Was ist los auf dem Balkon Ende Juni 1

Hoch-Zeit im Juni Hoch-Zeit habe ich bewußt so geschrieben, weil ich die Hauptsaison im Juni meine, nicht die Hochzeit. Wobei das Aufeinandertreffen von Insekten und Blumen im Sommer als Hochzeit bezeichnet werden könnte. Jedenfalls nimmt die Welt von Flora und Fauna Fahrt auf. Deshalb gibt es diesmal zwei Ende-Juni-Berichte. Mauretanische Malve und Mädchenauge geben sich…

Mehr Wildbienen

Quer durch die Blüten Kürzlich war ich ja bei einer Magerwiese, die am Mittellandkanal liegt. Auf der Wiese war gar nicht mal sooo wahnsinnig viel los. Mehr tat sich am Ufer, wo Greiskraut, Wilde Möhre, Ackerwinden, Flockenblumen, Natternkopf und andere Blumen blühten. Besonders auf dem Greiskraut, einem Korbblütler, war der Bär, nein, die Biene los…

Blattschneiderbienen im Balkonkasten

Es wird gebuddelt! Im Moment finde ich den Balkon fast zu ruhig. So richtig viel los ist nicht, dabei blüht (fast) alles, was Insekten schmeckt. Liegt es am späten Frühling oder an was anderem? Die Linden blühen gerade. Oft stelle ich fest, daß die Hummeln kommen, wenn die Lindenblüte vorbei ist. Jedenfalls finde ich es…

Highlights der Balkonbesucher 2020

Ein kleiner Rückblick Zum Ende des Jahres gibt es sie fast überall: Jahresrückblicke. Ich bin immer etwas hin und hergerissen, ob ich was zeigen soll, auf der anderen Seite vergißt man selbst so schnell, was alles da war, was einen beeindruckt oder erfreut hat (und außerdem muß ich doch noch mal was anderes zeigen, als…

Auf Blattschneiderbiene folgt Kegelbiene

Kuckucksbiene und Brutschmarotzer Nicht gerade der ehrenvollste Titel für diese Wildbiene, die zur Gattung der Kegelbienen Coelioxys gehört. Sie parasitiert die Blattschneiderbienen als Brutschmarotzer. Beide gehören zur Familie Megachilidae, wer es genauer wissen will. Von den Kegelbienen kommen 12 Arten in Deutschland vor. Wie ihr wißt, sind viele Wildbienenarten bedroht, was sich natürlich auf ihre…