Wildbienen in Action
Dieses Jahr gibt es hier unglaublich viele Gartenhummeln. Meiner Meinung nach sah ich sie das letzte Jahr erstmalig bei mir auf dem Balkon. Da sie der Erdhummel ähnlich sieht, kann es aber auch sein, daß ich sie früher nicht erkannt habe. Wie auch immer, jetzt, wo die neue bunte Blumenwiese da ist, gibt es sehr viele Gartenhummeln. Dafür sah ich weniger Erdhummeln. Jedes Jahr ist anders.
Anscheinend ist das Angebot draußen attraktiver, aber ab und an läßt sich eine hier blicken. Unter anderem Jungköniginnen. Groß und mit lautem, tiefen Brummton. Eindeutig ein Erkennungsmerkmal der neuen Königinnen, die im Sommer ausfliegen und im nächsten Jahr, nach Überwinterung in der Erde, neue Staaten gründen werden.
Beim ersten Mal sah ich sie am Rotklee Trifolium pratense und konnte kaum gute Fotos machen, da es zu dunkel war. Ein Merkmal der Gartenhummel Bombus hortorum ist die lange Zunge. Es gibt kurzrüsselige Hummeln und langrüsselige Hummeln.
Wie ihr euch denken könnt, können die einen lange tiefe Blüten besuchen, um an den Nektar zu kommen, während die anderen in die Röhre gucken ;-) und sich mit anderen Blüten abgeben müssen. Es sei denn, sie begehen Nektarraub und beißen die Blüte am Ansatz auf, um den Nektar zu klauen. Außerdem sind die Köpfe der Gartenhummeln etwas länger und spitzer sind als die der Erdhummeln (danke Heide :)
Was für eine große Zunge. Damit sie die Großmutter besser fressen kann ;-)


Im seitlichen Profil wird die Statur noch deutlicher. Zum Glück ist es nur Rotkäppchen die Hummel und nicht der böse Wolf ;-)
Naja, dann kam der Tag, an dem die Trichterwinden Ipomoea mittags schon wieder dicht gemacht hatten und die Gartenhummel eigentlich zu spät dran war. Zu spät? Nö! Seht selber.
Achtung, Anflug!
Trichterwinde: Ich hab geschlossen. Gartenhummel: Glaub ich nicht!
Ich sag immer, sieht aus, wie ein Ganzkörperkondom ;-)


Der Klügere gibt nach – oder so…
Das Phänomen sah ich auch schon bei anderen Insekten und Blüten. Eine Blattschneiderbiene, die in einer fast geschlossenen Nachtkerzenblüte verschwand. Warum auch nicht. Gewußt wie :-)
Inzwischen tummeln sich ein paar mehr Ackerhummeln hier oben. Der Lavendel blüht und den finden sie toll. Dagegen sind die Steinhummeln jetzt seltener zu sehen, wo der Blutweiderich weniger wird. Wie mans macht, die Hummeln machen es anders.
Der Rotklee ist immer der Hit unter den meisten Hummelgästen hier. Für den Balkon, im Topf gepflanzt, eine super Nektarpflanze!
Some more bumblebees on my balcony. The first one is Bombus hortorum. It is a bumblebee with a very long tongue. That means she can drink the nectar from deep flowers, other insects can’t reach. How long her tongue is can be seen very well I think ;-)
Funny was, that she was climbing into a flower, that had faded. Some flowers start to bloom early in the morning and fade at midday like this blue Ipomoea here. No reason for the bumblebee not to try it ;-) It looks so funny!
Super Aufnahmen!
LikeGefällt 2 Personen
Danke!
LikeLike
😊
LikeGefällt 1 Person
Die Einschlupf-Fotos sind extra-drollig. Der lange Kopf der Gartenhummel ist nicht subjektiv, der gilt als eines der sicheren Merkmale.
LikeGefällt 2 Personen
Dann hatte ich das wohl irgendwann mal abgespeichert und nur falsch abgelegt ;-) Ich korrigiere das gleich mal.
LikeGefällt 1 Person
Früher habe ich die Gartenhummel auch immer mit der Erdhummel verwechselt, aber im Profil sieht man ganz deutlich den Unterschied. Sie mögen vielerlei Blüten, momentan den roten Sonnenhut und sehr viele Steinhummeln am Oregano.
LikeGefällt 1 Person
Steinhummeln scheinen ein besonders gutes Jahr zu haben oder ich sehe übermäßig viele. Mein Oregano blüht noch nicht. Ich mußte einen nachkaufen. Der braucht was länger 😉
LikeGefällt 1 Person
Meiner verblüht langsam, aber die Hummeln sehen das anders :-)
LikeGefällt 1 Person
😆
LikeGefällt 1 Person
Das dritte Bild, Hummelprofil vor Drahtglas, ist ein echter Kracher! Auch zum Üben von Bestimmung bestens geeignet: alles Wichtige ganz deutlich. Und schön nebenbei auch noch.
