Gliederfüßer am Limit Ich hatte es schon fast erwartet. Als das Thermometer kürzlich über 35 Grad stieg, hielt ich Ausschau nach den Haus-Feldwespen Polistes dominula. Das sind diese länglichen großen gelbschwarzen Insekten, die im Flug ihre langen Beine hängen lassen. (Die Haus-Feldwespe war bisher die Gallische Feldwespe – hier hat sich der Name wieder mal…
Schlagwort: Hummelsterben
Flieg, Hummel, flieg
Letzte Fetthenne Ackerhummeln Bombus pascuorum sind häufig die letzten Hummeln im Jahr. Je nach Witterung sieht man sie bis in den Oktober hinein, mancherorts auch bis in den November. Bis auf die begatteten Jungköniginnen, die überwintern und nächstes Jahr ein neues Nest gründen, sterben alle Hummeln noch im selben Jahr, auch die alte Königin. Arbeiterinnen…
Weltbienentag und Artensterben: Vor der eigenen Tür anfangen
Wenn jeder etwas macht, gibt es ein großes Ganzes! Heute ist Weltbienentag und obwohl ich mich soviel mit Bienen und Insekten beschäftige, gehen solche Aufmerksamkeitstage fast an mir vorbei. Aber sie sind sicherlich wichtig, weil sie vielleicht vereinzelt Menschen erreichen, an denen das Thema des Artensterbens bislang vorbeigegangen ist. Um welche Biene geht es hier…
Warum mach ich das?
Warum habe ich so viele nektar- und pollenreiche Blumen auf dem Balkon statt gähnender Leere oder ein paar nutzlosen Geranien??? Darum! Eine Welt ohne summende und brummende Insekten wäre höchst eintönig, langweilig, öde, leer und traurig. Abgesehen davon gäbe es ohne die Insekten auch diese Blumenvielfalt nicht. Und die möchte doch auch keiner missen!! Eine…
Massentierhaltung im Insektenreich
Wer bestäubt unsere Erdbeeren ? Nein, es geht nicht um unsere Honigbienen. Die bestäuben viel, aber unsere Erdbeeren, Himbeeren und Tomaten werden besonders gut von Hummeln bestäubt. Damit es eine gute Ernte gibt, wartet der Obst- und Gemüsebauer nicht darauf, daß sich irgendwann mal eine Biene oder Hummel in sein Gewächshaus verirrt. Nein, er bestellt…
5 nach 12
Eine Welt ohne Insekten ! Für manche Menschen wahrscheinlich eine schöne Vorstellung, aber genaugenommen könnte es eine Katastrophe sein. Es gibt Regionen in Deutschland, wo 80% der Insekten bereits verschwunden sind !
Diesmal Steinhummel
Zu Tisch ! Ich freue mich so, daß schon zu dieser Zeit einige Hummeln hier vorbeischauen. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, wie es die letzten Jahre war. Kann sein, daß es öfter zu frühen Besuchen kam, aber ich glaube, dann gab es wieder eine größere Pause, wo ich mich fragte, wo die ganzen…
Dankeschöööön !
Herzlichen Dank für 200 Likes und an alle Follower, die mich und meinen Blog begleiten !!! Vielen Dank für eure Treue und euer Interesse !!! Und nebenbei habe ich meinen 100. Beitrag geschrieben. Schwups, wie die Zeit vergeht. Dabei ist mein Blog noch nicht mal ein Jahr alt. Angefangen habe ich letzten Sommer. Einerseits um…
Wenn Linden blühen und Hummeln sterben…
Gute und schlechte Nachrichten Es ist wieder soweit, die Linden blühen und man findet tote Hummeln unter den Bäumen, die verhungert sind. Weil es zu wenig andere nektarreiche Pflanzen in unserer Umgebung gibt, weil Hummeln sich nur langsam an andere Trachtpflanzen (Nektar- und pollenreiche Pflanzen) gewöhnen, weil sie im Gegensatz zu Bienen keine Vorräte anlegen….irgendwann…
Warum wir mehr Natur brauchen können
Herzlichen Willkommen auf meinem Blog. Ich möchte hier über das Stück Natur auf meinem Balkon berichten, was ich hier pflanze, was ich hier beobachten kann und was hier „kreucht und fleucht“. Es geht mir aber auch darum, darauf aufmerksam zu machen, wie unsere Natur aussieht, ob die Natur überhaupt noch „Natur“ ist und was vielleicht jeder…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.