Schleimpilze nah und fern

Schleimpilzfunde aus Stadt und Wald Das geschulte Auge findet Schleimpilze ja überall ;-) Inzwischen fallen sie mir tatsächlich immer häufiger auf. Da die Stadt inzwischen an vielen Stellen Totholz liegen läßt, sind die Chancen, Schleimpilze in der städtischen Umgebung zu finden, gestiegen. Blutmilchpilze Lycogala epidendrum fand ich schon des öfteren. Es sind sehr auffällige Schleimpilze…

Die Pilzsaison ist eröffnet

Es sprießt Es gab Regen und es gibt Pilze. Ich war jetzt zwar schon wieder 2 Wochen nicht im Wald, aber bestimmt sind es jetzt noch mehr. Ich mag diese Vielfalt. Leider weiß ich bei den meisten nicht, was es ist oder kann nur raten, aber man kann sich auch so an Farben und Formen…

Endlich wieder Pilze!

Kleine Sommerfunde Ich muß ja gestehen, wenn es im Wald keine Pilze gibt, fehlt mir was! Diese kleinen Gestalten bereichern doch die Waldlandschaft wie kleine Kobolde oder was man sich sonst so vorstellen will. Nun war / ist es ja eigentlich zu trocken für viele Pilze, aber der Regen vom vorletzten Wochenende als auch die…

Der Geweihförmige Schleimpilz

Schleimpilze für den Fan Der Geweihförmige Schleimpilz, mit lateinischem Namen Ceratiomyxa fruticulosa, soll einer der häufigsten Schleimpilze überhaupt sein. Ich sah Bilder davon in anderen Blogs und fragte mich, wenn er so häufig ist, warum ich ihn dann nie sehe. Kurze Zeit später war ich im Wald. Es hatte die Woche davor nach längerer Trockenheit…

Es begann mit dem Blutmilchpilz

Es ist doch noch Schleimpilzsaison! Ich dachte, mit den Schleimpilzen wäre es hier vorbei. Auf anderen Blogs gab es schöne Funde zu sehen, aber nachdem es hier zwischenzeitlich wieder recht trocken war, war im Wald nichts zu finden. Dazu ist die Natur explodiert ;-) und vom Totholz kaum noch was zu sehen. Naja, zum Teil…

Schleimpilz: Ist es einer oder ist es keiner?

Schleimpilzrätseleien Ich habe im Internet gesucht, und von dem, was ich meine, was es sein könnte, sieht es oft anders aus, aber dann gibt es auch ein paar wenige Bilder, wo sie meinen Aufnahmen gleichen. Ich frage mich, ob es Ceratiomyxa fruticulosa, auf Deutsch der Geweihförmige Schleimpilz ist. Vielleicht sollte ich einfach aufhören, in der…