Bombus hypnorum Die Baumhummel kommt häufig so daher: fast schwarz bzw. dunkelbraun, der Kopf etwas rotbraun, der Hintern weiß. Manchmal sieht sie aber auch so aus und erinnert dabei an Ackerhummeln (die haben in der Regel etwas rot am überwiegend grauen Hintern): Die Baumhummel will um jeden Preis auffallen scheint mir und sucht sich deshalb…
Schlagwort: bumblebee
Rundum hummelig: die Wiesenhummel
Bombus pratorum Ach Leute, bald gebe ich es auf! Ich dachte, ich kenne mich ein wenig mit den Hummeln aus. Kaum lese ich mehr, bin ich weniger schlau als vorher ;-) Dazu muß man sagen, daß es Hummelarten gibt, die in verschiedenen Farbvariationen vorkommen (und das machen sie nur, um uns zu ärgern, ha!). Dann…
Rundum hummelig: die Ackerhummel
Bombus pascuorum Die Ackerhummel liebt Weissgelben Klee Trifolium ochroleucon. Am liebsten verschwindet sie ganz tief in den Blüten. Der ausgefallene Klee ist fast abgeblüht. Leider blüht er nur knapp zwei Wochen. Und wenn es heiß wird, geht es nochmals schneller. Die Hummeln lieben ihn. Nur sie kommen mit ihren langen Rüsseln an den Nektar. Eigentlich würde ein Bild…
Rundum hummelig: die Erdhummel
Bombus terrestris Erdhummel tanzt mit Lavendel Lavandula angustifolia Beim Traum in gelb, dem Mädchenauge Coreopsis grandiflora, ist sie auch dabei. Man kann die Zeichnung der Erdhummel hier gut erkennen. Nachdem ich meine Waldrebe Clematis letztes Jahr ratzekahl bis auf Bodenhöhe zurückgeschnitten und umgepflanzt hatte, hat sie dieses Jahr richtig gut geblüht. Ich glaube, es waren…
Ein Insektentag auf dem Balkon Teil 3
Hier kommt der sonntägliche Rest! Wie ich schon erwähnte, sind inzwischen weitere Tierchen dazugekommen. Aber ich wollte euch die Entdeckungen eines einzelnen Tages zeigen und das waren bei dem warmfeuchten Wetter erstaunlich viele auf einmal. Vorgestern Nacht hat es bis gestern nachmittag fast durchgeregnet. So schön und so erfrischend und der Boden ist überall gut…
Hummelsaison 2019 – eröffnet!
Die ersten regelmäßigen Besucher Im frühen Frühjahr hat sich sicherlich mal die eine oder andere Hummel auf den Balkon verirrt. Da hier in der Umgebung jede Menge Obstbäume und Sträucher blühen, war lange kein Bedarf nach „Balkonblumennahrung“. Jetzt, wo die Zahl der blühenden Sträucher weniger wird, rücken die Balkonblumen in den Fokus. Dazu kommt, daß…
Heimische Wildblume für den Balkon: Die Königskerze!
Einzelporträt einer insektenfreundlichen Pflanze Die Königskerzen Verbascum thapsus kann ich wärmstens empfehlen. Letztes Jahr hatte ich keine. Irgendwie sind sie mir verunglückt. Ich habe sie schwer vermißt, denn es gibt nichts schöneres, als wenn Erdhummeln ihren „Motor“ anwerfen und den Pollen sammeln. Oft hört man sie im Sommer schon um 5 Uhr morgens an den…
Zierkirsche – Nektarquelle im Frühling
Fluffigrosafrühlingsblüten Auf einem Spaziergang am Sonntag, es war schon wieder fies kalt trotz etwas Sonne, ‚begegnete‘ mir dieser schöne Baum hier. Wenn ich mich nicht irre, ist es eine Japanische Zierkirsche Prunus serrulata. Was Insekten angeht bzw. speziell die Wildbienenhilfe, sind einheimische Arten sicher vorzuziehen. Für die nicht so spezifischen Nektarsammler (polylektisch) halten die frühblühenden…
Noch ein paar Arthropoden auf dem Balkon
Wie bitte, was? Also Insekten = Arthropoda (Gliederfüßer). Ein paar lassen sich hier doch noch blicken. Zur Zeit kommt, neben ein paar letzten Ackerhummelnund einzelner, einsamer Wespen, hin und wieder eine Igelfliege Tachina fera vorbei und sonnt sich hier. Warum sie so heißt, kann man unschwer erkennen: Sie blieb für die Fotos nicht lange genug…
Mal wieder hummeliges :-)
Übersichtliche Hummelbesuche Jetzt wo der Blutweiderich so gut wie abgeblüht ist, ist auch die Anzahl an Hummeln erheblich weniger geworden. Die Pflanze ist schon ein toller Insektenmagnet! Statt der 6 bis 10 Hummeln, davon Acker-, Wiesen-, Stein- und Baumhummeln, sind zur Zeit nur noch die häufigen Ackerhummeln hier zu Gast. Die sind glücklicherweise extrem flexibel,…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.