Entlang des Weges 8

Die Hoch-Zeit ist vorüber

Es ist wie letztes Jahr mit der Wiese. Zum Ende der Blühsaison, zusammen mit der extremen Trockenheit, sieht man hauptsächlich noch Wanzen tanzen :-) Manche der Fotos stammen von Anfang, andere sind von Mitte August. Da kaum noch was blühte, war es wohl nicht weiter verwunderlich, hauptsächlich Wanzen zu sehen.

Mit am Schönsten sind doch die Streifenwanzen Graphosoma italicum in ihren Narrenkostümen ;-) Natürlich an, äh, auf Wilder Möhre. Dort sind sie häufig zu finden.

Herr und Frau Streifenwanze, beschreiben sie sich doch bitte einmal:

Ohne unser schickes Outfit gehen wir nicht aus dem Haus. Streifen sind in unserer Familie ein must-have! Wer ohne Streifen kommt, fliegt raus. Da kennen wir nix! Wir werden meistens um 1 cm groß oder knapp drüber. Lieblingsnahrung sind bei uns Doldengewächse: Richtig gei…äh…toll finden wir die Wilde Möhre, aber auch Pastinake, Giersch oder Engelwurz. Wir nehmen auch mal Fenchel oder Dill. Irgendein Mensch hat uns mal in die Gruppe der Baumwanzen einsortiert, warum auch immer. Wir sind mehr in den Blumen und in Sträuchern unterwegs. Warum? Weil wir es lieben, uns die Säfte der reifenden Samen reinzuziehen, mjam.

Auch schick: die Unterseite. Da machen sie nämlich auf Punkte. Aber dazu wollte man mir nichts sagen ;-)

Schon vor einer Weile sah ich diese helle Wanze hier. Sie fiel mir gleich ins Auge, weil sie hier etwas aus dem Wanzenrahmen fällt. Ich glaube, ich sah sie früher schon mal, habs aber wieder vergessen. Wenn ich nicht irre, ist es die Nördliche Fruchtwanze Carpocoris fuscispinus.

So zeigte sie sich mir zunächst. Wirklich trickreich: sobald man sich dieser Wanzenart nähert, dreht sie sich so weg, daß man sie nicht von oben sehen bzw. fotografieren kann. Ich mußte echt hartnäckig bleiben, um eine Rückansicht zu bekommen!

Wie man sieht, mußte ich vorsichtig den Zweig biegen, um sie aufs Bild zu kriegen.

Das Profil muß auch sein. Auch die Nördliche Fruchtwanze zählt zu den Baumwanzen. Auch bei ihnen stehen Doldenblütler hoch im Kurs, daneben aber auch Korbblütler, Wiesen-Bärenklau und Königskerzen.

Eine weitere „Standard“-Wanzenart sind die Feuerwanzen Pyrrhocoris apterus hier. Sie können nicht fliegen und bleiben deshalb gerne an einem Standort. Auch sie saugen Säfte, klar, was sonst. Bevorzugt werden Malven, Stockrosen, Eibisch, sonst auch gerne Robinien und ich sehe sie hier häufig unter Linden.

Viele Wanzenarten kommunizieren über Duftstoffe, die für uns nicht gerade lecker riechen. Die Feuerwanzen verabreden sich mit den Duftstoffen zum Schlafen und natürlich auch zur Paarung, für die Pheromone ausgesandt werden. Bei Alarm führen die Duftstoffe dazu, daß alle schnell auseinanderrennen. Das macht es für die Freßfeinde schwerer, an sie ranzukommen. Vögeln schmecken sie aufgrund eines Sekretes nicht.

Tja, ich sah sie auch an Malven, aber hier war eine in den Samenständen einer Kratzdistel unterwegs. Sie stürzte sich geradezu hinein :-) Bei ihrer Rückenansicht muß ich immer an afrikanische Masken denken, aber das schrieb ich schon mal.

Und immer sind noch ein paar Wildbienen unterwegs, wie hier, die Distel-Mauerbiene Osmia leaiana. Inzwischen sind die Disteln verblüht.

Die kenne ich nicht, jedenfalls nicht von vorn. Vielleicht eine Seidenbiene? Schafgarbe blüht und schmeckt noch!

Die Blume mit dem kniffligen Namen: Taubenkropf-Leimkraut Silene vulgaris. Ich will immer Traubenkopf-Leimkraut davon machen ;-)

Viele Blumen haben sich bereits in den spätsommerlichen Samenmodus begeben.

Die Gräser machen auf Heu…

Neben Wanzen gibt es gerade viele Grashüpfer Gomphocerinae. Immer bestens getarnt. Würden sie nicht immer so flott weghüpfen, würde man vermutlich auf sie treten.

