Dies und das vom Balkon I

Rückschau und Gegenwart Noch mal ein paar Eindrücke vom Balkon, was geblüht hat und was noch kommen wird. Die Zeit rast so, dann ist noch so viel anderes. Aber hin und wieder muß ich meinem Blognamen wohl Rechnung tragen ;-) Inzwischen habe ich nicht nur zwei große Blutweideriche, die im Sommer immer in Waschschüsseln stehen…

Ein bißchen Balkon im August

Was geht, was steht? …könnte man sagen. Die Hitze beflügelt das Verblühen so mancher Pflanze, was ich immer sehr bedauerlich finde. Jetzt kommt nicht mehr viel, leider. Es sieht zwar immer noch schön aus, auch das Verblühte oder die letzten Blätter, aber ich würde den Hummeln gerne noch mehr bieten. Aktuell blüht noch der Wasserdost,…

Kleine Wildbiene ganz groß

Ein shooting star ;-) Da stelle ich eine Tränke für Insekten auf, lege Steine rein und was passiert? Diese kleine Wildbiene treibt kurze Zeit später auf dem Rücken im Wasser. Also schnell rausgefischt und auf dem Mädchenauge abgesetzt. Während sie sich schnellstens trocknete, erstaunlich, wie flink das geht, konnte ich meine Kamera holen. Ist sie…

Ist es eine Gelbbindige Furchenbiene?

Bee or not to bee :-) Ich hatte schon erwähnt, daß sich in letzter Zeit neue Gäste hier sehen lassen. Viele leider bislang nur einmalig, so wie die Schneckenhausmauerbiene. Am Mittwoch war diese schöne Wildbiene hier. Dank der klaren Aufnahmen konnte ich sie ziemlich schnell als Furchenbiene Halictus einordnen. Diese Wildbienen haben am Hinterteil eine…

Zwischendurch-Balkon

Und was blüht jetzt? Es hat ja alles sehr früh angefangen. Einige der Bilder sind quasi schon veraltet, weil ich es nicht zeitnah geschafft habe, sie hochzuladen. Die Balkongäste mehren sich, besonders bei warmen Wetter tut sich richtig viel. Diese Clematis ist bis auf eine Blüte jetzt abgeblüht. Viele Insekten interessierten sich für die blauen…

Noch ne Hummel…

die Helle Erdhummel Die hatte ich hier schon mal, die Helle Erdhummel Bombus lucorum. Sie kommt nicht so häufig wie die anderen, jedenfalls nicht dieses Jahr. Immerhin hat eine Drohne hier ein paar Runden gedreht und es sagt mir eben, daß es in der Nähe neben den anderen 5 Hummelarten auch noch diese gibt. Hier…

Zwischendurch: Wildbienen

Mädchenaugen locken wilde Bienen :-) Es ist wirklich erstaunlich, wieviele kleine Wildbienen von den amerikanischen Mädchenaugen Coreopsis angezogen werden. Sie zählen zu den Korbblütlern Asteraceae. Ich habe ja noch ein paar andere Korbblütler hier oben, aber die Mädchenaugen sind der Renner. Die Tage war wieder einmal eine Blattschneiderbiene Megachile da. Ich hatte hier bereits zwei…

Noch mehr kleinste Wildbienen

Es geht weiter mit dem rätseln Jaaaa, es ist eine Furchenbiene in der Blüte einer Pfirsichblättrigen Glockenblume. Sie zählen zur Familie der Schmal- und Furchenbienen, die in den Gattungen Halictus und Lasioglossum zusammengefaßt werden. Weiter komme ich hier vermutlich nicht, aber endlich habe ich mal die namengebende Furche erkennen können. Das ist doch schon was…

Unsere Allerkleinsten!

Wie „groß“ bist du denn? Viele Wildbienen sind nur wenige Millimeter groß. Die Bestimmung wird immer kniffliger. Viele Arten lassen sich nur noch unter dem Mikroskop oder der Lupe bestimmen. Die folgenden sind vermutlich auch so einzuordnen, aber bislang konnte ich keins der Tierchen bestimmen. Vielleicht hat jemand noch eine Idee? Diese besonders kleinen Bienen…

Rundum hummelig: die Erdhummel

Bombus terrestris Erdhummel tanzt mit Lavendel Lavandula angustifolia Beim Traum in gelb, dem Mädchenauge Coreopsis grandiflora, ist sie auch dabei. Man kann die Zeichnung der Erdhummel hier gut erkennen. Nachdem ich meine Waldrebe Clematis letztes Jahr ratzekahl bis auf Bodenhöhe zurückgeschnitten und umgepflanzt hatte, hat sie dieses Jahr richtig gut geblüht. Ich glaube, es waren…