Schleimpilz „an“ Blatt

am
Ein Gartenfund

Diesmal nicht im Wald und auch nicht in der Umgebung, sondern in einem Garten bin ich fündig geworden. An ein paar Stellen, wo schon lange eine dicke Laubschicht liegt, bin ich beim Harken auf alte modernde Blätter gestoßen, auf denen diese kleinen Stöpsel zu sehen waren. Das Licht war ganz gut. Leider hatte ich nicht die Kamera mit dem Mikroskopmodus dabei, aber etwas konnte ich bei den lichten Bedingungen einfangen :-)

Ups, da ist doch was! Schleimpilze oder Myxomyceten (die keinerlei Pilze sind, sondern zu einer eigenen Organismengruppe gehören, die sich im plasmodialen Stadium sogar fortbewegen können).

Hier sieht man ein Stück von meinem Daumen zum Größenvergleich. Die „Köpfe“ sind 1-2 mm klein. Je kleiner die Schleimpilze, umso schwieriger die Bestimmung. Ich habe nicht die geringste Ahnung. Vielleicht sind es noch mal die Graukugelschleimpilze Didymium melanospermum, die ich im Dezember im Wald sah Klick.

Auf dem linken Bild kann man erkennen, daß ein paar der kleinen Kügelchen schon ihre Sporen abgegeben haben. Auch rechts erkennt man ein wenig, daß sich welche von den Fruchtkörpern geöffnet haben oder kurz davor stehen.

Weil die lütten Dinger immer so faszinierend sind, noch ein Bild. Witzig finde ich, wenn sie auf Stielen daherkommen. Schleimpilze mögen es dunkel und feucht. Ein Glück, daß sich das Blatt beim Harken umgedreht hat :-)

I found some more slime moulds in a garden this time. They grow on a leaf! The little „balls“ are 1-2 mm small. Amazing living forms (Amoebozoa).

39 Kommentare Gib deinen ab

  1. Linsenfutter sagt:

    Schöne und interessante Aufnahmen.

    Gefällt 2 Personen

  2. naturfund.de sagt:

    Ach wie witzig, wir posten fast gleichzeitig einen Schleimpilzbeitrag. Ein Zeichen! 😀Leider habe ich gerade gar nicht viel Zeit zum Schreiben, aber als ich das sah, musste ich dir kurz meine Begeisterung mitteilen. Ein wirklich schöner Fund, den es ja tatsächlich erstmal zu entdecken gab und das hast du glücklicherweise.

    Gefällt 3 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Hihi, es ist mal wieder so weit: Blogsynchronizität :-)

      Gefällt 3 Personen

  3. Es scheint, daß diese Pilzchen eine Oberflächenstruktur haben „wie gerundete Irrgartenwege“.
    In jedem Falle sind das doch gute fotografische Ergebnisse.

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Ja, die „Pilzchen“ haben oft faszinierende Strukturen, nur leider kann ich das mit meinen Möglichkeiten nicht sichtbar machen, aber wenn man mal im Netz guckt, kommt man aus dem Staunen nicht mehr heraus. Irrgartenwege gefällt mir jedenfalls :-)

      Gefällt 1 Person

      1. Meine Möglichkeiten sind auch nicht so tolle.
        Gestern ein Spinnchen fotografiert, 4 mm lang, das ein Mückchen einpackte. Ich erwartete, offenbar zu Unrecht, daß ich das scharf kriege, aber Pustekuchen.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Da ist es mit den „Schleimern“ einfacher, die halten still ;-) Bei sich bewegenden Objekten ist das echt ne Herausforderung, aber du hast ja schon oft genug bewiesen, daß dir das auch immer mal wieder gelingt. Also, nicht aufgeben :-)

          Gefällt 1 Person

  4. Matthias sagt:

    In der Tat faszinierend und schön. Die „Pilzchen“ und deine Fotos davon.
    Langsam vermodernde Blätter liegen in unserem Garten auch noch reichlich in den Beeten. Vielleicht sollte ich auch mal auf die Suche gehen. Bei nächster Gelegenheit ;-)

    Grüße
    Matthias

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Viel Glück! Sie mögen es besonders modrig und feucht ;-) LG