Feinstrahl Erigeron finde ich immer sehr hübsch. Gerade lese ich, daß die Pflanze als invasiver Neophyt gilt. Hm, kann ich mir gar nicht vorstellen. Feinstrahl paßt sehr gut, finde ich.

Das wars für heute. Ich hoffe, ich habe euch mit den Wanzen nicht erschlagen ;-)

It is like last year, most flowers have faded, it is extremely dry, and what you see outside are true bugs. I found several species, some at the beginning of august, some later on. The one with the stripes is one of my favourite. Don’t they look nice? They love Queen Anne’s lace and other umbelliferous plants. They like to suck the sap of seed, also from plants like parsnip, dill and fennel. The stripes are fancy, but ask them for the dots beneath their body :-)

The next species was peculiar! As soon as I came near, the bug changed its direction and I couldn’t see its back. I had to work hard on the bug, to get a picture ;-)

Then there were fire bugs. They can’t fly so they normally stay in the area. They love Malva and hibiscus, hollyhock and robinia. They communicate about scents. They do so when they eat or when danger is near or for pairing of course. Birds don’t like to eat them, because of a secretion.

There were still a few wild bees. Many flowers built already seedpods. Grasshoppers are having a good time and are hard to find. Wouldn’t they hop, we probably would step upon them. Their camouflage is perfect.

28 Kommentare Gib deinen ab

  1. ImNBotanischen Garten hier hatten sie eine kleine Ausstellung zu den Neophyten.
    Da war der Feinstrahl auch dabei.

    Auch anderes wie der große Wiesenbärenklau, der ja sehr giftig ist.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Der Feinstrahl kommt mir als einjährige Pflanze so zart vor, daß ich mir gar nicht vorstellen kann, was der verdrängen könnte. Dazu müßte ich mal mehr lesen. Auf der anderen Seite lassen sich viele der Neophyten eh nicht mehr aufhalten oder sind sogar gute Nektarpflanzen, in unserer ausgeräumten Landschaft. Ich weiß jedenfalls nicht, ob man allen diesen Arten noch Herr werden kann.

      Gefällt 2 Personen

  2. Ule Rolff sagt:

    Die Streifenwanzen sind ja nicht von übertriebener Bescheidenheit geplagt, wie dein Interview zeigt Almuth. Deine Wanzenfotos finde ich wieder toll, vor allem von der mir bisher unbekannten Nördlichen Fruchtwanze.
    Deine Beobachtungen treffen auch auf meinem Garten zu: Wanzen, ein paar Bienen, Wespen und gelegentlich noch eine Hummel.
    Restliche, mickrige Blüten an Phlox, Mauret.Malve, Wasserdost, Anaphalis und Rudbeckia. Die Fetthenne beginnt, sich rosa zu tönen. Und überall Samenstände, also ganz eigene Schönheit des beginnenden Herbstes.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Anaphalis, kenne ich gar nicht. Sieht interessant aus. Ist das was spätblühendes? Ja, an Insekten ist es so ziemlich das Gleiche auf dem Balkon. Ich hab noch ein paar andere Blümchen, aber sehr vereinzelt. Mal sehen, ob manches noch ne zweite Blüte produziert. Mein Wasserdost ist längst vorbei und die Blätter verbrannt, obwohl die Pflanze die ganze Zeit im Wasser stand. Oder gerade deswegen?!

      Like

      1. Ule Rolff sagt:

        Viel kann ich über Anaphalis noch nicht sagen, weil ich sie erst im vergangenen Oktober gepflanzt habe. Die Staude ist relativ niedrig, etwa 10 cm hoch, und ist seit Juli voller sternförmiger, weißer Blüten, an denen auch alle möglichen Insekten nuckeln. Mal sehen, wie sie in den nächsten Jahren werden.
        Dem Wasserdost war es heuer wohl zu heiß. Meiner hat ganz gut durchgehalten, weil er schön schattig steht, aber recht bräunlich sind seine Blüten inzwischen auch.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Von der Pflanze habe ich noch nie gehört. Wie bist du drauf gekommen?

          Gefällt 1 Person

          1. Ule Rolff sagt:

            Das war der Tipp eines Gärtners.

