Insektenleben: Maskenbiene auf dem Balkon

Wildbiene klein, aber fein! Diese Maskenbiene saß die Tage in einem meiner Mädchenaugen Coreopsis. Diese Wildbiene ist so klein, daß ich sie zunächst für was anderes hielt. Dann erkannte ich aber ihre Maske. Wie klein sie ist, zeigt das nachfolgende Vergleichsbild. Hallo Frau Maskenbiene Hylaeus communis (?). Du bist also auch wieder hier. Wie schön. Erzähl doch mal…

Ackerhummel und erste Maskenbiene

Weitere Wildbienen auf dem Balkon Die Tage fragte mich ein Blogger noch, wo die Wildbienenbilder bleiben. Eine genaue Antwort konnte ich ihm nicht geben, aber die letzten Tage konnte ich draußen die ersten interessanten Flieger entdecken und heute auf dem Balkon. Doch eins nach dem anderen. Heute auf dem Balkon erstmalig bemerkt: eine Ackerhummel Bombus…

Maskenbienen

und ihre Freunde Freßfeinde um genau zu sein. An den Nisthilfen, den kleineren Röhren, bauen derzeit immer noch die Maskenbienen Hylaeus, die ich hier schon des öfteren vorgestellt habe. Dasselbe Bild zum Größenvergleich. Sie sind wirklich sehr sehr klein! Die oberen Röhren wurden von Mauerbienen verschlossen. Die eine malocht, die Nachbarin sonnt sich ;-) Hier…

Was treiben die Maskenbienen?

Raus und rein Wohnst du schon oder baust du noch? Einige Niströhren waren ja inzwischen aufgebrochen und verlassen. Andere sind noch dicht. Trotzdem wird schon wieder gebaut. Die zweite oder schon die dritte Generation Maskenbienen Hylaeus, (von denen es ein paar mehr Arten gibt)? Hier guckt wieder eine aus der Röhre mit ihrer markanten Zeichnung…

Maskenbiene privat

Wer guckt hier in aus der Röhre? „Suchbild“! Auf diesem Foto lassen sich die Größenverhältnisse gut darstellen. Sie sind wirklich klein, die Maskenbienen der Gattung Hylaeus und es sind nicht mal die Kleinsten! Und hier wird wieder mal „dicht“ gemacht:

Die Maskenbiene – es gibt immer was zu tun :-)

Ihr aktuelles Bauprojekt! Diese Miniminiwildbiene der Gattung Hylaeus baut Nester in meine Nisthilfen aus Bambus. Manchmal sucht sie sich sehr winzige aus, dann wieder größere Röhren, in die sie selbst doppelt und dreifach reinpassen würde. Kürzlich hatte ich die Gelegenheit, sie bei ihrer Tätigkeit aufzunehmen. Wenn sie weg ist oder um das Nest zu verschließen,…

Maskenbiene: Erstbezug!

Und schon fertig! Die oder eine der Maskenbienen hat sich dann doch für einen Bambusstab als Niströhre entschieden. Die Wäscheklammer entsprach wohl doch nicht so ganz ihren Vorstellungen ;-) Interessanterweise sucht diese Minibiene sich einen Röhrendurchschnitt aus, mit dem ich nicht gerechnet hätte. Ich würde sagen, sie paßt 2 bis 4 Mal in diese Röhre!…

Klein, kleiner, am Kleinsten: Die Maskenbienen

Ja, es ist eine Biene! Wie ich im vorigen Beitrag schon schrieb, war es für mich bislang kaum vorstellbar, daß Wildbienen derartig klein sein können. Als Vergleichsmodell hat man doch immer die Honigbiene im Kopf. Die Maskenbienen liefen bei mir bislang immer unter „kleine Fliegen oder sowas“. Wie klein sie sind, kann ich euch hier…

Die Grabwespe, die eine Maskenbiene ist

Lachgeschichten! Wer mir schon länger folgt, kennt sie, die Lach- und Sachgeschichten, wenn es um die Bestimmung von Insekten geht. Vornehmlich um „Grabwespen“ oder „Schmalbauchwespen“ oder „Schlupfwespen“, die immer wieder keine sind. Aber der Reihe nach! Dieses kleine Ding hielt ich für eine Grabwespe, bis ich vor einiger Zeit noch mal auf die Idee kam,…

Was ist los auf dem Balkon Ende Juni 1

Hoch-Zeit im Juni Hoch-Zeit habe ich bewußt so geschrieben, weil ich die Hauptsaison im Juni meine, nicht die Hochzeit. Wobei das Aufeinandertreffen von Insekten und Blumen im Sommer als Hochzeit bezeichnet werden könnte. Jedenfalls nimmt die Welt von Flora und Fauna Fahrt auf. Deshalb gibt es diesmal zwei Ende-Juni-Berichte. Mauretanische Malve und Mädchenauge geben sich…