Die Saison hat begonnen Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich im März nicht mal kurz eine Hummel hier vorbeiflitzen sah, aber sonst war die ganze Zeit nichts los hier oben, was die dicken Brummer betrifft. Seit gestern nun kommen die ersten vorbei. Erst eine Ackerhummel Bombus pascuorum, dann eine Erdhummel Bombus terrestris und…
Schlagwort: Bombus hypnorum
Hummeln auf dem Balkon: Es werden mehr
Endlich summt es wieder Ich freue mich so! Es ist noch kein Hochbetrieb, aber seit ein paar Tagen lassen sich immer mal wieder Hummeln sehen. Mal eine Wiesenhummel Bombus pratorum, die liebt Schnittlauch und Steppensalbei. Dann auch mal eine Erdhummel Bombus terrestris, die mag Rotklee und Clematis. Eine Ackerhummel Bombus pascuorum, ebenfalls Rotkleebesucherin. Heute war…
Die ersten Hummelköniginnen
Zur Abwechslung mal frohe Nachrichten Nach dem Baum- und Strauchmassaker muß ich mich immer noch erholen. Ich bin auch immer noch sehr traurig, was da passiert ist, aber es ist nicht mehr zu ändern. Dafür muß ich jetzt unbedingt mal wieder etwas Schönes zeigen: Heute sind mir gleich drei verschiedene Hummelköniginnen begegnet. Also, glaube ich…
Eine WC-Hummel
Keine neue Art Ich weiß nicht, wieso derzeit viele Hummeln die Hauswand abfliegen. Ob Königinnen Nistplätze suchen? Wenn ich im Bad bin, höre ich öfter ein lautes Brummen, wenn sich wieder eine große Hummel dem Fenster nähert. Vor ein paar Tagen sitze ich gerade auf dem Klo. Das Summen bzw. Brummen wird lauter und plötzlich…
Hummeln und Lerchensporn
Es summt im Wald In der Eilenriede, Hannovers Stadtwald, gibt es ein paar Stellen, wo besonders viel Lerchensporn Corydalis cava wächst. Neben Buschwindröschen und Scharbockskraut, machen sich die weißen, hell-lila-violett-rosafarbenen Lerchensporne immer sehr schön. Ich fuhr bei dem warmen Wetter hin, um zu sehen, ob sie schon blühen, (tun sie, wie man sieht), und um…
Zwischendurch: Wildbienen
Mädchenaugen locken wilde Bienen :-) Es ist wirklich erstaunlich, wieviele kleine Wildbienen von den amerikanischen Mädchenaugen Coreopsis angezogen werden. Sie zählen zu den Korbblütlern Asteraceae. Ich habe ja noch ein paar andere Korbblütler hier oben, aber die Mädchenaugen sind der Renner. Die Tage war wieder einmal eine Blattschneiderbiene Megachile da. Ich hatte hier bereits zwei…
Rundum hummelig: Die Baumhummel
Bombus hypnorum Die Baumhummel kommt häufig so daher: fast schwarz bzw. dunkelbraun, der Kopf etwas rotbraun, der Hintern weiß. Manchmal sieht sie aber auch so aus und erinnert dabei an Ackerhummeln (die haben in der Regel etwas rot am überwiegend grauen Hintern): Die Baumhummel will um jeden Preis auffallen scheint mir und sucht sich deshalb…
Hummel-Highlights der Woche
Hummeln und ihre Blüten Ich habe schon wieder viel zu viele Fotos von meinen Lieblingsbrummern geschossen. Zum Einstieg ein paar Highlights :-) Ackerhummel Bombus pascuorum auf Lavendel – das orange Pollenpaket am Bein deutet auf ein gutes Sammelergebnis! Auch eine Ackerhummel auf einer Mauretanischen Malve Malva sylvestris subsp. mauritiana: Ackerhummel mit „Sombrero“ ;-) Oder wie…
Hummelsaison 2019 – eröffnet!
Die ersten regelmäßigen Besucher Im frühen Frühjahr hat sich sicherlich mal die eine oder andere Hummel auf den Balkon verirrt. Da hier in der Umgebung jede Menge Obstbäume und Sträucher blühen, war lange kein Bedarf nach „Balkonblumennahrung“. Jetzt, wo die Zahl der blühenden Sträucher weniger wird, rücken die Balkonblumen in den Fokus. Dazu kommt, daß…
Heimische und oder nichtheimische Pflanzen?
Bienenfreundlich gärtnern Es war ja schon öfter Thema hier: wenn wir den (bedrohten) Wildbienen und anderen Insekten helfen wollen, ist es sinnvoll, heimische Wildpflanzen anzubauen. Einie Wildbienenarten sind in ihrer Pflanzenwahl oligolektisch, d.h. auf nur eine Blumenart spezialisiert. Verschwindet die Blume, verschwindet die Biene. Bei mir auf dem Balkon habe ich eine Mischung aus heimischen…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.