Das Blütenmeer aus dem Wald

Buschwindröschen und Lerchensporn im Frühlingswald Manchmal überlege ich, ob ich was zu Corona schreiben soll, aber ich glaube, das Thema ist gerade omnipräsent. Es gibt Tage, da bin ich recht gelassen, dann streßt es mich wieder total. Ich bin so froh, daß ich noch in den nahegelegenen Stadtwald kann. Dort finde ich Ruhe und Entspannung….

Ein Fest: die Fetthenne!

Besonders am Morgen Schon wieder eine Lichtserie, diesmal die Fetthenne, Sedum. Auch hier kann ich mich an den kleinen Blütenkrönchen nicht satt sehen! Und ich habe Morgenlicht gewählt. Nicht den ganz frühen Morgen, eher den mittelfrühen Morgen ;-) Die Sonne kommt ohnehin nicht allzufrüh auf den Balkon. Mein Glück, haha! Ich nenne sie gerne Fetthennenkrönchen…

Bienen im Wilden Wein

„Summende Weinblätter!“ Nicht weit vom Haus wächst Wilder Wein Parthenocissus quinquefolia (?). Der, der sich im Herbst so fantastisch leuchtend rot verfärbt. Schon oft bin ich daran vorbeigegangen, doch jetzt war etwas anders. Ich hörte reges Summen! Unzählige Bienen umschwärmten die teilweise versteckten Blüten. Wie kann das sein? Wieso sind mir noch nie die Blüten…

Heimische und oder nichtheimische Pflanzen?

Bienenfreundlich gärtnern Es war ja schon öfter Thema hier: wenn wir den (bedrohten) Wildbienen und anderen Insekten helfen wollen, ist es sinnvoll, heimische Wildpflanzen anzubauen. Einie Wildbienenarten sind in ihrer Pflanzenwahl oligolektisch, d.h. auf nur eine Blumenart spezialisiert. Verschwindet die Blume, verschwindet die Biene. Bei mir auf dem Balkon habe ich eine Mischung aus heimischen…

Ist sie es oder ist sie es nicht?

Eine Mauerbiene?! Gestern summte eine Wildbiene über den Balkon und landete immer wieder in den Hornveilchen. Zur Zeit malochen hier hauptsächlich die Gehörnten Mauerbienen sowie die kleineren Rostroten Mauerbienen. Die üblichen Verdächtigen?? Als ich diese eine Wildbiene genauer beobachtete, hatte ich das Gefühl, daß sie anders aussieht, als die anderen. Irgendwie ein bißchen heller und…

Auch die Mauerbienen durften nicht fehlen…

..in den Obstblüten Neben Bienen, Hummeln und Wollschwebern fanden sich auch ein paar Rostrote Mauerbienen Osmia bicornis ein. Ob von meinem Balkon oder „aushäusige“ kann ich natürlich nicht sagen. Hier kann man gut sehen, was für einen langen Rüssel die Mauerbiene hat (zum Vergrößern bitte anklicken). Hach, von dem blauweißen Himmel kann ich nicht genug…

Noch mehr Schlehe mit Biene

Das ist kein Rezeptvorschlag! Klingt fast wie Schlehe mit Birne. Nein, Biene! Wie im vorigen Beitrag erwähnt, summte es wie verrückt in den Schlehensträuchern. Hier stehen etliche davon. Bei dem großen Angebot waren jede Menge Honigbienen Apis unterwegs. Auch von hinten nett anzusehen ;-) Und die Pollenhöschen waren voll! Sie können gar nicht genug bekommen….

Ein Mauerbienenkrimi

Wer, wann, wieso? Es gibt Krimis ohne Ende, ob als Buch, als Hörbuch oder im Fernsehen. Es gibt den Tatort, den Bodenseekrimi, den Taunuskrimi, den Frieslandkrimi, Krimi, Krimi, Krimi. Also eigentlich gibt es keine Stadt, keinen Lanstrich, kein Kaff ohne Krimi. Jetzt also noch der Mauerbienenkrimi. Die Schlußfolgerung liegt nahe oder ;-) Letzte Woche ist…

In der Hauptrolle: Gehörnte Mauerbienen!

Erlebnisse an den Nisthilfen Moderne Technik machts möglich, daß wir heute alles jederzeit filmen können. Irgendwie ist das schon irre. Was vor Jahrzehnten noch umständlich mit einer klobigen Videokamera erledigt wurde, geht heute mit Handy oder Digitalkamera. Ich weiß nicht warum, ich hab länger nicht dran gedacht, daß ich die Mauerbienen ja auch einmal filmen…

Mauerbienen auf Wohnungssuche

Sie sind da – Hurraaa! Die ersten Mauerbienen sind raus, haben sich bereits gepaart, ohne mir davon zu erzählen ;-) und sind doch tatsächlich schon dabei, die eben verlassenen Niströhren wieder zu belegen. Aktuell sind 8 offen und 3 oder 4 von den abgebildeten Gehörnten Mauerbienen Osmia cornuta sind am Werkeln! Die allerersten hatte ich…