Entlang des Weges 6

Bekannte und unbekannte Es ist immer noch Juli und entlang des Weges herrscht Hochbetrieb. Zu vielen alten Bekannten gesellen sich auch ein paar Neuentdeckungen. Dank der neuen Blumenwiesen bzw. Blumeninsel mit vielen verschiedenen Wildblumen, sehe ich die Braunbürstige Hosenbiene Dasypoda hirtipes nun häufiger. Früher fand ich sie hier gar nicht. Hier ist sie an einer…

Was ist los auf dem Balkon im Juli?

Einiges Getier, ein paar mehr Blumen Die hing hier so rum :-) Eine Mücke. Bei dieser Ansicht wirkt sie eher wie eine große Schnake. Wie Bilder doch täuschen können. Das ist die diesjährige Juliansicht. Vergleiche sind zwar überflüssig, aber man sieht sie hier (Bilder aus mehreren Jahren). Einige von euch schrieben ja schon, daß dieses…

Insektenleben: Zwischen Hecke und Wiese V

Die Wiese und ihr Umfeld Mein Wiesenbegleitprojekt nimmt irgendwie kein Ende. Ich habe noch so viel Material, aber bis zum Ende des Jahres möchte ich eigentlich durch sein. Dann geht es ja schon wieder von vorne los ;-) Schon letztes Jahr habe ich über das Wiesenumfeld geschrieben. Oft betrachten wir einen Lebensraum nur für sich….

Insektenleben: Von der Wiese im Juli II

Hoch-Zeit Ich überlege oft, wann der Sommer und das Insektenleben den Zenit erreichen. Ende Juli, Anfang August schien mir am meisten los zu sein. Das mag natürlich auch an den vielen blühenden Disteln gelegen haben, sowie an den üppigen Vogelwicken, die bei Hummeln sehr beliebt waren. Im Frühjahr wurden Blumen ausgesät, aber auch die „alte“…

Insektenleben: Von der Wiese im Juli I

Es wird lebhaft! Juli, fällt der unter Hochsommer? Ich denke schon. Also im Juli nahm das Leben auf der Wiese Fahrt auf. Es gab eine gewisse Blüte-Hochzeit von Kratzdisteln und Vogelwicke und diversen anderen kleineren und größeren Wiesenblumen. Ein Teil geht auf die Neuaussaat durch die Umgestaltungsmaßnahmen im Frühjahr zurück, ein Teil sicherlich auf die…

Insektenleben auf dem Balkon

Insektenbesuche im Juli In letzter Zeit hat es ordentlich gesummt auf dem Balkon. Es sind aber auch etliche andere kleine und größere „insektische“ Besucher hier gewesen. Grabwespen, Falter, Marienkäfer, Bohrfliegen, Zikaden und andere „Gesellen“. Hier kommen ein paar Besucher der letzten zwei Wochen: Wenig Schmetterlinge kommen auf den Balkon, aber kürzlich war ein Kleiner Kohlweißling…

Juhu, zwei Bläulinge waren da :-)

Schmetterlingsfreuden auf dem Balkon In letzter Zeit gingen wieder deprimierende Meldungen durch die Medien, wie sehr die Anzahl an Schmetterlingen schwindet oder daß manche Arten bereits ausgestorben sind. Futterpflanzen werden zu viel zu früh gemäht und die Schutzgebiete sind kleine Inseln in der großen weiten leergeräumten Landschaft und diese Inseln sichern das Überleben der Schmetterlinge…

Noch mehr vom Schmetterlingstag

Noch ein „Star“ Nach der Begegnung mit den hübschen Dickkopffaltern, kam noch ein Schachbrettfalter Melanargia galathea dazu! Auch den hatte ich vor Jahren in der Gegend schon mal ganz kurz gesehen, sozusagen nur erhascht. Diesmal hatte ich richtig Glück, ich hatte die Kamera dabei und er war mit der Nektaraufnahme beschäftigt, so daß mir genug…

Von Goldfliegen und Marienkäferlarven

Weitere bunte Gesellen auf dem Balkon Über die Goldfliege habe ich hier im Blog schon mal geschrieben. Ihre Larven werden in der Medizin zur Wundheilung eingesetzt (Madentherapie), aber das ist ein anderes, spezielles Thema (sehr interessant, aber nicht jedermanns Sache, urgs). Obwohl sie zu den Schmeißfliegen zählt, hat sie eine schöne schillernde Farbe. Dazu die…

Noch mehr Elfen

Sag mir deinen Namen Mondfleck-Feldschwebfliege Eupeodes luniger – das sagt doch schon alles. Entweder ist sie eine Elfe oder ein Hobbit ;-) Kleines Lämpchen, leuchte: Auf der Blüte des Mädchenauges Coreopsis, wo sich die Schwebfliegen mit am liebsten aufhalten, sehen sie besonders schön aus. Sie weiß sich zu präsentieren :-) Auf den pinkfarbenen Blüten des…