Wildbienen: Schon wieder die ganz Kleinen

Wie klein hätten Sie‘ s denn gerne? Ich weiß auch nicht, die Hummeln lassen noch auf sich warten, bis auf die paar einzelnen Erscheinungen. Stattdessen jede Menge winziger und winzigster Wildbienen. Kürzlich fischte ich so ein „Ausrufungszeichen“, denn viel größer war es nicht, aus einer Wasserschale. Ich dachte an irgendwas anderes kleines, aber nicht an…

Insektenleben: Maskenbiene auf dem Balkon

Wildbiene klein, aber fein! Diese Maskenbiene saß die Tage in einem meiner Mädchenaugen Coreopsis. Diese Wildbiene ist so klein, daß ich sie zunächst für was anderes hielt. Dann erkannte ich aber ihre Maske. Wie klein sie ist, zeigt das nachfolgende Vergleichsbild. Hallo Frau Maskenbiene Hylaeus communis (?). Du bist also auch wieder hier. Wie schön. Erzähl doch mal…

Ackerhummel und erste Maskenbiene

Weitere Wildbienen auf dem Balkon Die Tage fragte mich ein Blogger noch, wo die Wildbienenbilder bleiben. Eine genaue Antwort konnte ich ihm nicht geben, aber die letzten Tage konnte ich draußen die ersten interessanten Flieger entdecken und heute auf dem Balkon. Doch eins nach dem anderen. Heute auf dem Balkon erstmalig bemerkt: eine Ackerhummel Bombus…

Sie mögen gelb

Färberkamille und Mädchenaugen Vermutlich aus einer der unzähligen Samenpackungen, die mir immer wieder in die Hände fallen, vielleicht sogar vom Pflanzwettbewerb von Deutschland summt, stammen wohl die Färberkamillen Anthemis tinctoria, die sich dieses Jahr in einer großen Gruppe in einem meiner Blumenkästen zeigen. Auch in einem weiteren Topf haben sie sich gut ausgesät, aber ich…

Wer findet die Wildbiene?

Klein, kleiner, Maskenbiene Dabei gehört die Maskenbiene Hylaeus noch nicht mal zu den allerkleinsten. Früher hätte ich mir nicht träumen lassen, daß Wildbienen so winzig sein können! Hier seht ihr die Rapspflanzen mit Blüten: Größenvergleich Maskenbiene – Rapsblüten :-) Die Maskenbienen, von denen es in Deutschland über 40 Arten gibt, können von 3 bis 10…

Maskenbienen

und ihre Freunde Freßfeinde um genau zu sein. An den Nisthilfen, den kleineren Röhren, bauen derzeit immer noch die Maskenbienen Hylaeus, die ich hier schon des öfteren vorgestellt habe. Dasselbe Bild zum Größenvergleich. Sie sind wirklich sehr sehr klein! Die oberen Röhren wurden von Mauerbienen verschlossen. Die eine malocht, die Nachbarin sonnt sich ;-) Hier…

Noch mehr (neue) Balkongäste!

Insekten, Insekten! Beim Fegen entdeckt. Irgendwas huppeliges, dickes. Lebt! Vermutlich Echte Käferzikade, Nymphe (?). Saugt an Rinden. Nicht allzu wählerisch. Bevorzugt Eichen, Haseln, Ahorn, Linden und noch viel mehr. Jetzt weiß ich, welche Tiere als Vorlagen für außerirdische Lebensformen in Science Fiction Filmen dienen. Raupe oder Blattwespenlarve? Sieht nicht nach Raupe aus! Hab keine Beine…

Insektenleben: Gasteruption assectator

Muß man die kennen? Wenn man ein Insektenhotel hat, vermutlich schon. Mauerbienen und Maskenbienen, die ich hier vielfach auf dem Balkon habe, sind nur zwei von wenigstens 8 Arten, die von den Schmalbauchwespen bzw. deren Larven parasitiert werden. Sie legen mit ihrem „Legebohrer“ (was wie ein Stachel am Hinterleib aussieht) ihre Eier in die Niströhren…

Insektenzählung Juni 2019

Genau hinsehen und die Welt (neu) entdecken! Okay, sie sind nicht so populär wie Vögel, dabei gibt es auch bei den Insekten viele Sympathieträger. Schmetterlinge, Marienkäfer, Bienen – die meisten freuen sich, wenn sie sie zu sehen bekommen. Aber auch alle anderen kleinen Krabbler sind wichtig. Jedes Leben zählt und wir sollten es nicht davon…

Ein Insektentag auf dem Balkon Teil 2

Weiter gehts mit den Gästen vom Sonntag Wie schon erwähnt, war Sonntag mächtig was los. Hier gehts weiter mit den illustren Besuchern. Total verschärft finde ich diese hübsche Minigrashüpfer Zartschrecke (mit bestem Dank an Ulrike!), wenn es denn welche sind. Ich muß zugeben, mit der hüpfenden Fraktion kenne ich mich nicht so aus. Es sind…