Insektenleben: Die „Unsympathischen“

Fliegen! Viele können sie nicht leiden, aber ich mag sie irgendwie, Fliegen, jedenfalls Stubenfliegen. Die anderen auch, aber nicht in Massen, nicht drinnen, aber so als „Typ“ finde ich sie immer putzig ;-) Sie sehen die ganze Zeit so aus, als würden sie sich die Hände reiben,. Heute mal zwei Arten von der Wiese hinterm…

Noch mal von der Weide

Von Weidengallen und anderen Begegnungen Vor ein paar Tagen hatte ich ja von den Plüschmors, also den Hummeln, auf einer Streuobstwiese berichtet. An dem Tag war es zu stürmisch und so sah ich die Hummeln eher am Boden, als auf den Blüten. Dort tummelten sich ein paar kleine Fliegen. Die können wohl auch bei Wind…

Spaziergang mit Insekten II

Insektenbegegnungen Zweiter Teil Kürzlich Vor einer Weile berichtete ich hier vom Spaziergang durch das üppige, frühlingshafte „Unterholz“ hinterm Haus. Das war Mitte Mai. Es sollte einen zweiten Teil geben, aber dann kam so viel anderes. Hier jetzt die Fortsetzung. Ich vermute eine Sandbiene Andrena…. Da sie ihre hellen Binden wahrscheinlich schon etwas eingebüßt hat, bin…

Die Wildbiene mit ihrer Schafgarbe

Schafgarbe and friends Die Schafgarbe Achillea millefolium blüht schon zwei Wochen und endlich tummeln sich ein paar mehr Insekten auf ihr. Ich denke, für hier oben ist eine einzelne Pflanze kein Ausflugsziel. Dennoch sehe ich so kleine schwarze Fliegen (mit ein paar Borsten), die sie mögen und heute kam noch eine kleine Wildbiene angerauscht. Und…

Wollschweber im Schlehenhimmel

Der „Kolibri“ unter den Insekten Könnte der Titel für ein Märchen sein oder? Den Großen Wollschweber Bombylius major hatte ich hier kürzlich schon einmal vorgestellt. Da war ich noch ganz glücklich, ihn in einem stillen Moment vor die Linse bekommen zu haben. Die Wollschweber zählen eigentlich zu den Fliegen. Sie werden auch Hummelschweber (ihr Pelz…

Insektenleben: Sie hat nicht gebohrt!

Bohrfliegen – Hübsch und skurril Die Kirschfruchtfliege Rhagoletis cerasi, die zur Familie der Bohrfliegen zählt. Die Fliegen, die vielleicht einen halben cm groß sind, legen ihre Eier an Kirschen ab. Dabei bevorzugen sie ein warmes Klima, was wir ja dieses Jahr bieten konnten. Die Larven schlüpfen aus ihren Eiern, bohren sich in die Früchte und…

Unbekannte „Freunde“

Wieder was ausgefallenes ! Damit keine Langeweile aufkommt, zeige ich gerne mal Insekten, die vielleicht nicht jedermann geläufig sind. Ich selbst kannte sie noch nicht. So kann auch ich hin und wieder mal auf Entdeckungsreise gehen und nachforschen, mit wem ich es zu tun habe. Heute war ich auf einer Radtour und am Waldesrand, nahe…

Die kennen wir noch nicht !

Sieht aus wie ne Fliege, ist aber keine …keine gewöhnliche, sondern eine Raupenfliege, hier vermutlich Mintho rufiventris. Diese Fliegen  ernähren sich von Nektar und Pollen, aber ihre Eier legen sie auf Raupen eines bestimmten Zünslers / Falters ab.

Noch mehr Besucher am Schmetterlingsflieder

Nach dem Regen Nachdem es Mittwoch und Donnerstag reichlich geregnet hatte, suchten viele Insekten bei der ersten längeren Trockenphase eilig die Blumen auf. Gierig wurde Nektar getrunken. Der Schmetterlingsflieder steht gerade so richtig schön in Blüte. Er duftet bei Sonnenschein schon von weitem. Anscheinend auch für die Insekten. Donnerstag morgen waren viele verschiedene Tierchen an…

Amselgeschichten 13: Es kommt Bewegung in die „Sache“

Kurz davor Die vier Jungen im Amselnest werden täglich aktiver. Es wird sich schon mal gereckt und gestreckt. Man hockt dabei auf dem Nestrand. Wahrscheinlich um unter anderem etwas Abkühlung zu suchen. Die vier Kleinen sitzen so dicht beieinander. Vorhin saßen sie fast aufeinander. Da braucht man schon etwas frische Luft bei knapp 27 Grad…