Der Rotklee ist bei mir unerklärlicher Weise verschwunden, das fällt mir bei deiner Erwähnung erst auf. Den muss ich dringend nachkaufen.
LikeGefällt 1 Person
Den Rotklee hast du aber im Topf gehabt oder? Sonst wirst du ihn u.U. nicht wieder los, so tief, wie der wurzelt. Kaufen brauchst du den eigentlich nicht. Ich habe Samen vom Straßenrand mitgenommen. Das klappt gut :-) Beim Weißklee gehts noch besser. Ein bißchen Ranke abzupfen, in Wasser stellen. In kürzester Zeit wurzelt der.
LikeGefällt 1 Person
Nee, der lebte frei ohne Topf … ist trotzdem weg. Der Tipp mit dem Wegesrand ist gut, danke. Das geht auch schneller. Aber diesmal wird er in einen Topf gesperrt.
LikeGefällt 1 Person
Vielleicht kommt er wieder, wenns regnet?
LikeGefällt 1 Person
Ich lass mich überraschen …
LikeGefällt 1 Person
Das ist immer gut!
LikeGefällt 1 Person
Eine solche große Hummeldame tummelt sich auch hier in meinem Garten. Als ich sie das erste Mal sah, war ich sehr erstaunt über die Größe. Kürbisblüten mag sie besonders. Vielleicht, weil sie da genug Platz hat. 🤔
LikeGefällt 2 Personen
Vielleicht auch eine Jungkönigin oder eine Drohne? Die sind echt groß. Kürbis, na, daß ist ja so ähnlich, so vom Trichter her 😉 Geht die auch da rein, wenn die schon dicht hat?
LikeGefällt 1 Person
Bisher habe ich sie nur in offenen Blüten gesehen.
LikeGefällt 1 Person
Die anderen besuchen sie vermutlich heimlich 🙂
LikeGefällt 1 Person
Inzwischen habe ich sie auch beobachten können, wie sie in geschlossene Blüten krabbeln.
LikeGefällt 1 Person
Aha 🙂
LikeGefällt 1 Person
Deswegen bin ich auch dieses Jahr so froh, viele fleissige Hummeln habe, sie bestäuben meine Tomaten.
Danke Dir für die Gegenüberstellung
Liebe Grüße
Nina
LikeGefällt 2 Personen
Oh ja, ich glaube für Tomaten sind sie prädestiniert oder? Dann wünsche ich eine gute Ernte, wenn es soweit ist. Die haben bestimmt gute Arbeit geleistet.
LikeGefällt 2 Personen
Richtig witzig wie sie versucht in die Blüte zu kommen. Grins…
LikeGefällt 2 Personen
Sah herrlich aus 😃
LikeGefällt 1 Person
Habe ich mal an einem Löwenmäulchen beobachtet.
War nicht einfach. Lach…
LikeGefällt 1 Person
Ja, das kenne ich. Ich liebe das, wie sie sich dazwischenquetschen. Zu witzig 🙂
LikeGefällt 1 Person
Die Zunge ist zudem zweigeteilt, warum und wieso weiß ich nicht.
LikeGefällt 1 Person
Ich weiß was du meinst, auch wenn ich es hier jetzt nicht sehe. Aber vielleicht sehe ich auch ein anderes Bild als du. Soll ja öfter vorkommen 🤣
LikeGefällt 1 Person
Ich meinte nur, dass ich selbst solche Fotos besitze 😀
Auf deinen Fotos ist der Fakt zufällig nicht zu sehen .
Ich meine sogar ein Foto zu haben, in der die Hummel mit einer der Beine dazwischrnfährt, um zu reinigen.
LikeGefällt 1 Person
Ja, ich hatte das auch schon mal auf einem Foto. Konnte aber im Web noch nichts dazu finden.
LikeLike
Superschöne Bilder sind das wieder, vor allem ist der Rüssel der Hummel auch perfekt aus dem richtigen Blickwinkel zu sehen!
Liebe Grüße, Hanne
LikeGefällt 1 Person
Da hatte ich Glück, denn eigentlich war es für meine Kamera fast zu dunkel. Die ist sehr schattenscheu 😉
LikeGefällt 1 Person
Die Blüte kann ja nicht einfach geschlossen haben. Hummel weiß eben wie’s ghet.
LikeGefällt 1 Person
Sieht so aus 😉
LikeGefällt 1 Person
That was perfect timing for you to see the silly bee working its way into that Nasturtium. I love the second photo – is that a kind of glass in the background? It’s a fantastic image! Guess what – my little chive plant has a bud!
LikeGefällt 1 Person
Hey, congratulations! I knew they would bloom :-) You figured it out in between, it is a glass, the front of my balcony.
LikeGefällt 1 Person