      Gefällt 1 Person

  5. Ule Rolff sagt:

    Na, das ist doch mal ne Anregung: Schleimpilzsuche bei der Gartenarbeit! Ob ich da jemals mit der Arbeit fertig werde? Doch es gibt Tage, an denen ich gern so herumbummle, und irgendwelche alten Blätter gibt es hier immer, auch nach dem Aufräumen.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Du mußt gar nicht suchen, einfach machen und dann stolperst du drüber :-) So habe ich es jedenfalls gemacht. Sie sind mir vor die Füße gefallen. Ja, herumbummeln ist schön und mit Gartenarbeit wird man sowieso nie fertig, lach.

      Gefällt 1 Person

      1. Ule Rolff sagt:

        Das stimmt – aber macht nichts: ein „fertiger“ Garten gefällt mir sicher nicht.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Gibt es den überhaupt?

          Gefällt 1 Person

          1. Ule Rolff sagt:

            Manche Kies“gärten“ scheinen mir so, aber die laufen wohl eher nicht unter „Garten“.

            Gefällt 1 Person

            1. pflanzwas sagt:

              Ach das? Nee………………..

              Gefällt 1 Person

  6. Anna sagt:

    Nach diesen „schleimigen Geschöpfen“ halte ich jetzt auch mal Ausschau. Deine und Anjas Aufnahmen motivieren da richtig schön. :-)

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Bislang habe ich sie ja eher auf extrem feuchten Totholz im Wald gefunden. Da hat man gute Chancen. Das mit dem Laub war ein Zufallsfund, aber wie die Pilze auch, so findet man die Schleimer, die bei der Zersetzung helfen, sicher auch an allen möglichen und unmöglichen Orten :-) Dann sage ich mal Glück auf ;-)

      Gefällt 1 Person

  7. hanneweb sagt:

    Das ist ja sehr interessant was du entdeckt hast und von Mikroorganismen, die sich im plasmodialen Stadium sogar fortbewegen können, hab ich bisher auch noch nie etwas gehört oder gelesen.
    Tolle Fotos und Informationen von diesen Winzlingen!
    Liebe Grüße, Hanne

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Ja, das ist wirklich eine sehr spannende Welt. Ich zeige ab und an mal Funde, schreibe aber nicht mehr so genau dazu, was das für Wesen sind. Aber im Netz findet man genug dazu, auch fantastische Makroaufnahmen, die ich nicht mehr leisten kann. Das ist echt irre :-) LG

      Gefällt 1 Person

  8. finbarsgift sagt:

    at first sight dachte ich: heidelbeeren mit stielchen *gg*
    toll aufgenommen und präsentiert,
    danke dafür :-)
    lg vom lu

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Ganz genau, Miniaturheidelbeeren ;-) Du hattest wohl Appetit was :-) LG von Almuth

      Gefällt 1 Person

      1. finbarsgift sagt:

        Auf Heidelbeeren immer *jamm jamm*
        LG vom Lu

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Du Feinschmecker ;-) Na, das dauert noch ein bißchen bis zur Ernte…

          Gefällt 1 Person

          1. finbarsgift sagt:

            Die aus Peru gibt’s schon im Laden 😊

            Gefällt 1 Person

            1. pflanzwas sagt:

              Die sind aber weit gereist. Bitte gerne heimisch und regional, grins :-)

              Gefällt 1 Person

            2. finbarsgift sagt:

              Klaro, sobald sie reif sind 😊

              Gefällt 1 Person

            3. finbarsgift sagt:

              😊💐😊

              Gefällt 1 Person

            4. finbarsgift sagt:

              :-) :-) :-)

              Gefällt 1 Person

  9. Cornelia sagt:

    These are interesting fotos and you have inspired me to look closer in my garden.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Slime moulds are a world of its own. They take part in decomposing. When you go to the forest and look for wet deadwood you may have good chances to find them. They like it dark and wet. I think my garden find was good luck :-)

      Gefällt 1 Person

      1. Cornelia sagt:

        I will keep an eye out for them!

        Gefällt 1 Person

  10. Die sind ja wieder herzallerliebst und wie schön man das kleine Stengelchen unter der Kugel sieht.

    Like

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s