            Gefällt 1 Person

            1. pflanzwas sagt:

              Nächstes Jahr sehe ich sie bestimmt in der Gärtnerei hier :-)

              Gefällt 1 Person

  3. Ach
    Hier im Garten bleiben sie mit eine Plage an den Tomaten. Nur die mit der dicken Schale nehmen sie weniger gern.
    Hübsche Insekten sind sie trotzdem
    Liebe Grüße
    Nina

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Welche Wanzen waren das noch? Vielleicht weichen sie aus wegen der Trockenheit? Von Tomaten las ich noch nix, außer bei dir jetzt ;-)

      Gefällt 1 Person

      1. Von den kleinen Nympfen über größere bis zu erwachsenen, ich glaube Blattwanzen.
        Doch doch sie saugen gern an so was und dadurch werden die Tomaten bitter.
        Normal sind es weniger, dieses Jahr begünstigt das Wetter.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Ah ja, Blattwanzen. Stimmt, ich hatte hier ja hauptsächlich Baumwanzen. Ich hoffe, du kriegst noch was ab! LG

          Gefällt 1 Person

  4. Diese Streifenwanzen sind wirklich bildschön, obwohl ich ja irgendwie immer an Schlafanzüge denken muss. ;-)

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Stimmt, Pyjamas. Die gibt’s doch in so nem Look. Fesch ;-)

      Gefällt 1 Person

  5. einfachtilda sagt:

    Die Streifenwanzen hatte ich dieses Jahr gar nicht an der wilden Möhre, die mochten den Fenchel, ansonsten gibt es immer noch Schmetterlinge bei mir am Sommerflieder oder an der Gelbscabiose.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Fenchel, warum nicht ;-) Ist ja nicht so mein Lieblingsgemüse. Anscheinend wechseln auch Wanzen die Kost :-) Ich sehe derzeit vermehrt Admiräle. Am Schmetterlingsflieder sind hier oben ab und an Weißlinge.

      Gefällt 1 Person

      1. einfachtilda sagt:

        Der Sommerflieder blüht kaum noch, dem hat die Hitze zugesetzt. Fenchel nicht unbedingt als Gemüse, eher als Würzkraut. Perlmuttfalter und Weißlinge sah ich gestern.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Und meiner blüht immer noch. Dem gefällt die Hitze offenbar. Ist immer wieder erstaunlich, wie unterschiedlich das ist. Muß wohl am Boden liegen. Hier in der Stadt sieht der Flieder oft übel aus. Außerhalb sah ich welchen, der besser aussah. Perlmuttfalter, wie schön. Die sah ich hier im Viertel noch nie.

          Gefällt 1 Person

          1. einfachtilda sagt:

            Nur noch ein paar Rispen. Nachbars Sommerflieder sieht besser aus. Unser steht den ganzen Tag in der Sonne.

            Like

  6. bohlmeise sagt:

    Bei dem Taubenkopf Leimkraut sage ich immer Klatschnelke, das ist leichter. ;-)

    Liebe Grüße,
    Syntaxia

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Klatschnelke, daß ist ja ein witziger Name! Vielleicht beschränke ich mich auf TL ;-) LG

      Like

  7. bluebrightly sagt:

    Fantastic bug photos, Almuth! Yes, the striped ones are great and your photo of them on the Queen Anne’s lace is exciting, but I also love the subtle gradations of color and shading on the next bug, the greenish one. This one is a couture bug. ;-) And why does the striped one have polka dots on its underside? You have to wonder what purpose these patterns serve. Very cool!
    The Silene seed pod is very pretty – who else would notice that?

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      True bugs often have such beautiful patterns. Couture bug, you made me laugh again! I read that the black and red stripes are a signal for birds that the bugs are not eatable (or even poisonous). Maybe it is the same with the dots on the other side, but don’t ask me, will you ;-)
      I love this kind of seed pods!

      Like

      1. bluebrightly sagt:

        Good, I thought that would make you laugh! Oh, I remember now about the black and red – we have a famous butterfly that’s orange and black. It’s not good to eat and a different species mimics the colors and pattern so it is protected, too.
        The dots function that way when the bug climbs high and the bird flies low. ;-)
        Silene – I like the flower, too – the simple white one. We have S. latifolia, which is invasive (from your hemisphere!) but I don’t care – something about those flowers, the structure – I love them.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          You have your funny trousers on, right? The birds flying low, great 😂 Do you have any plants that aren’t invasive 😉 I can’t imagine, that Silene is invasive. I read the same about Erigeron annuus. It is such a fine and tender plant, but it shall be invasive here. Strange, but who knows what they are doing at night….

          Gefällt 1 Person

          1. bluebrightly sagt:

            Who knows? ;-) Joe always jokes about the mountains moving around at night, changing position. I don’t think Silene is very invasive, maybe it’s just on a list of non-native species. I’ve only seen it in a few places – and I was always happy to see it. :-)

            Gefällt 1 Person

            1. pflanzwas sagt:

              :-) Haha, moving mountains. I have a picture of that in my head ;-)

              Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s