Wilde Möhre geht immer Die Wilde Möhre Daucus carota gehört zu den Pflanzen, die rundum schön sind. Ob es ihre Knospen sind, die Blüten oder nach dem Abblühen diese faszinierenden Samenkörbe. Die Samen im Detail betrachtet sind ebenfalls wunderschön. Es ist schon wieder ein Weilchen her, da war das Licht abends so schön und die…
Schlagwort: Daucus carota subsp. carota
Insektenleben: Von der Wiese im August II
Diesmal Mitte bis Ende August Ich hoffe, ich komme langsam nicht durcheinander mit den Wiesenbildern. Einiges ähnelt sich und ich habe manchmal Schwierigkeiten, sie zuzuordnen. Naja, Wiederholung festigt ja das Wissen ;-) Der Wiesenrand bei Morgensonne. Inzwischen sind Melde und Beifuß und das Kanadische Berufkraut ganz schön dominant geworden. Im letzten Beitrag habe ich gezeigt,…
Wilde Möhre um halb sieben
Der Sonne entgegen! Heute morgen habe ich jemanden zu einem Termin begleitet. Eigentlich ist das ganz und gar nicht meine Zeit, hatte aber den Vorteil, daß ich auf dem Rückweg noch was vom Sonnenaufgang mitnehmen konnte, so gegen 6:30 Uhr dann. Erst dachte ich, daß es Tau auf den Blättern wäre, aber anscheinend hatte es…
Wildblumen: Auf der Suche nach Insekten I
Wildblumen am Waldrand Kürzlich berichtete ich von der Suche nach Insekten auf Wildblumen am Wegesrand. Dort schien mir nicht allzuviel los zu sein, wobei ich nur eine kurze Momentaufnahme machte. Letzte Woche kam ich aus dem Wald. An einer Stelle wächst ein ganzer Haufen von Wildblumen. Mir scheint, da hat mal jemand eine Samentüte ausgeschüttet….
Wilde Möhre, eine kleine Schönheit!
Wildblumenpoesie Eine so schöne Wildblume. Hübsch in jedem Stadium und dazu noch völlig anspruchslos. Wochenlang kann sie ohne Regen auskommen. Der Englische Name Queen Anne’s Lace deutet daraufhin, wie edel sie ist :-) Grasart vor Wilder Möhre und Wilde Möhre vor Gräsern. Eine schöne Kombination. Zwei, die zusammen gehören: Streifenwanzenkomposition :-) Oder stars and stripes?…
Geschichten vom Baum: Im heißen August
Hitze und Trockenheit im Hochsommer Nach dem schönen üppigen Mai, wo Hornklee und Wicken und diverse andere Blumen so schön geblüht haben, kam der Juni. Der sah auch noch ganz nett aus. Dann kam der Juli und das bißchen Regen wurde noch weniger. Wir hatten irgendwann eine kühle Woche (war es im Juni oder Juli?),…
Saatenreigen
Aus Feld und Flur Das die Wildblumen sich bei der anhaltenden Trockenheit tapfer schlagen, wissen wir inzwischen. Viele von ihnen haben schon ihre Saat ausgebildet, die oft nicht weniger zauberhaft ist (und ich habe immer noch keine Saat vom Natternkopf, verflixt!). Was das hier ist, weiß ich gar nicht. Die Pflanze stand weiter weg und…
Insekten lieben sie!
Rainfarn und Wilde Möhre Rainfarn ist ein Korbblütler, die Wilde Möhre ein Doldenblütler und beide Arten werden gerne von Insekten aufgesucht. Ich glaube, es könnte die Gemeine Seidenbiene Colletes daviesanus sein (ohne Gewähr ;-) Wilde Möhre, hier ohne Insekten, ist eine wichtige Nektarpflanze. Gerade Doldenblütler fehlen in vielen Gärten. Wenn ihr was Gutes tun wollt,…
Kanal mit Gelb
Fast alles Was blüht ist gelb Überwiegend jedenfalls: Ob Königskerze Verbascum… …oder Goldrute Solidago in Kombination mit Wilder Möhre Daucus carota subsp. carota …oder Nachtkerze Oenothera…. Natürlich darf der robuste insektenfreundliche Rainfarn Tanacetum vulgare nicht fehlen Samenstand der Wilden Möhre vor Goldrute Auch Wasserdost Eupatorium ist zu finden, wenn auch nicht in gelb sondern blassrosa: Fast…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.