Schleimpilzfunde aus Stadt und Wald
Das geschulte Auge findet Schleimpilze ja überall ;-) Inzwischen fallen sie mir tatsächlich immer häufiger auf. Da die Stadt inzwischen an vielen Stellen Totholz liegen läßt, sind die Chancen, Schleimpilze in der städtischen Umgebung zu finden, gestiegen.
Blutmilchpilze Lycogala epidendrum fand ich schon des öfteren. Es sind sehr auffällige Schleimpilze in Perlengröße. Viele sind ja extrem winzig. Allerdings war ich bei dieser Farbvariante etwas verblüfft. Ich kenne sie in orange-rot oder so lachsfarben, aber die hier hatten tatsächlich was rot-violettes.
Keine Schleimpilze, sondern Gallerttränen Dacrymyces, die orangen Pinösel links, und Laubholzhörnlinge Calocera cornea (rechts unten). Was einem auf nassem Totholz so geboten wird.
Zurück zu den Schleimern. Im Wald gabs das hier: Den Geweihförmigen Schleimpilz Ceratiomyxa fruticulosa.
Den fand ich inzwischen schon häufiger. Allerdings ist es oft Glück. Ist es nass genug und wird es warm, erwachen sie auf Totholz zum Leben. Aber es kann sein, daß der Zauber nach 3 Tagen schon wieder vorbei ist. Diesmal scheinen sie sich etwas länger zu halten.
In dieser Form neu für mich ist die Gelbe Lohblüte oder Hexenbutter Fuligo septica. Die hatte ich die Tage ja schon in meinem Beitrag über die Heide gezeigt. Ich denke, daß es derselbe Schleimer ist. Lustigerweise fotografierte ich hier gerade andere Pilze, bis mir plötzlich im Augenwinkel etwas knallgelbes auffiel.
Die Lichtverhältnisse waren nicht ganz einfach, deshalb die unterschiedlichen Farben bei den beiden Aufnahmen. Rechts sieht man ganz gut, wie der Schleimpilz seine „Fühler“ ausstreckt. Man findet ihn auf Totholz und anderem verrottenden Material. Schleimpilze sind Einzeller Amoebozoen und können sich in ihrem plasmodialem Stadium auf der Suche nach Nahrung fortbewegen.
Krass gelb!


Dieser Fund war der absolute Zufall, aber die auffällige Farbe schreit geradezu nach Aufmerksamkeit ;-) Das Stück Holz hier war vielleicht 4 oder 5 cm klein. Dieser Schleimer ist Stecknadelkopfgross, aber wie gesagt, Leuchtfarbe! Bei den Winzlingen kann ich nur raten. Vielleicht ist es Trichia decipiens.


Immer schön, mal welche von diesen außerirdischen Lebensformen zu sehen ;-)
Some slimemoulds I found recently. The city leaves dead wood lying around. If the wood is wet enough and the weather gets warm, the chances to find slime moulds are good :-) I found these violett little „balls“. They are called wolf’s milk or groening’s slime. Until now I found them in red, orange or something in between, but this colour was new to me.
The little orange and yellow points on the second picture are real mushrooms, jelly mushrooms.
The white slime mould has a really nice structure. It is called coral slime. Sometimes the time to see it can be extremely short. These days the wood is wet enough and the temperatures are high. So it seems to be staying longer :-)
The crazy yellow slime mould is scrambled egg slime. It really can look like scrambled eggs and the yellow is amazing! In its plasmodic stadium it can move while searching for food.
The last one is a real tiny one. The size is pinhead size! I only saw them because the color is so striking!
Slime moulds live on deadwood or dead material. They feed on bacteria, algae, insects for example.
Fantastisch diese Miniaturwelt.
LikeGefällt 2 Personen
Ja, finde ich auch. Farbe und oder Form sind so ausgefallen, das macht immer wieder Spaß :-)
LikeGefällt 2 Personen
Wenn man sie einmal entdeckt hat, sieht man sie bestimmt eher als ein ungeschultes Auge.
LikeGefällt 2 Personen
Ich denke auch. Lustigerweise fand ich letzte Woche in meinem Archiv Fotos, wo ein Schleimpilz drauf ist, aber daß wußte ich zu dem Zeitpunkt nicht. So verändert sich die Wahrnehmung.
LikeGefällt 2 Personen
Mir sind die Winzlinge bewusst noch nicht begegnet.
LikeGefällt 1 Person
Es braucht wirklich sehr nasses Totholz, ein bestimmtes Alter, und so warmes Wetter wie jetzt gerade tagsüber. Manchmal suche ich das Holz danach ab.
LikeGefällt 2 Personen
Gut zu wissen. Danke dir.
LikeGefällt 1 Person
Diese Pilze sind auch schöne Erscheinungen. Ich habe letzte Woche auch die Hexenbutter hier gefunden. Foto folgt bald.
LikeGefällt 1 Person
Super, ich freue mich schon drauf! Die gelbe Farbe ist fantastisch oder?
