Neue Konkurrenz an den Niströhren: Erzwespen

Ein neuer „Gast“ auf dem Balkon Kürzlich schrieb ich was von der ersten Maskenbiene auf dem Balkon. Im Nachhinein dachte ich noch, daß die etwas früh dran ist, ich konnte mir aber nichts anderes vorstellen. Jetzt wurde ich eines Besseren belehrt. Die Tage habe ich ein paar alte Niströhren gereinigt, die nicht geöffnet wurden und…

Ackerhummel und erste Maskenbiene

Weitere Wildbienen auf dem Balkon Die Tage fragte mich ein Blogger noch, wo die Wildbienenbilder bleiben. Eine genaue Antwort konnte ich ihm nicht geben, aber die letzten Tage konnte ich draußen die ersten interessanten Flieger entdecken und heute auf dem Balkon. Doch eins nach dem anderen. Heute auf dem Balkon erstmalig bemerkt: eine Ackerhummel Bombus…

Was machen Mauerbienen am Wochenende?

Sie sind ganz aus dem Häuschen :-) Jedenfalls bei Sonnenschein. Es war ja sonnig und sehr mild und die Mauerbienen flogen wie verrückt. Ich glaube, mehr als 35 Niströhren sind schon aufgebrochen. Hauptsächlich die Männchen sind raus. Die Weibchen kommen ja eigentlich ca. 2 Wochen später, aber eins oder zwei konnte ich schon entdecken und…

Goldwespe versus Töpfergrabwespe

Grabwespe und Kuckuck Grabwespen habe ich jedes Jahr viele, diverse Arten, diverse Größen. Wo Grabwespen sind, sind auch ihre Brutparasiten. In diesem Fall eine weitere Goldwespenart. Goldwespen Chrysididae sind diese hübsch schillernden kleinen Wesen, die immer wahnsinnig schnell herumwuseln, jedenfalls bei mir hier oben, und die farblich aussehen wie eine Auto-Metallic-Lackierung. Hier hatte ich unten…

Highlights der Balkonbesucher 2020

Ein kleiner Rückblick Zum Ende des Jahres gibt es sie fast überall: Jahresrückblicke. Ich bin immer etwas hin und hergerissen, ob ich was zeigen soll, auf der anderen Seite vergißt man selbst so schnell, was alles da war, was einen beeindruckt oder erfreut hat (und außerdem muß ich doch noch mal was anderes zeigen, als…

Insektenleben: Zwischen Hecke und Wiese III

Schönheiten am Wiesenrand Als ich am Wiesenrand vorbeilaufe, steuere ich auf die Brombeeren zu. An den Blüten herrscht immer reges Summen und Brummen. Bienen, Hummeln, Schwebfliegen und vieles andere mehr findet hier wichtigen Pollen und Nektar. Darunter auch der schicke und herzallerliebste Pinselkäfer Trichius fasciatus. Dieser hatte sich ganz stark in die Blüte vertieft :-)…

Insekten: Schwarz-gelb und harmlos III

Die Bienenjagende Knotenwespe Wie bitte, was? Genau! Knotenwespe Cerceris rybyensis, bienenjagend. Ein neuer Besucher auf dem Balkon. Ich hielt das schwarz-gelbe Insekt erst für eine Lehmwespe. Ich bin ja selbst stets und ständig dabei, dazuzulernen und dieses Tier kannte ich noch nicht. Und auch bei mir ist die Palette von schwarz-gelb anscheinend noch nicht komplett….

Auf Blattschneiderbiene folgt Kegelbiene

Kuckucksbiene und Brutschmarotzer Nicht gerade der ehrenvollste Titel für diese Wildbiene, die zur Gattung der Kegelbienen Coelioxys gehört. Sie parasitiert die Blattschneiderbienen als Brutschmarotzer. Beide gehören zur Familie Megachilidae, wer es genauer wissen will. Von den Kegelbienen kommen 12 Arten in Deutschland vor. Wie ihr wißt, sind viele Wildbienenarten bedroht, was sich natürlich auf ihre…

Insekten auf dem Balkon: Wird hier nur noch gegraben?

Alle wollen unter die Erde! Inzwischen wurde das 4., vier in Worten, Blattschneiderbienennest eröffnet. Mit der Anzahl der Bienen komme ich nicht ganz klar, ob hier nun 3 oder 4 bauen, aber es ist definitv ein  4. Nest angelegt worden und zwar mitten in meiner Pfefferminze. Wie ich die jetzt noch gießen soll, weiß ich…

Hey, was geht ab?

Spinne gegen Taufliege Ich sitze vorgestern auf dem Balkon und beobachte zwei Mauerbienen dabei, wie sie ihre Niströhre verschließen. Plötzlich sehe ich aus dem Augenwinkel, wie eine Taufliege Cacoxenus indagator in der Nähe herumfliegt. Taufliegen parasitieren die Larven der Mauerbienen. Im nächsten Moment macht es „zack“, also bildlich gesprochen, und eine Zebraspringspinne Salticus scenicus hat…