Wildbienen Ende April

Ein paar Sichtungen Löwenzahn ist besonders im Frühling eine gute Nektarquelle. Hier mit zwei Honigbienen Apis mellifera. Auch andere Wildbienen mögen Löwenzahn, aber in dieser Zeit Ende April sah ich dort keine. Ab und an begegnete mir die eine oder andere Wildbiene. Links die ziemlich dunkle Düstersandbiene oder Graue Sandbiene Andrena cineraria. Sie ist Grau-Schwarz und damit recht auffällig. Kennt ihr…

Rainfarn mit Besuchern

Klein, groß, unauffällig Die Bilder sind noch von Ende August. Der Rainfarn blühte noch üppig und war gut besucht, wenn auch nicht übermäßig. Zu dieser Zeit waren viele Insekten schon verschwunden, da nach der Hitzewelle und Dürre kaum noch was blühte. Eine Buckfastbiene Apis mellifera am Rainfarn Tanacetum vulgare. Eine Seidenbiene Colletes am Rainfarn. Man…

Insektenleben auf dem Balkon I

Marienkäfer, Bienen, Falter, Schwebfliegen und mehr Da waren noch ein paar mehr Tierchen, manche bekannter, manche neu für mich. Am Oregano war ja viel los, hauptsächlich Hummeln, ein paar Wildbienen und dann auch noch Honigbiene und Marienkäfer! Ein Marienkäfer mit „Ohren“ :-) Es ist wohl ein Asiatischer Marienkäfer. Ich bin mir nicht sicher, ob der…

Bienen-Krokus-Freuden

Ein Blick in die Blüten Bei einem Spaziergang vor zwei Wochen sah ich die üblichen Krokusse, die um Bienenbesuch warben. Diese Biene kehrte immer wieder in die Blüte zurück. Ich vermute, sie hat den gesamten Pollen aufgekauft :-) Dabei hat sie sich ganz schön abgearbeitet. Ich schätze, hinterher mußte sie sich erst mal den Pollen…

Pflanzen für Insekten, die ich immer wieder nehmen würde II

Es geht weiter mit leuchtendem Gelb und lautem Gebrumm Königskerzen Verbascum für Insekten – hm, vielleicht doch mehr für mich? Ich liebe es, wenn die Hummeln dort mit Vibration den Pollen einsammeln :-). Sie sind zweijährig, blühen erst im zweiten Jahr, aber wenn, dann sind sie gute Nektarquellen und Pollenspender. Ob Schwebfliegen, Hummeln, Wildbienen oder…

Noch einmal Insekten aus dem Berggarten

Herbstastern, der Hit! Die Goldruten Solidago waren ja schon gut besucht im Berggarten, aber auch an den Herbstastern tobte das wilde Insektenleben. An anderen Blumen, die sonst auch gut ankommen, wie zum Beispiel das Patagonische Eisenkraut, herrschte zu dem Zeitpunkt gähnende Leere. Wir wissen eben doch nicht, wann zum Beispiel die Hummeln was wollen und…

Wilder Asternreigen

Insekten-Asternbesuch Jetzt gab es zwei Wochen ordentlich Regen, es war nachts schon um den Gefrierpunkt, jetzt wird es gerade wieder milder. Kaum kommt die Sonne raus, kommen auch immer ein paar Insekten zur Asterntankstelle :-) Heute übrigens auch ohne Sonne! Eine oder zwei Buckfastbienen sammelten die Blüten ab. Immer noch zu sehen: Ackerhummeln Bombus pascuorum…

Bienen im Wilden Wein

„Summende Weinblätter!“ Nicht weit vom Haus wächst Wilder Wein Parthenocissus quinquefolia (?). Der, der sich im Herbst so fantastisch leuchtend rot verfärbt. Schon oft bin ich daran vorbeigegangen, doch jetzt war etwas anders. Ich hörte reges Summen! Unzählige Bienen umschwärmten die teilweise versteckten Blüten. Wie kann das sein? Wieso sind mir noch nie die Blüten…

Noch mehr Schlehe mit Biene

Das ist kein Rezeptvorschlag! Klingt fast wie Schlehe mit Birne. Nein, Biene! Wie im vorigen Beitrag erwähnt, summte es wie verrückt in den Schlehensträuchern. Hier stehen etliche davon. Bei dem großen Angebot waren jede Menge Honigbienen Apis unterwegs. Auch von hinten nett anzusehen ;-) Und die Pollenhöschen waren voll! Sie können gar nicht genug bekommen….

Doch noch Blütenbesuch im November!

Eine Biene, eine Biene! Nachdem es hier schon lange Zeit ruhig war und kaum noch insektisches Leben (also das offensichtliche) hier auf dem Balkon zu sehen war, kam die Tage bei Sonnenschein eine Biene vorbei und labte sich an den vielen Borretschblüten und an der Japanischen Scheinmyrrhe! Wie unter einem Schirm… Abnabeln und weiter gehts….