Insektenleben auf dem Balkon I

Marienkäfer, Bienen, Falter, Schwebfliegen und mehr Da waren noch ein paar mehr Tierchen, manche bekannter, manche neu für mich. Am Oregano war ja viel los, hauptsächlich Hummeln, ein paar Wildbienen und dann auch noch Honigbiene und Marienkäfer! Ein Marienkäfer mit „Ohren“ :-) Es ist wohl ein Asiatischer Marienkäfer. Ich bin mir nicht sicher, ob der…

Die Kleinsten lieben ihn: Rainfarn

Jede Blüte ein gelber Planet Nachdem ich mir letztes Jahr Schafgarben auf den Balkon geholt hatte, die dieses Jahr alle nicht blühen wollen, habe ich mir im Frühjahr einen Trieb vom Rainfarn Tanacetum vulgare auf den Balkon geholt. Viele der vermeintlichen „Unkräuter“ werden gut von Insekten besucht, also warum nicht mal die anpflanzen, statt irgendwelcher…

Sie mögen gelb

Färberkamille und Mädchenaugen Vermutlich aus einer der unzähligen Samenpackungen, die mir immer wieder in die Hände fallen, vielleicht sogar vom Pflanzwettbewerb von Deutschland summt, stammen wohl die Färberkamillen Anthemis tinctoria, die sich dieses Jahr in einer großen Gruppe in einem meiner Blumenkästen zeigen. Auch in einem weiteren Topf haben sie sich gut ausgesät, aber ich…

Blattschneiderbienen im Balkonkasten

Es wird gebuddelt! Im Moment finde ich den Balkon fast zu ruhig. So richtig viel los ist nicht, dabei blüht (fast) alles, was Insekten schmeckt. Liegt es am späten Frühling oder an was anderem? Die Linden blühen gerade. Oft stelle ich fest, daß die Hummeln kommen, wenn die Lindenblüte vorbei ist. Jedenfalls finde ich es…

Schnittlauch im Juni

(M)eine Insektenlieblingsblume Eigentlich wollte ich noch was schreiben, aber ich bin zu müde. Bei der Hitze habe ich die letzten Nächte nicht so toll geschlafen. Deshalb nur kurz und mehr Bilder als Text. Früher wußte ich gar nicht, wie schön Schnittlauch Allium schoenoprasum aussieht, wenn er blüht :-) Wer mir schon länger folgt, weiß, wie…

Wer findet die Wildbiene?

Klein, kleiner, Maskenbiene Dabei gehört die Maskenbiene Hylaeus noch nicht mal zu den allerkleinsten. Früher hätte ich mir nicht träumen lassen, daß Wildbienen so winzig sein können! Hier seht ihr die Rapspflanzen mit Blüten: Größenvergleich Maskenbiene – Rapsblüten :-) Die Maskenbienen, von denen es in Deutschland über 40 Arten gibt, können von 3 bis 10…

Eine neue Hummelart auf dem Balkon

Willkommen Gartenhummel! Über die Jahre haben sich hier oben im dritten Stock verschiedene Hummelarten gezeigt. Insgesamt habe ich bislang 6 Arten gezählt. Manche kommen jedes Jahr, so wie die häufigen Ackerhummeln Bombus lapidarius beispielsweise. Fast immer dabei sind auch die Erdhummeln Bombus terrestris. Im Frühsommer kommen oft Wiesenhummeln Bombus pratorum, hin und wieder Steinhummeln Bombus…

Die Braunwurz und die Ackerhummel

Eine begehrte Pflanze Ich glaube, Heide / Puzzle hat mich mal auf diese Pflanze aufmerksam gemacht: die Knotige Braunwurz Scrophularia nodosa. Zufällig bemerkte ich irgendwann, daß sie hier direkt neben der Haustür wächst, nur leider mähen die Rasermähertrupps sie regelmäßig in Grund und Boden. Aus diesem Grund, und weil sie bei Hummeln beliebt ist, habe…

Die Wildbiene und der Thymian

Nektarfreunde, Nektarfreuden Jedes Jahr, wenn der Thymian blüht, entdecke ich Wildbienen an den Blüten. Oftmals sind es Besucher, die ich hier auf dem Balkon im dritten Stock sonst nicht sehe. Dies hier ist eine „alte Bekannte“ (okay, so gut kenne ich sie auch nicht ;-), eine Furchenbiene. Davon gibt es ein paar mehr und weil…

Wer kriecht denn da?

Eine Töpfergrabwespe? Dieses Frühjahr war es mit Insektensichtungen bislang eher mau. Oft war es zu kühl oder zu windig. An warmen und feuchten Tagen ist schon mal mehr los. Letzte Woche kroch dieses Tier über meinen Balkonboden. Ich tippe auf eine Grabwespe, genauer gesagt eine Töpfergrabwespe Trypoxylon figulus. Sie soll auch Nisthilfen annehmen. Für ihren…