Worauf man selten achtet Gräser bemerkt man meist nur in der Menge. Wenn man genauer hinsieht, kann man ihre faszinierenden Blüten erkennen. Das hier wirkt fast wie ein Weihnachtsbaum: Nicht das beste Detail, aber ganz witzig, was sich alles hinter den Gräserblüten verbirgt. Was sind das für feine Härchen, die wie Federn aussehen? Wie ein…
Schlagwort: Flockenblume
Wildblumen auf dem Balkon Teil 1
Heimische Pflanzen Viele unserer „Unkräuter“ oder Wildpflanzen sind bestens angepaßt und bieten vielen Insekten Nahrung. Der Dürresommer hat gezeigt, daß Flockenblumen, Wilde Möhre, Greiskraut, Natternkopf, Rainfarn und andere Pflanzen, wochenlang ohne Wasser auskommen konnten und dabei trotzdem geblüht haben. Mancherorts waren sie blühende Inseln inmitten verbrannter Wiesen und Felder. Seit ein paar Jahren habe ich…
Vom Balkon und anderswo
Potpourri Kürzlich zeigte ich Fotos der selbstversäten Hornveilchen Viola cornuta. Die Blüten waren erstaunlich groß. Eher wie Stiefmütterchen (die ich nie nicht kaufe). Die Tage sind weitere Blüten dazugekommen, die von einer anderen Pflanze stammen. DIESE Blüten sehen schon eher wie Hornveilchen aus! Manchmal schlagen die ursprünglichen Arten aus den Züchtungen wieder durch. Oft sehen…
Kleine Bienen kommen groß raus!
FlockenblumenKino mit den Kleinsten Ein paar habe ich noch: Mehr kleine Bienen in den Flockenblumen Centaurea jacea: Wir nähern uns an :-)
Flockenblumenfanclub
Die Blüten für fast alle viele Insekten :-) Ackerhummeln lieben Flockenblumen. Diese hier pausierte allerdings in der Blüte. Ich frage mich dann, ob sie einfach nur so pausieren, ob sie nicht ausreichend Nahrung finden und deshalb erschöpft sind oder ob sie ihrem Lebensende entgegengehen. Hummelarbeiterinnen leben nur ein paar Wochen. Die im Nest verbleibenden leben…
Zauberhafte Saat
Der Herbst zeigt seine schönsten Seiten in seinen „Früchten“ Blütenträume sind Schäume bei diesen schönen Ansichten :-) Der Wasserdost und die Trichterwinde sehen jetzt besonders schön aus. Ich hatte den Dost schon letztes Jahr fotografiert. Nun fiel er mir wieder ins Auge, in den 5 Minuten, in denen vorgestern nachmittag die Sonne schien :-) Man…
Knusper Knusper Blättchen…
….wer knabbert an meinen Pflänzchen ? Die letzten Jahre waren es immer die dicken fetten Raupen der Achateule, eines Nachtfalters. Den Täter habe ich des Abends auf dem Balkon zwar ausgemacht, aber die Zeichnung konnte ich diesmal nicht so gut erkennen. Neben der Wiesenflockenblume sind wieder mal die Blätter meiner Königskerzen so gut wie abgenagt….
Endeseptemberbalkon
Letzte Aussichten ? Ein gelber Eindruck ;-) Jeden Morgen ein schönes Leuchten an den 4 Königskerzen. Immer noch Borretschblüten (und Blattläuse an selbigem ;-)Und erstaunlicherweise immer noch ein paar winzige Blütenrispen am Schmetterlingsflieder. Sowas hatte ich noch nie. Schon gar nicht Ende September ! Die leeren Samenstände der Flockenblumen sehen auch noch wunderschön aus. Bei…
Nektarpflanzen „danach“
Nicht nur sinnvoll sondern auch rundum schön ! Ich hatte im Blog davon berichtet: vor zwei Jahren habe ich Saat der Wiesenflockenblume, die hier in der Nachbarschaft wuchs, mitgenommen und ausgesät. Sie trieb ziemlich schnell aus und hörte dann etwa bei 10 cm auf zu wachsen. Was ich damals nicht wußte: es ist eine zweijährige…
Kleine wilde Biene und „Freunde“
Verschiedene Besucher an Wildblumen Wer Rainfarn kennt, weiß, wie klein diese „Knopfblüten“ sind und kann sich vorstellen, wie klein diese Wildbiene ist :-) Es könnte die Gemeine Seidenbiene (Colletes daviesanus) sein. Ohne Gewähr.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.