Es ist amtlich: ein Sperbernest

Sperber versus Krähe So, jetzt ist es sicher: der Sperber Accipiter nisus nistet etwa 70 Meter vom Haus entfernt, ca. 20 Meter von einem Rabenkrähennest Corvus corone entfernt. Gestern gab es schon ein erstes Luftgefecht zwischen den beiden. Das kann ja noch heiter werden… Einerseits kommt mir das Nest gar nicht so gut versteckt vor,…

Update zur „Naturverbesserung“

Pro und Contra in Sachen naturnahe Stadtgestaltung Einige von euch erinnern sich an die Aufregung Ende Februar, als ein Teil meiner geliebten kleinen Wildnis hinter dem Haus für eine Wegeverbindung zerstört wurde. Alte Schlehenbestände, die einen Rückzugsraum für viele Tiere und Vögel als auch Nahrungsquelle für Insekten waren, wurden abgeholzt. Des weiteren hat man 15…

Krähe in Aktion

Klappe, die erste Vorgestern auf dem Rasen. Das sind jetzt keine spektakulären Vogelfotos, aber ich fand ihre Bein- und Schnabelarbeit so schön :-) Saatkrähen mögen Saat bzw. Sämereien, wie der Name schon vermuten läßt, aber auch Insekten, Regenwürmer, Schnecken, Aas, Beeren, kleine Säugetiere wie beispielsweise Mäuse oder Jungvögel, Nüsse, Eicheln und einiges mehr. Was sie…

Von Vögeln…

Wer jagt wen? Nicht weit vom Haus scheint ein Sperberpaar Accipiter nisus zu brüten. Im Winter bzw. Frühjahr hatte ich hier schon von einem berichtet. Jetzt hört man täglich wiederholtes iiiih, iiiih, iiiih. Und dann gibts Streß, mit den Krähen Corvus corone, mit den Elstern Pica pica, die hier ebenfalls gebrütet haben. Viele von euch…

„Sturmkrähen“

Vom Winde verweht im Krähenreich Letztes Wochenende, als es so stürmisch war, mußten sich die Saatkrähen in den Birken ganz gut festhalten, um ihr nonchalantes Gleichgewicht nicht zu verlieren ;-) Die blinden Flecken auf den Bildern sind Regentropfen. Ich hatte durch die Scheiben fotografiert. Auch solo machen sie immer einen coolen Eindruck :-)

Meisisch…

Meisische Momente Gegenlicht und fast zu dunkel, aber die Haltung der Vögel hat mich wieder so erfreut :-) Besonders die Blaumeise auf dem zweiten Foto! Erst landete sie, dann stellte sie plötzlich ihre Kopffedern auf, keine Ahnung, aus welchem Anlaß, um im nächsten Moment wieder ganz glatt daherzukommen :-) Erst eine Kohlmeise, dann eine Blaumeise,…

Badevergnügen

Eine Rabenkrähe genießt das Bad in der Sonne Zum Vergößern bitte anklicken: Die Krähe hat einen ordentlichen Turbogang eingelegt. Auf manchen Bildern kann man sehen, das beim Schütteln der Schnabel nach oben zeigt, dort, wo es besonders spritzt ;-) Ganz schön gelenkig!

Ich seh schwarz: die Rabenkrähe

 Die schwarze Krähe Darf ich vorstellen: Corvus corone. Rabenkrähe oder Aaskrähe / carrion crow. Komplett schwarz, von der Schnabelspitze bis zum Schwanz. Alle Rabenvögel sind sehr intelligent. Ich finde dieser macht einen besonders gewitzten Eindruck :-) Mich wundert immer ein wenig, daß ich hier in der Umgebung nur ein einziges Paar von ihnen sehe, wohingegen…

Noch mal Kernbeißer?

Oder was ist das? Ich berichtete ja kürzlich vom Kernbeißer, den ich hier im Baum vor dem Haus gesichtet hatte. Ich dachte, die Finkenvögel wären nur kurzzeitig hier, aber kurz vor Weihnachten sah ich wieder ein Paar in den Bäumen. Diesmal etwas weiter weg. Wenn ich mich nicht täusche, sind es auch welche. Was diese…

Immer noch Piepmätze

Schau mir in die Augen Kleines… Ich fürchte, daß der kleene Punker nicht ganz fit ist. Gestern hockte er viel auf dem Balkon, ganz aufgeplustert (im Gegensatz zum anderen Rotkehlchen), und verschwand hinter den Töpfen. Zunächst dachte ich, er sucht nach Insekten, aber er hielt sich dort recht lange auf oder hockte auf einem Topfrand….