Wasserdost und Hummeln

Meet and greet :-) Meinem Arm gehts etwas besser, aber ich werde mich kurz fassen, weil ich ihn noch etwas schonen will. Die Bilder kann ich ja auch mal ohne viel Text zeigen. Bei dem Wetter ist lesen sowieso zu anstrengend ;-) Der Wasserdost Eupatorium Cannabinum blüht jetzt (bei der Hitze blüht alles so rasant,…

Echte! Hummelliebe

Hummelpaarung hautnah Was für ein Erlebnis! Samstag mittag, kurz vor 12: ich steh auf dem Balkon. Plötzlich surrt was dickes, schwarzes an mir vorbei. Erst bin ich leicht erschrocken (wenn da auf einmal was auf einen zusteuert, von dem man nicht weiß, was es ist!), dann denke ich, daß ich vielleicht endlich mal eine von…

Warum mach ich das?

Warum habe ich so viele nektar- und pollenreiche Blumen auf dem Balkon statt gähnender Leere oder ein paar nutzlosen Geranien??? Darum! Eine Welt ohne summende und brummende Insekten wäre höchst eintönig, langweilig, öde, leer und traurig. Abgesehen davon gäbe es ohne die Insekten auch diese Blumenvielfalt nicht. Und die möchte doch auch keiner missen!! Eine…

Wiesenhummel und Prachtscharte

Zwei Unbekannte? Die Wiesenhummel Bombus pratorum ist dem einen oder anderen vielleicht geläufig, ebenso wie die Prachtscharte Liatris spicata – komischer Name für eine so hübsche Blume, die ursprünglich aus Nordamerika stammt! Das lustige bei dieser Puschelpflanze ist, daß sie von oben nach unten blüht! Die hier sehen aus wie aufgereiht, ist aber Zufall. Es…

Hurra, es summt auf dem Balkon!

Von Blumen und Hummeln! Vieles ist dieses Jahr etwas früher dran mit dem Blühen, und so sind auch die Hummeln etwas früher dran. So scheint es mir jedenfalls. In letzter Zeit kamen bereits viele Ackerhummeln. Mal zählte ich 4, dann 5, auch mal 6. Heute waren es schon 7 Ackerhummeln und eine Steinhummel. Zwischendurch auch…

Schnittlauchblütenbesucher

Neu: die Graue Sandbiene auf dem Balkon Überraschenderweise konnte ich letzte Woche eine Graue Sandbiene Andrena cineraria hier oben am Schnittlauch (wo sonst) sichten. Ich kenne sie nur von draußen. Letztes Jahr sah ich sie erstmalig an Kirschbaumblüten. Juhu, eine weitere Wildbiene im dritten Stock :-) Leider gibts nur fragmentarische Aufnahmen… Für das unscharfe Bild…

Wildbienen – wie kann ich helfen?

Wildbienen schützen, Wildbienen unterstützen Das frage ich mich immer wieder. Ich helfe bereits auf meinem Balkon mit Blumen, die Nektar und Pollen bieten. Darunter heimische Wildblumen, aber auch Kräuter aus dem Mittelmeerraum oder Stauden aus Amerika. Ein Beispiel für Wildblumen auf meinem Balkon: Blutweiderich (Lythrum salicaria), aus der Familie der Weiderichgewächse. Meine Lieblingsblume und ein fantastischer…

Herbstlich(t) – Astern

Blütenzauber Ich hatte ja schon von den Astern und der Scheinmyrthe berichtet, die ich kürzlich noch für die Nektarsammler gekauft hatte. Sie blühen ganz wunderbar. Die Herbstastern mit ihren lila Blüten und dem gelben Punkt darin, fand ich schon immer wunderschön. Eigentlich wollte ich sie ja unter dem Baum auspflanzen, aber jetzt stehen sie hier…

Späte Balkonbesucher

Bei Wind und Wetter Die Schar der Balkonbesucher ist jetzt recht übersichtlich geworden. Bei mir zur Zeit: 1 Biene, 2 Ackerhummeln, im Wechsel und zeitgleich. Ich wiederhole mich (un-)gerne: Biene auf Fetthenne :-) Ich staune, daß diese Pflanze, die etwa seit Anfang August blüht, immer noch ein paar neue Blüten zu bieten hat.

Regenpause

Ein (fast) herbstlicher Sonnengruß Das muß genutzt werden….