Insektenleben auf dem Balkon…

…hier ist was los… Trinkt an der Wasserschale: Gallische Feldwespe Polistes dominula Bisher hatte ich fälschlicherweise oft von einer Solitärwespe gesprochen. Diese Feldwespe der Gattung Polistes, die zu den Faltenwespen zählt, (aaah ja ;-), lebt in kleinen Staaten von 20 – 30 Tieren. Hier wird Wasser geholt, um damit vermutlich das Nest zu kühlen. So…

Maskenbiene: Erstbezug!

Und schon fertig! Die oder eine der Maskenbienen hat sich dann doch für einen Bambusstab als Niströhre entschieden. Die Wäscheklammer entsprach wohl doch nicht so ganz ihren Vorstellungen ;-) Interessanterweise sucht diese Minibiene sich einen Röhrendurchschnitt aus, mit dem ich nicht gerechnet hätte. Ich würde sagen, sie paßt 2 bis 4 Mal in diese Röhre!…

Klein, kleiner, am Kleinsten: Die Maskenbienen

Ja, es ist eine Biene! Wie ich im vorigen Beitrag schon schrieb, war es für mich bislang kaum vorstellbar, daß Wildbienen derartig klein sein können. Als Vergleichsmodell hat man doch immer die Honigbiene im Kopf. Die Maskenbienen liefen bei mir bislang immer unter „kleine Fliegen oder sowas“. Wie klein sie sind, kann ich euch hier…

Die Grabwespe, die eine Maskenbiene ist

Lachgeschichten! Wer mir schon länger folgt, kennt sie, die Lach- und Sachgeschichten, wenn es um die Bestimmung von Insekten geht. Vornehmlich um „Grabwespen“ oder „Schmalbauchwespen“ oder „Schlupfwespen“, die immer wieder keine sind. Aber der Reihe nach! Dieses kleine Ding hielt ich für eine Grabwespe, bis ich vor einiger Zeit noch mal auf die Idee kam,…