Wo ist das Grün geblieben?
Schon vor ein paar Wochen wunderte ich mich, über violettfarbene Grashalme, hatte mir aber noch nichts dabei gedacht. Ich fand die Farbe toll und machte ein Foto. Auch die Samenstände der Knoblauchsrauke waren violett. Das fiel mir auf, aber auch da sah ich noch keinen „roten“ Faden, hehe.
Das Bild links zeigte ich kürzlich schon mal. Rechts die Knoblauchsrauke. Sonst sah sie eher braunbeige aus, wenn ich mich recht erinnere.


Ich finde die Farbe eigentlich ganz schön. Ist doch mal was anderes.
Als ich kürzlich am Bach war, fand ich noch mehr solche violetten Erscheinungen. Ob an einer Gänsedistel oder an Melde. Gerade die Melde (oder Weißer Gänsefuß, rechts?) sieht doch schick aus.


Noch eine Rosette einer Gänsedistel sowie
irgendwas mit Löwenzahn.
Sogar die Saat vom Hornklee hat einen violetten Stich.
Heute war ich eine Runde im Wald und als ich gerade nach Hause wollte, auch hier noch ein Ahornblatt in grün-violett. Jedenfalls die Blattunterseite war lila.
Heiß und schwül war es ja bereits Anfang Juli, aber ich sage mal, daß war noch im Rahmen. Ansonsten hätte ich vermutet, daß es auf die große Hitzewelle zurückzuführen ist, aber wie gesagt, die meisten Funde stammen von vorher. Die Trockenheit? Irgendwas muß ja mit dem Chlorophyll passieren, daß diese Farbe entsteht und wenn ja, wodurch? Leider ist es zu lange her und für mich jetzt um diese Uhrzeit zu spät, daß herauszufinden ;-)
Vielleicht hat ja jemand von euch eine Idee dazu oder ähnliches gesehen?
This year many leaves get violett overhere. I don’t know why. I thought maybe because of the high temperatures, but most findings are from before our heatwave. The drought maybe? I hope someone knows more :-)
Das Clorophyll produziert nichts mehr, so meine Laienansicht.
Veränderte Bedingungen bedingen andere Ergebnisse.
Ein Schmetterlingsfachmann, dem ich lose verbunden bin, schrieb, dass bestimmte Falter kleiner ausfallen oder sogar ohne Geschlechtsausbildung, wenn die Bedingungen nicht stimmen.
Wenn dem so ist, gibt das Clorophyll seinen Geist auf ?!
LikeGefällt 2 Personen
Ja, und bei manchen Hummelarten werden die Zungen kürzer. Schon verrückt, aber das ist Evolution oder? Hier schrieb jemand, daß sich die Blätter so vor zuviel Sonneneinstrahlung schützen. Wie die einzelnen Schritte ablaufen, würde mich auch noch interessieren, wenn es nicht zu komplex wird 😉
LikeGefällt 1 Person
Hier findest Du vermutlich Näheres:
https://de.wikipedia.org/wiki/Transposon
LikeGefällt 1 Person
Ich glaube, daß wird mir zu komplex. Kriege ich da ne einfache Übersetzung 😉
Ich habe auch gerade noch was Interessantes gefunden, geht allerdings noch mal um andere Chemische Reaktionen, die in den Blättern ablaufen, ist aber auch sehr interessant. Man kommt so allerdings von Höcksken auf Stöcksken 😉
https://www.scinexx.de/news/biowissen/wie-schuetzen-sich-pflanzen-vor-sonnenbrand/
LikeGefällt 1 Person
Danke für den Artikel, ich mag Scinexx schon immer, hatte es aber in den letzten 4 Jahren etwas aus dem Blick verloren.
LikeGefällt 1 Person
Ich kenne es noch gar nicht. Gut, daß wir drüber gesprochen haben 😉
LikeGefällt 1 Person
Es ist ja schon länger ziemlich trocken. Könnte mir vorstellen, dass bestimmte Nährstoffe fehlen, auch wenn es anspruchslose Pflanzen sind?!
LikeGefällt 1 Person
In einem Kommentar wird erwähnt, daß es an der vielen Sonneneinstrahlung liegen könnte. Nur warum ist es dann nicht öfter so? Oder das Wechselspiel mit den kalten Nächten???
