft sind, gab es viele kühle Tage und kalte Nächte. Nachts suchen sich die kleinen zarten solitären Wildbienen immer eine schützende Nische oder Röhre, je nachdem, was verfügbar ist. Wie gut, daß diese zwei Etagen MDF-Platten-Nisthilfen zum Nisten so schlecht angenommen…

Mauerbiene, Sandbiene, Schmalbiene?

Welche Wildbiene hätten sie denn gern? Kürzlich berichtete ich hier von einer Wildbiene, die kaum still hält und immer ihre Kreise von Nektarquelle (bzw. Pollenquelle) zu Nektarquelle zieht. Gestern hatte ich Glück und konnte sie am Schnittlauch überraschen, ha! Die Bilder sollten für eine Bestimmung eigentlich sachdienliche Hinweise bringen, aber ich rätsel nur herum. Es…

Geschichten vom Baum: Gefragte Blumen

Löwenzahn und Perlhyazinthen Ein kleiner Zwischenbericht vom Patenbaum von Mitte April. Zur Zeit blühen noch ein paar Trauben- oder Perlhyazinthen Muscari, die immer mal von kleinen Wildbienen, vermutlich Mauerbienen, angeflogen werden. Ein bißchen Blaustern Scilla ist auch noch da und jetzt neuerdings ein paar Löwenzahnblüten (vom Löwenzahn gibt es bei uns übrigens mehrere hundert Arten,…

Weitere Frühjahrsbalkonentdeckungen

Was geht ab? Seit 2 Tagen bin ich dabei, meinen Balkon wieder in Betrieb zu nehmen. Das warme Wetter bremst mich aus. Hä, werdet ihr jetzt denken, oder auch nicht, aber ich habe einen Südbalkon. Die Sonne steht noch recht niedrig zu dieser Jahreszeit und scheint fast komplett in den Balkon hinein. Ab 12 Uhr…

Geschichten vom Baum: Perlhyazinthenblau

Gute und schlechte Nachrichten Ich hatte mich so gefreut: auf Perlhyazinthen Muscari – hat geklappt! – und auf Wildtulpen – klappt wohl nicht mehr, seufz! Schon im Februar guckten die ersten Tulpenblätter aus dem Boden. Aber dabei blieb es auch. Jeweils ein Blatt kam heraus. Die Tage erzählte mir jemand, es müßten zwei Blätter sein…

Schnittlauchblütenbesucher

Neu: die Graue Sandbiene auf dem Balkon Überraschenderweise konnte ich letzte Woche eine Graue Sandbiene Andrena cineraria hier oben am Schnittlauch (wo sonst) sichten. Ich kenne sie nur von draußen. Letztes Jahr sah ich sie erstmalig an Kirschbaumblüten. Juhu, eine weitere Wildbiene im dritten Stock :-) Leider gibts nur fragmentarische Aufnahmen… Für das unscharfe Bild…

„The lonesome bee(s)“

Sie hat fast ! fertig, die letzte Mauerbiene Schrieb ich nicht kürzlich etwas davon, daß die Mauerbienensaison vorüber ist ? Fast ! Erst konnte ich immer noch eine einzelne Mauerbiene bauen sehen. Sie hat nun ihre vermutlich 5. Röhre fast dicht gemacht. Gestern sah ich dann noch eine weitere kleine Solitärbiene, die eine weitere Röhre…

Kräuterchallenge im Mai

Was machen eure Kräuter ? Vor kurzem hatte ich zur Kräuterchallenge aufgerufen. Den Artikel dazu findet ihr hier ! Es braucht nicht viel, um für etwas mehr Nektar im Garten, auf dem Balkon oder auf dem Fensterbrett zu sorgen. Das einfachste und naheliegendste sind Kräuter. Die mögen nicht nur die Menschen sondern auch die Insekten…

Happy-Rotklee-Mauerbienen-Tag !

Sonntag-Sonne-Klee Sonntag morgen, vor dem Frühstück und vor allem anderen, mußte ich einen Blick auf den Balkon werfen. Sobald zur Zeit die Sonne scheint und ein bißchen Wärme produziert, zieht es mich nach draußen. Dort erwartete mich bereits lautes Bienengesumse. Es war fast wie im Sommer ! Mein Rotklee, zugegebenermaßen recht weit vorgetrieben durch seine…