Geschichten vom Baum: Neue Wildblumen!

Es wächst UND es ist trocken! Eigentlich wollte ich nicht mehr großartig neue Pflanzen unter meinen Patenbaum setzen. Letztes Jahr habe ich monatelang gegossen. Das ist einfach nicht drin. Kürzlich waren wieder Pflanztage im Stadtpark. Ich ging an vielen Ständen mit hübschen Zierpflanzen vorbei, Kräuter und exotische bis weniger exotische Blumen strahlten mich an. Gerne…

Hummelsaison 2019 – eröffnet!

Die ersten regelmäßigen Besucher Im frühen Frühjahr hat sich sicherlich mal die eine oder andere Hummel auf den Balkon verirrt. Da hier in der Umgebung jede Menge Obstbäume und Sträucher blühen, war lange kein Bedarf nach „Balkonblumennahrung“. Jetzt, wo die Zahl der blühenden Sträucher weniger wird, rücken die Balkonblumen in den Fokus. Dazu kommt, daß…

Heimische Wildblume für den Balkon: Die Königskerze!

Einzelporträt einer insektenfreundlichen Pflanze Die Königskerzen Verbascum thapsus kann ich wärmstens empfehlen. Letztes Jahr hatte ich keine. Irgendwie sind sie mir verunglückt. Ich habe sie schwer vermißt, denn es gibt nichts schöneres, als wenn Erdhummeln ihren „Motor“ anwerfen und den Pollen sammeln. Oft hört man sie im Sommer schon um 5 Uhr morgens an den…

Heimische und oder nichtheimische Pflanzen?

Bienenfreundlich gärtnern Es war ja schon öfter Thema hier: wenn wir den (bedrohten) Wildbienen und anderen Insekten helfen wollen, ist es sinnvoll, heimische Wildpflanzen anzubauen. Einie Wildbienenarten sind in ihrer Pflanzenwahl oligolektisch, d.h. auf nur eine Blumenart spezialisiert. Verschwindet die Blume, verschwindet die Biene. Bei mir auf dem Balkon habe ich eine Mischung aus heimischen…

Balkon Anfang Mai

Es wächst, wie verrückt! Erst wartet man sehnsüchtig darauf, daß überhaupt was wächst auf dem Balkon oder im Garten und dann wächst es plötzlich so schnell, daß man kaum noch hinterherkommt. Mit dem Staunen jedenfalls. Der Ziersalbei Salvia nemorosa hat gestern die ersten Blüten aufgemacht (das Foto entstand knapp davor). Der Salbei Salvia officinalis hat…

Was kannst Du für Insekten tun?

Noch ein paar Tips! Unendlich viel würde ich sagen :-) Also wenn ihr was für die Insekten und ihre Vielfalt tun wollt, könnten Nisthilfen eine gute Möglichkeit sein, wie ich hier die Tage schon beschrieben habe. Ebenso hilfreich könnten beliebte Futterpflanzen sein. Zum Beispiel Raupenfutterpflanzen wie Brennesseln, Rainfarn oder der sehr begehrte Faulbaum, der mit…

Hurra, der Natternkopf ist da :-)

Mit bestem Dank an Ulrike! Vor knapp 2 Wochen gesät und sprießt wie verrückt, der Natternkopf Echium vulgare. Ich las, daß es zwei Wochen bis zur Keimung dauern könnte, aber ich habe ihn gesät, als es so warm war. Ich glaube, innerhalb einer Woche guckten die ersten grünen Punkte raus. Die Pflanze gehört zur Familie…

Hitze mit letzten blumigen Eindrücken

Schon wieder vorbei… Bei der Hitze ist die Halbwertszeit für die Fotos doppelt so hoch wie sonst. Jedenfalls was den Blütenstand angeht :-) Ich glaube, hier fing der Wasserdost gerade an zu blühen. War das letzte Woche? Naja, kleine Reste sind noch da…. Der Blutweiderich rechts hat derzeit keine Blüten mehr. Im Prinzip kann er…

Balkon mal anders

„Balkon Poetisch“ Die Bilder sind schon wieder ein oder zwei Wochen alt. So manches ist schon abgeblüht. Ich mag es, meine kleine Balkonoase wie einen Dschungel zu betrachten und mit der Kamera Ausschnitte festzuhalten, wie man sie sonst als Betrachter nicht wahrnimmt. Der letzte Ausschnitt ist etwas schräg, aber mir gefielen die Farben, auch gerade…

Warum mach ich das?

Warum habe ich so viele nektar- und pollenreiche Blumen auf dem Balkon statt gähnender Leere oder ein paar nutzlosen Geranien??? Darum! Eine Welt ohne summende und brummende Insekten wäre höchst eintönig, langweilig, öde, leer und traurig. Abgesehen davon gäbe es ohne die Insekten auch diese Blumenvielfalt nicht. Und die möchte doch auch keiner missen!! Eine…