Insektenleben: Marienkäfer

Faszinierende Vielfalt Eigentlich (danke Anna ;-) wollte ich hier gar keinen eigenen Beitrag von machen, aber sonst wird der andere wieder zu lang. Marienkäfer kennen wir meist die typischen, Rot mit schwarzen Punkten oder auch umgekehrt oder auch andere Farbvarianten. Was ich nicht wußte, in Deutschland gibt es allein 82 Arten von Marienkäfern. Wahnsinn. Hätte…

Ein paar mehr Insekten im Mai

Wanzen, Käfer und mehr Immerhin ein neuer Marienkäfer für mich: der Kugelmarienkaefer Exochomus quadripustulatus. Er wird auch der Vierfleckige Schildlaus-Marienkäfer genannt. Neben Blattläusen ißt er also auch Schildläuse. Erst dachte, da stimmt was nicht mit den Flecken, aber die vorne sind tatsächlich mit „Einbuchtung“. Auch ein paar andere heimische Marienkäfer ließen sich wieder blicken. Rechts auf jeden Fall ein Siebenpunktmarienkäfer Coccinella…

Insektenleben: Der Mausgraue Schnellkäfer

Was denn nun, Käfer oder Maus? Ich finde den Namen dieses Käfers etwas unglücklich. Mausgrauer Schnellkäfer Agrypnus murinus. Jedes Mal wenn ich ihn lese, muß ich mich daran erinnern, daß es um einen Käfer geht ;-) Zumal er für mich gar nicht sooo mausgrau aussieht. Eher braun-grau. Egal. Ich entdeckte ihn auf der Wiese hinter…

Insektenleben: Trauer-Rosenkäfer

Eher hübsch als traurig! Die Reihe „Insektenleben“ hatte ich irgendwann eingeführt, um dem „Insektensterben“ ein bißchen was entgegenzusetzen und um einzelne Insekten etwas näher kennenzulernen. Denn der Spruch, man kann nur schützen, was man kennt, gilt immer noch. Für mich ist es die erste Begegnung mit einem Trauer-Rosenkäfer Oxythyrea funesta. Ich sah ihn schon auf…

Wer hätte das gedacht: ein Langfühler-Breitrüssler

Käferbestimmung Endlich ein paar wärmere Tage. Ich war wieder mal im Wald, obwohl es auf dem Balkon jetzt auch nicht langweilig wird. An einem Stück Totholz fand ich diesen Käfer. Er war ca. 1 cm groß und hatte zwei auffällige weiße Flecken, vorne und hinten. Ich habe gestern abend noch im Internet gesucht, aber wenn…

Weichkäfer-Balett

Rhagonycha fulva – Der rote Weichkäfer Diese Art ist wirklich häufig. Bestimmt habt ihr sie unterwegs schon gesehen, auf Doldenblütlern oder Kratzdisteln oder wie ich hier, an Gräsern und Halmen. Sie ernähren sich von kleinen Insekten und Pollen und ihre Larven sollen neben anderen Insekten auch Schnecken fressen. Hm, ich vermute sehr kleine Schnecken. Dieser…

Vom Scharlachroten Feuerkäfer und anderem Getier

Insektenbegegnung im Wald, zweiter Teil Beim letzten Waldbesuch begegnete ich erstaunlich vielen Insekten. Naja, es ist Frühling, die beste Zeit im Jahr, um genauer hinzusehen! Dabei gab es wieder einen Fall von Blog-Synchronizität, aber davon später mehr. Eigentlich war der Farn das Ziel. Zu Hause entdeckte ich die kleine, gelbliche Fliege. Mehrfach konnte ich Erdhummelköniginnen…

Es lebe das Tote!

Wer zersetzt hier alles? Totholz und seine Nutznießer Inzwischen hat es sich herumgesprochen, daß Totholz wichtig ist, da viele Insektenarten, aber auch andere Tiere und Pflanzen davon leben. Selbst der Wald profitiert davon. Das Thema rund um das Totholz ist extrem vielfältig. Ich habe hier ein paar Bereiche angeschnitten. Man könnte eine Diplomarbeit drüber schreiben…

Her mit den Puppen…

…und larven! Es gibt wieder sensationelle Neuentdeckungen vom Balkon ;-) Man glaubt gar nicht, was von einem unbemerkt so alles abgeht! Eine für mich erstaunliche Entdeckung von letzter Woche. Ich wollte was umtopfen und was sehe ich da in der Erde? Unter einem Löwenmaul: Tatsächlich die Puppe eines Falters. Nach einer bislang kurzen Recherche könnte das die…

Ein Insektentag auf dem Balkon Teil 3

Hier kommt der sonntägliche Rest! Wie ich schon erwähnte, sind inzwischen weitere Tierchen dazugekommen. Aber ich wollte euch die Entdeckungen eines einzelnen Tages zeigen und das waren bei dem warmfeuchten Wetter erstaunlich viele auf einmal. Vorgestern Nacht hat es bis gestern nachmittag fast durchgeregnet. So schön und so erfrischend und der Boden ist überall gut…