LikeGefällt 1 Person
Schönheiten, absolute Schönheiten. Gestern erzählte ich meinem von dir und deinen Pilzen und dass du bestimmt unterwegs bist, welche zu finden…du warst 😂🤗
LikeLike
Wow! I’m just amazed at the colors and the beauty of these slime molds. Such an ugly name. The close-up of the coral slime mold is also astonishing. So is the yellow one, with the different structures. And the jelly mushrooms – I’ve seen that bright orange color in other mushrooms, it’s so pretty. Great photos and sharp eyes, Almuth! Respect for slime molds! ;-)
LikeGefällt 1 Person
Actually they are slimy when they move :-) But in this form they are especially pretty. I like them. The tinyness comes on top of the beauty ;-)
LikeGefällt 1 Person
wonderful
♾🪔🕊🤍🦋
▪◾◼◾▪▫◽◻◽▫▪◾◼◾▪▫◽◻◽▫▪◾◼◾▪
▫◽◻◽▫▪◾◼◾▪▫◽◻◽▫▪◾◼◾▪▫◽◻◽▫
LikeGefällt 1 Person
Thank you very much :-)
LikeGefällt 1 Person
Ich habe es heute schon in einem anderen Kommentar geschrieben – die Vielfalt der Pilze ist erstaunlich!
VG
Christa
LikeGefällt 1 Person
Ja, und was sie alles können, auch. Man hat ja schon welche entdeckt, die sich an Kunststoffen gütlich tun. Und immer wenn man denkt, man kennt schon viele, kommen neue daher :-)
LikeGefällt 1 Person
Die „Scheimis“ mag ich inzwischen besonders gern, deshalb finde ich Deine Bilder ganz toll. Die Formen und Farben sind schon was besonderes. Das letzte Bild, auf dem man sieht, dass diese orangefarbenen Stecknadelköpfe noch auf einem Stiel sitzen, finde ich besonders schön.
LikeGefällt 1 Person
Ja, die Vielfalt ist toll und diese Winzigkeit auch. Das muß dich doch auch total ansprechen :-) Ich freue mich, daß ich die so ablichten konnte. Bei den noch kleineren Exemplaren und schlechten Lichtverhältnissen, sie mögen es ja gerne dunkel, stößt man doch an seine Grenzen.
LikeGefällt 1 Person
Ja, die Lichtverhältnisse… und ein bisschen mehr Vergrößerung könnte ich auch oft brauchen.
LikeGefällt 1 Person
Das Problem kenne ich, besonders bei den extrem winzigen Schleimern. Irgendwas fehlt immer.
LikeGefällt 1 Person
Ich nehme manchmal eine kleine Taschenlampe mit, um etwas Licht ins Dunkel zu bringen.
LikeGefällt 1 Person
Das ist weise. Die hat mir heute gefehlt ;-)
LikeGefällt 1 Person
Wirklich toll!
Ich habe heute (und auch sonst schon) danach gesucht und ich kann sie (bisher) leider nicht finden…. :-(
Aber: ich suche weiter und lasse mich von deinen Superbildern motivieren und inspirieren!
LikeGefällt 1 Person
Falls du speziell die Gelbe Lohblüte meinst, daß ist auch meine erste in dieser Form. Es ist wirklich oft Glückssache. Am Besten ist es, an richtig nassem Totholz zu gucken. Solches, daß gerne schon dunkelbraun bis schwarz ist. Und dann kommt das Wetter dazu. Wenn es richtig gut geregnet hat und dann noch mal warm wird, muß man gleich los. Wie oft habe ich es jetzt schon erlebt, daß die Winzlinge nach 2-3 Tagen schon wieder weg waren! Also, daß klappt schon noch und wenn du den ersten findest, findest du immer mehr :-)
LikeGefällt 1 Person
Ich werde es auf jeden Fall weiter versuchen!
:-)
LikeGefällt 1 Person
Wieso ist mir diese Pracht denn durchgegangen? Gut, dass ich den Beitrag noch entdeckt habe, sonst würde mir doch etwas sehr Schönes fehlen.
Auch wenn sie hier fotografisch eher am Rand stehen, der Name ist doch der Hit: Laubholzhörnlinge, ich lach mich weg!
Die winzigen Blutmilchpilze sind ja seltsam, sie wirken so perfekt rund, wie ich es in der Natur eher nicht erwarten würde. Und dieses Lilarosa!
Überhaupt steht hier alles im Zeichen der Knallerfarbe, neongelb, orange … ich frage mich, welchen Sinn sie haben; die Natur setzt Auffälligkeit ja nicht grundlos ein.
LikeGefällt 1 Person
Das ist wahr. Auf wen wollen die aufmerksam machen oder funktioniert die Farbe hier auf andere Art und Weise? Eine gute Frage. Es ist schon witzig, daß gerade diese Schleimer häufig so knallig daherkommen. Da müßte man mal recherchieren. Laubholzhörnlinge – habe ich noch nicht drüber nachgedacht. Klingt wie Hörnchen zum Frühstück was ;-)
LikeGefällt 1 Person
Sehr schöne Zusammenstellung mit einer ordentlichen Farbvielfalt. Pinösel ist übrigens auch ein schönes Wort.
LikeGefällt 1 Person
Stimmt ;-)
LikeGefällt 1 Person