LikeGefällt 1 Person
Die Verfärbungen entstehen ja bei Abbau von Chlorophyll. Manchmal fehlt auch ein Mineral, was ich jetzt von wg verschiedenen Standorten her ausschließe. Ganz ehrlich? Ich glaube, dass ist eine Reaktion auf zu viel Sonne und Hitze. Aber man müsste mal einen Botaniker fragen, denn es gibt ja auch Pflanzen, die immer lila Blätter haben.
Liebe Grüße
Nina
LikeGefällt 3 Personen
Deine Vermutung ist wohl richtig, ich frage mich nur, warum sah ich das die anderen Jahre nicht? Ja, ein Botaniker / Wissenschaftler wäre jetzt gut :-) Oder die Sendung mit der Maus 😉 LG
LikeGefällt 1 Person
Liebe Almuth, bei mir im Garten sieht es ebenfalls so aus, aber es liegt sicher nicht am Wassermangel, denn ich bewässere, wenn es zu trocken wird. Ich denke auch, es liegt am Chlorophyll, aber ich bin kein Experte. Danke für deine wunderbaren Beiträge, die ich immer sehr genieße!
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank Arno ♥ Stimmt, ich komme immer wieder auf Trockenheit. Mich wunderts nur, weil 2018 ja auch sehr trocken und lange heiß war, aber da sah ich das nicht. Irgendwas wird dieses Jahr wohl anders sein.
LikeGefällt 1 Person
Stimmt, ich habe diese Färbung auch nicht in meinem Garten gehabt!
LikeGefällt 1 Person
Tja, man weiß es nicht 🤔
LikeGefällt 1 Person
Also, am Spekulieren beteilige ich mich diesmal nicht und warte lieber auf jemanden, der/die was weiß.
Seltsam finde ich die Erscheinung jedenfalls. Zunächst habe ich gedacht, du hättest die Farben manipuliert und einen verspäteten Beitrag zum 1.April gepostet.
LikeGefällt 2 Personen
Haha 😃 Nati schrieb, daß es ein Schutz vor zuviel Sonneneinstrahlung sein könnte.
LikeGefällt 1 Person
Wenn man die Frage ins Netz eingibt, erscheint unter anderem eine Antwort der NABU: So schützen sich Pflanzen vor zu viel Sonneneinstrahlung.
LikeGefällt 4 Personen
Das ergibt natürlich Sinn :-)
LikeGefällt 2 Personen
Manche Fragen sind äußerst interessant. Danach versteht man die Veränderungen in der Natur ein klein wenig besser.
LikeGefällt 2 Personen
Vielen Dank Nati! Ich habe nur nach violetten Blättern gesucht und nix gefunden (okay, es war Mitternacht) 😆 Danke, daß du das gefunden hast. Das macht wirklich Sinn. Im Wetterrückblick hatten wir schon über 1160 Sonnenstunden bei ca. 210 l/qm Regen in diesem Jahr. Das macht sicherlich was mit den Pflanzen. Allerdings war 2018 ja ähnlich und da sah ich das nicht. Weshalb ich mich frage, ob die zunehmende Trockenheit da auch ne Rolle spielt? Oder die kalten Nächte? Fragen über Fragen 😁
LikeGefällt 1 Person
Direkte Fragen, nicht nur Stichpunkte, helfen da echt und vor allem schnell. 😉
LikeGefällt 1 Person
Ich werds mir merken 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ja wirklich auffällig.
LikeGefällt 2 Personen
„So schützen sich die Pflanzen vor zuviel Sonneneinstrahlung.“ So wird es sein, also eine gesunde Reaktion des Chlorophylls auf die Situation.
LikeGefällt 1 Person
Stange – sometimes I see leaves turning red but not purple. Did anyone know why?
LikeGefällt 1 Person
Yes, someone found the answer, but not in detail. The plants protect themselves this way against too much solar radiation. I don’t know the chemical reactions, but I assume that the Chlorophyll production stops. Strange thing is, that the year 2018 was very sunny and hot too, but some of us didn’t see violett leaves then. So something must be different. I thought of the mixture of cold nights and hot days. Unfortunately I couldn’t find more about this topic. The plants look beautiful with this colors :-)
LikeLike
That might be why some leaves turn red, too. (Purple is prettier!) And it makes sense because trees will drop leaves when they’re stressed but it doesn’t mean they’re dying.
There’s a lot we don’t know!
LikeGefällt 1 Person
Haha, so true. I think I wrote it to you, that I saw some trees yesterday that they threw off their green leaves? Coincidentally I read it the week before that it helps the trees and I am glad, that there is some hope. I really hope for a change of weather in August!
LikeGefällt 1 Person