Blumige Aussichten Es ist ja noch eine ganze Weile hin, aber bei dem stürmischnassen Wetter war mir nach etwas Aufmunterung, erst recht nach dem deprimierenden Beitrag von gestern. Ich habe sowieso gerade eine leichte Umwelt-Depriphase. Jetzt brauche ich etwas Aufmunterung. Dabei hilft mir meine Lieblingspflanze, mein heißgeliebter Blutweiderich. Die zwei Pflanzen sind im Laufe der…
Schlagwort: Hummelpflanzen
Bienen mit Pelz und Glöckchen
Ein etwas irreführender Titel… Die Zauberglöckchen habe ich euch schon oft als Hummelpflanze empfohlen. Ich staune heute noch, habe ich doch immer gedacht, sie hätte nicht viel zu bieten, diese spezielle Pflanze. Aber inzwischen kann ich diese Minipetunien vorbehaltlos empfehlen. Im Frühsommer und Sommer sind sie stark von Hummeln frequentiert und jetzt im Herbst sind…
Fette Ente
Oder: Fetthenne Kürzlich stand ich mit einer Freundin auf dem Balkon. Wir betrachteten die blühenden Blumen und sie sagte, das ist doch Fette Ente ?! Genaugenommen ist es die Fetthenne (Sedum), aber woher diese Pflanze ihren obskuren Namen hat, weiß ich eigentlich gar nicht. Egal, ob Fetthenne oder Mauerpfeffer, sie hat wunderschöne Blüten und ist…
Hummelgeschichten Teil 3
Am Löwenmaul – vor und nach dem Regen Dieser Tage durfte ich wieder Hummelakrobatik vom Feinsten beobachten. Wenn die Ackerhummeln die Klappblüten vom Löwenmaul öffnen bzw. aufdrücken :-) Leider sind nicht alle Bilder scharf geworden, aber zur Veranschaulichung zeige ich sie trotzdem. Noch Fragen :-) ?!
Hummelgeschichten Teil 2
…immer noch auftanken nach dem Regen Woher der gelbe Pollen auf dem Kopf der Erdhummel stammt, könnt ihr im vorigen Beitrag sehen. So dekorativ ;-)
Sie hummelt so rum
Die Erdhummel Erstaunlicherweise auch am Schmetterlingsflieder. Den haben die Erdhummeln bisher oft links liegengelassen. Die Ackerhummeln sind dort eher mal zu finden. Immer alles anders…
Guten Morgen ?!?
Früh geweckt… 4:57 Uhr. Summ, summ, summ…eine Erdhummel an der Königskerze :-) Das ist immer wieder so schön im Sommer, wenn schon so früh am Morgen die Hummeln ihr Glück in den Königskerzen finden, hihi. Ich war zufällig wach und konnte deshalb diesem netten Geräusch lauschen. 4:58 Uhr: tock, tock, tock.
Im rosaroten und Malven-Rausch
Ich gestehe: ich bin süchtig ! Zur Zeit nach den Mauretanischen Malven ! Ich mag dieses kräftige Blütenpink. Kein Wunder, daß auch der Blutweiderich zu meinen Lieblingen zählt. Und viele meiner Löwenmäulchen haben ebenfalls ein pink-rot aufgesetzt :-) Wenn ich zur Zeit aus der Balkontür sehe, leuchtet mir dieses rosarotpinkgrüne „Meer“ entgegen. Ich versuche immer…
Einzelporträt Mauretanische Malve
Eine fantastische Nektarpflanze Die Mauretanische Malve, Malva sylvestris subsp. mauritiana, stammt ursprünglich aus Asien und Südeuropa. Ich mag die Farbe der Malven total gern und auch bei Bienen und Hummeln und anderen Insekten sind die Blüten der Hit !
Happy-Ackerhummel-Day !
Glück gehabt – wieder mal ! Es gibt ja diese Tage, wo man dutzende von Fotos schießt und nichts klappt so richtig. Und dann hat man wieder diese Glückstage. Gestern war so einer. Es ist nicht alles toll geworden, aber ein paar Highlights gabs diesmal :-) Und auch bei den nicht ganz so scharfen Bildern…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.