Entlang des Weges 7

Etwas blüht noch Ende Juli warfen die ersten Bäume aufgrund von Trockenheit ihre grünen Blätter ab. Das passiert zum Selbstschutz. So wird weitere Verdunstung reduziert. Trotzdem schockierend. Andere Bäume kriegen braune Blätter und vertrocknen. Da ist die Strategie mit den grünen Blättern vermutlich die Bessere. Hier war es eine Zitterpappel, anderswo fand ich die Blätter…

Ein interessanter Fund

Wasserquellen im Wald Kürzlich lief ich durch den Wald. Ich nahm ein paar andere Pfade als üblich. Da war es noch März und ziemlich trocken. Gerade fragte ich mich, wo und wie die Tiere im Wald Wasser finden. Ich dachte an Tau, der sich auf Blättern sammelt oder an Pflanzensäfte. Totholz speichert Wasser, aber sicher…

Von der Wiese im Herbst II

Ein letztes Mal ? in diesem Jahr Wieseneinblicke vom Oktober und November. Ein letztes Mal? Vermutlich. Dieses Jahr habe ich die sich selbst überlassene Wiese hinter dem Haus häufiger und aufmerksamer besucht, als sonst. Mich hat interessiert, was dort kreucht und fleucht und ich konnte spannende und erstaunliche Entdeckungen machen. Neben der großen und bunten…

Noch mehr Gelb oder sag mir, wo die Insekten sind

Rushhour an der Goldrute Im vorigen Beitrag schrieb ich es ja schon. Ich war mal wieder im Berggarten, im Botanischen Garten von Hannover. Es ist schon ein besonderer Garten, der 1666 ursprünglich als fürstlicher Küchen- bzw. Gemüsegarten angelegt wurde. Im Laufe der Zeit wandelte er sich zu einem Garten für exotische Pflanzen, man zog Tabak…

Insektenleben: Zwischen Hecke und Wiese I

Der Bienenwolf Hinter dem Haus gibt es eine Wiese, die die letzten Jahre im Sommer nicht gemäht wurde. Es ist keine Blumenwiese, sondern sie besteht fast ausschließlich aus Gräsern. Ein Wiesenausschnitt vom Sommer 2018 Ich habe schon mehrfach darüber berichtet. Daran angrenzend befindet sich eine kleine „Heckenlandschaft“, wenn man das überhaupt so nennen kann und…

Spaziergang mit Insekten

Der Frühling tobt sich aus Ich gehe häufig durch die kleine Wildnis hinterm Haus. Neben den vielen Büschen, Sträuchern und Bäumen wächst dort viel „Unkraut“. Ein Insekten- und Vogelparadies! Samstag morgen war es warm, besonders an den Wegen zwischen den dicht wachsenden Pflanzen. Der Knoblauchsraukenfrühling 2020 ist voll durchgeschlagen. Dort, wo die Sonne den Boden…

Und die üblichen Verdächtigen sind….

Fliegen aller Art Die Goldfliege Lucilia sericata aus der Familie der Schmeißfliegen. Auf der Ringelblume leuchtet diese grünlich metallisch schimmernde Fliege besonders toll. Leider wollte sie sich nicht so recht von vorne fotografieren lassen, verschämtes kleines Ding! Nicht nur das Grün knallt, die roten Augen dazu und sie leuchtet mit der Ringelblume um die Wette…

Von Goldfliegen und Marienkäferlarven

Weitere bunte Gesellen auf dem Balkon Über die Goldfliege habe ich hier im Blog schon mal geschrieben. Ihre Larven werden in der Medizin zur Wundheilung eingesetzt (Madentherapie), aber das ist ein anderes, spezielles Thema (sehr interessant, aber nicht jedermanns Sache, urgs). Obwohl sie zu den Schmeißfliegen zählt, hat sie eine schöne schillernde Farbe. Dazu die…

Blumige Erlebnisse

Am Wegesrand Es gibt immer mal naturbelassene Ecken in der Stadt, wo die Natur machen darf, was sie will. Trotz Trockenheit blühen gerade die Wildblumen hartnäckig und spenden den Insekten Nektar. Überhaupt gibt es an vielen Stellen in der Stadt größere wie kleinere Stellen, wo „Unkräuter“ sich ihren Weg bahnen, weil keine Pestizide oder stringente…

Noch mehr Besucher am Schmetterlingsflieder

Nach dem Regen Nachdem es Mittwoch und Donnerstag reichlich geregnet hatte, suchten viele Insekten bei der ersten längeren Trockenphase eilig die Blumen auf. Gierig wurde Nektar getrunken. Der Schmetterlingsflieder steht gerade so richtig schön in Blüte. Er duftet bei Sonnenschein schon von weitem. Anscheinend auch für die Insekten. Donnerstag morgen waren viele verschiedene Tierchen an…