Insektenquelle Schling-Knöterich Der Schling-Knöterich Polygonum aubertii oder Fallopia baldschuanica ist wohl eher gefürchtet, als beliebt, so wie er rankt und wächst. Hier in der Nähe rankt er zwischen Sträuchern und Bäumen, an einer Stelle, wo er nicht stört, sondern eher für Sichtschutz sorgt. Ich habe zwar schon des öfteren Fotos gemacht, aber so richtig wahrgenommen…
Schlagwort: Bienenwolf
Mit wenig viel erreichen
Insektenfreundlich pflanzen Wenn ich mit dem Rad oder auch zu Fuß unterwegs bin, muß ich mir immer Gärten ansehen. Die Häuser auch, aber der Blick fällt immer in die Gärten. Wächst da was, blüht da was oder gibt es nur Schotter, über den ich mich aufregen kann ;-) Auf einer meiner Touren komme ich an…
Highlights der Balkonbesucher 2020
Ein kleiner Rückblick Zum Ende des Jahres gibt es sie fast überall: Jahresrückblicke. Ich bin immer etwas hin und hergerissen, ob ich was zeigen soll, auf der anderen Seite vergißt man selbst so schnell, was alles da war, was einen beeindruckt oder erfreut hat (und außerdem muß ich doch noch mal was anderes zeigen, als…
Insektenleben: Von der Sommerwiese I
Ein letztes Mal Einmal muß ich noch zurückkehren zur Sommerwiese oder zur sommerlichen Wiese. Die Fotos müßten noch vom Juli sein (daß kommt davon, wenn man zu viele Bilder macht. Irgendwann geht was unter). Einige der Kandidaten hatten wir schon, wie den Pinselkäfer oder den Bienenwolf, aber ich finde sie so hübsch und putzig, daß…
Noch mehr Gelb oder sag mir, wo die Insekten sind
Rushhour an der Goldrute Im vorigen Beitrag schrieb ich es ja schon. Ich war mal wieder im Berggarten, im Botanischen Garten von Hannover. Es ist schon ein besonderer Garten, der 1666 ursprünglich als fürstlicher Küchen- bzw. Gemüsegarten angelegt wurde. Im Laufe der Zeit wandelte er sich zu einem Garten für exotische Pflanzen, man zog Tabak…
Alles fliegt auf Gelb
Goldgelber Spätsommer im Berggarten An den Goldruten Solidago ist die Welt noch ein bißchen in Ordnung. Ob Bienenwolf Philanthus triangulum… oder Große Sumpfschwebfliege Helophilus trivittatus, wirklich alles fliegt auf die gelben Blütenrispen. Ebenso Hummeln, Igelfliegen und Goldfliegen. In Kürze mehr….
Noch mal von der Wiese
Sommerliche Vielfalt Wenn die Sonne scheint, gehe ich zu gerne auf die Wiese. Das Zirpen der Grillen ist die Musik des Sommers! Dazu dieser schöne Duft nach Gräsern, die von der Sonne aufgewärmt werden. Herrlich! Und es gibt viel zu entdecken. Ich schrieb ja schon, daß es eigentlich eine Gräserwiese ist. Nur hie und da…
Insektenleben: Zwischen Hecke und Wiese I
Der Bienenwolf Hinter dem Haus gibt es eine Wiese, die die letzten Jahre im Sommer nicht gemäht wurde. Es ist keine Blumenwiese, sondern sie besteht fast ausschließlich aus Gräsern. Ein Wiesenausschnitt vom Sommer 2018 Ich habe schon mehrfach darüber berichtet. Daran angrenzend befindet sich eine kleine „Heckenlandschaft“, wenn man das überhaupt so nennen kann und…
Kratzdistel mit gelbschwarzen Fans
Noch ein paar letzte Distelanhänger Neben den zahlreichen Schmetterlingen, Weichkäfern, Fliegen, Hummeln und anderen Tierchen, fanden sich auch noch Feldwespen auf den Disteln ein. Diese hier ist vermutlich eine Polistes dominula. Mit deutschem Namen heißt sie auch Gallische Feldwespe. In Deutschland gibt es 5 Arten, eine davon ist eine Kuckuckswespe. Die Feldwespen bitte nicht mit…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.