Die Wilden Bienen vom Balkon

Kleine Furchenbienen In den letzten Wochen war viel an kleinen Wildbienen hier oben im 3. Stock. Ich habe euch ja schon Bilder gezeigt. Es sind noch ein paar Winzlinge dazugekommen. Neue, wie Bekannte. Wenn man bedenkt, daß die Blüte vom Blutweiderich maximal 1 cm mißt, dann muß diese Wildbiene wirklich klein sein. Ich sehe sie…

Gelbbindige Furchenbiene etc.

Letzte Wildbienensichtungen Leute, wie die Zeit rennt. Vor 10 Tagen, auf einer Radtour an einem sonnigen Sonntag nachmittag, entdeckte ich bei einem kurzen Halt an einer großen Distel zahlreiche Wildbienen. Auch Hummeln und andere Insekten waren zu sehen. Disteln sind doch tolle Nektarlieferanten! Die Wildbienen waren besonders groß und auffällig, so mein Eindruck. Zu Hause…

Balkonblumen und was nach der Hitze übrig ist

Abgeblüht! Was mich etwas schockiert an diesem Wochenende, es blüht gerade nur noch ganz wenig hier. Die 10 Tage mit 30 Grad + haben ihren Tribut gefordert. Ich habe das Gefühl, so übersichtlich, wie zur Zeit, war es im August noch nie. Hinzu kommt, daß dieses Jahr die Natur mit vielen Blühzeiten zwei Wochen „früher“…

Blumen auf dem Balkon: Einiges ist anders 2020

Macht sich das Klima bemerkbar? Dieser Sommer bei uns im Norden ist etwas anders, als die der letzten 2 Jahre. Zwar ist die Dürre weiterhin da und es regnet zu wenig, wir hatten jetzt 19 liter / qm in der letzten Woche. Immerhin scheint es etwas häufiger als 2018 und 2019 zu regnen, wenn auch…

Ein paar neue, ein paar alte Blumen

Der Balkon Mitte / Ende Juni Also keine neu gekauften, sondern jetzt neu blühende Blumen. Während viele Pflanzen dieses Jahr sehr früh dran waren, sind ein paar später als sonst oder kommen gar nicht in die Pötte, äh, aus den Pötten. Der Blutweiderich blüht inzwischen sehr hübsch. Ich glaube, er war ein paar Tage oder…

Neue Blüten im Balkongarten

Es wird bunter Jetzt blühen die Mauretanischen Malven Malva sylvestris ssp. mauritiana schon recht üppig. Ich stelle fest, wenn man sie nicht alle zwei Jahre umtopft, werden sie kleiner. Sie sind ganz schön gefräßig. Mit düngen allein ist es nicht getan. Sie sind dieses Jahr etwas strauchartiger, aber das tut ihrer Blühfreude keinen  Abbruch. Rechts…

Insektenbesuch in der Regenpause

„Tankstelle“ Balkon Seit letzter Woche ist der langersehnte Regen da und es regnet viel und kräftig. Gestern noch das Sturmtief dazu. Das zehrt bei den Insekten an den Kräften, wenn sie nicht fliegen und Blüten besuchen können. Gestern nachmittag schien für ein paar Stunden die Sonne und schon waren sie da, die Nektarfreunde: Schwebfliege, Erdhummel…

Zwischendurch: Wildbienen

Mädchenaugen locken wilde Bienen :-) Es ist wirklich erstaunlich, wieviele kleine Wildbienen von den amerikanischen Mädchenaugen Coreopsis angezogen werden. Sie zählen zu den Korbblütlern Asteraceae. Ich habe ja noch ein paar andere Korbblütler hier oben, aber die Mädchenaugen sind der Renner. Die Tage war wieder einmal eine Blattschneiderbiene Megachile da. Ich hatte hier bereits zwei…

Rundum hummelig: Die Baumhummel

Bombus hypnorum Die Baumhummel kommt häufig so daher: fast schwarz bzw. dunkelbraun, der Kopf etwas rotbraun, der Hintern weiß. Manchmal sieht sie aber auch so aus und erinnert dabei an Ackerhummeln (die haben in der Regel etwas rot am überwiegend grauen Hintern): Die Baumhummel will um jeden Preis auffallen scheint mir und sucht sich deshalb…

Von Goldfliegen und Marienkäferlarven

Weitere bunte Gesellen auf dem Balkon Über die Goldfliege habe ich hier im Blog schon mal geschrieben. Ihre Larven werden in der Medizin zur Wundheilung eingesetzt (Madentherapie), aber das ist ein anderes, spezielles Thema (sehr interessant, aber nicht jedermanns Sache, urgs). Obwohl sie zu den Schmeißfliegen zählt, hat sie eine schöne schillernde Farbe. Dazu die…