Blumen für Insekten! Es gibt Blumen, die sind bei vielen Insekten beliebt und dazu gehören die Flockenblumen. Es gibt mehrere Arten, ich habe die Wiesen-Flockenblumen Centaurea jacea. Nachdem mehrere Blogger schon vor Wochen von ihren blühenden Flockenblumen berichteten, konnte ich es kaum erwarten, daß meine auch loslegen. Neben zwei selbst ausgesäten Pflanzen die sich wiederum…
Schlagwort: Hummelpflanze
Die Blattschneiderbiene kann Löwenmaul!
Von wegen Hummelpflanze! Es gibt Pflanzen bzw. Blüten, die so lang oder trichterförmig geformt sind, daß deren Nektar nur von Hummeln geerntet werden kann. Sie haben die Rüssel, um tief genug hineinzukommen und bislang dachte ich, daß auch nur sie die Kraft hätten, die Blüten des Löwenmauls Antirrhinum majus, was dazu gehört, aufzudrücken. Das scheint…
Ein Fest: die Fetthenne!
Besonders am Morgen Schon wieder eine Lichtserie, diesmal die Fetthenne, Sedum. Auch hier kann ich mich an den kleinen Blütenkrönchen nicht satt sehen! Und ich habe Morgenlicht gewählt. Nicht den ganz frühen Morgen, eher den mittelfrühen Morgen ;-) Die Sonne kommt ohnehin nicht allzufrüh auf den Balkon. Mein Glück, haha! Ich nenne sie gerne Fetthennenkrönchen…
Den Wasserdost feiern..
..bevor er verblüht ist! Der Wasserdost blüht jetzt schon eine kleine Weile und täglich sind Hummeln, überwiegend Drohnen, drin. Er duftet ganz zauberhaft. Gegen den Himmel, egal ob blau oder grau, sieht er immer besonders schön aus. Hier eine kleine Ode an den Wasserdost Eupatorium cannabinum und seine Balkonnachbarn. Ein bißchen Wasserdost, Clematis und Trichterwindenblätter…
Wasserdost: Schöne Aussichten!
Bald, ganz bald wird er seine ersten Blüten öffnen. Dieser Wasserdost Eupatorium purpureum (dies ist keine heimische Art) hat eine tolle Blattfarbe, dazu das schöne Rot seiner Stiele, die hellrosa Blütenansätze und die roséfarbenen Blüten: zusammen mit blauem Himmel ist das wirklich eine wunderschöne Farbkombination. Bald hängen dann hoffentlich wieder die Hummeln und oder auch…
Garten auf Augenhöhe
…knietief Man kann sich seine Blümchen auch mal aus der, öh, Grasperspektive ansehen. Knospen vom Mädchenauge Coreopsis (davon gibts unzählige Arten, fragt mich nicht nach dieser). Die Insekten mögen sie :-) Selbst Raupen naschen gerne an den Blütenblättern! Der Blassgelbe Klee Trifolium ochroleucon, der meiner Ansicht nach eher weiß aussieht, wenn er blüht, macht schon…
Bora-gi, Bora-go, Borago officinalis
Borretsch Das der Borretsch mit eine der besten Trachtpflanzen für Bienen und Hummeln ist, dürfte sich ja herumgesprochen haben. Das er bis zum Frost blüht, auch. Das er aber auch künstlerisch unterwegs ist, dürfte manchem Leser neu sein ;-) Welch pelziges Wunder :-) Man könnte sagen, 10 x dieselbe Aufnahme, aber ich kann mich nie…
Ein Traum in blau, die Trichterwinde
Die schöne Ipomoea :-) Ach, wenn die Trichterwinde blüht, werde ich jeden morgen mit einem kleinen blauen Wunder überrascht. Dann zähle ich die Blüten durch. Heute waren es 15 ! Rekord ?! Hier war es nicht so irre warm heute, da halten die Blüten etwas länger. Mittags fallen sie meist in sich zusammen. Die Hummeln…
Zweierlei Schönes
Wer mag wen ? Ich liebe Hummeln. Ich liebe meinen Blutweiderich. Die Hummeln lieben den Blutweiderich. Wen liebt der ?
Zwischendurch etwas Hummelglück
Es hat „geklappt“ ! Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Ich schrieb bereits davon, daß die neuen Hummeln jedes Jahr die Blüten kennenlernen müssen, an denen sie Nektar und Pollen finden können. Das Löwenmäulchen, welches zu den Wegerichgewächsen zählt, hat mehr oder weniger einen „Klappmechanismus“. So nenne ich das jetzt mal laienhaft. Die Hummel…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.