Hummelgeschichten Teil 1

Nach dem Regen… Nach dem Dauerregen kommen die Insekten alle auf einmal zum Vorschein, um ihre Versorgungslücken der letzten Tage aufzufüllen ! Dann tobt auf einmal wieder das wilde Leben auf dem Balkon. Diese Erdhummel schwebte dauernd vor der Blüte der Sonnenbraut herum. Vielleicht wollte sie durch Vibration was von ihrem Pollen verteilen. Keine Ahnung….

Sie hummelt so rum

Die Erdhummel Erstaunlicherweise auch am Schmetterlingsflieder. Den haben die Erdhummeln bisher oft links liegengelassen. Die Ackerhummeln sind dort eher mal zu finden. Immer alles anders…

Sie sagt, wir sollen auf sie achtgeben !

Steinhummel ganz nah ! Und schon wieder landete eine Hummel auf meiner Hand, vermutlich um sich aufzuwärmen und zu erholen. Die Steinhummel (Bombus lapidarius), die letzte der 5 Hummelarten, die ich hier in der Regel (aber was ist schon die Regel ?) auf dem Balkon zu sehen bekomme. Sie ist komplett schwarz mit einem rostroten…

Einzelporträt Mauretanische Malve

Eine fantastische Nektarpflanze Die Mauretanische Malve, Malva sylvestris subsp. mauritiana, stammt ursprünglich aus Asien und Südeuropa. Ich mag die Farbe der Malven total gern und auch bei Bienen und Hummeln und anderen Insekten sind die Blüten der Hit !

Blassgelber Klee mit Hummel

Endlich blüht er ! Mein geliebter „Gelbklee“, der gar nicht gelb sondern eher weißgelb aussieht, blüht wieder. Der Blassgelbe Klee, Trifolium Ochroleucum, kann bis zu 40 cm hoch werden. Ich habe nicht nachgemessen, aber ich glaube, dieses Jahr könnte er die Maße noch toppen. Bei meinem Klee handelt es sich um eine mehrjährige Staude und…

Neuer Besucher: die Erdhummel !

Oder wie ich sie gerne nenne: Weißpohummel :-) Eigentlich sind Erd- und Ackerhummel die häufigsten Gäste auf meinem Balkon. Die Erdhummel kommt oft ganz früh im Jahr, um an den Hornveilchen zu nippen und dann sehe ich sie erst zum Sommer wieder. Da dieses Jahr alles anders ist, kommt auch die Erdhummel etwas früher. Vielleicht…

Eine Hummel trocknet

Es summt Gestern war es hier kühl und regnerisch. Morgens saß eine Wiesenhummel, eine Drohne, im Schnittlauch und trocknete sich. Werden die Hummeln naß, müssen sie durchaus mal in einer Blüte auf Warteposition gehen, bis sie wieder ausreichend trocken sind und davonfliegen können.

Meine erste Hummel in diesem Jahr

Und was wir für die Nektarsammler tun können ! Vielleicht war ja schon mal eine inkognito hier, aber gesehen hatte ich bislang noch keine. Somit war gestern der Besuch der Ackerhummel der erste bewußte Hummelbesuch in diesem Frühjahr. Sie labte sich an den Hornveilchen und dann gings an den Löwenzahn. Ein Mauerbienenmännchen sah das jedoch…

Wasser(dost)spiele

Ich gestehe ! Ich habe heute meinen Wasserdost (Eupatorium Cannabinum) abgeschnitten. Für sein Herbstquartier. Man soll ja für die Vögel und Insekten im Herbst und Winter durchaus etwas von den Pflanzen stehenlassen. Aber da mein Wasserdost in einem Topf und nicht in der Erde steht, werde ich ihn für den Winter etwas einpacken müssen. Letztes…