Einmal einen Monat zurück
Eigentlich hätte ich mit diesen Bildern meine Reihe beginnen müssen, aber damals war so viel los. Ich kam nicht dazu. Denn schon im Mai war am Wegesrand eine ganze Menge zu sehen.
Zum Beispiel die Langfühlermotten waren aktiv. Hier an einer Knoblauchsrauke. Ich tippe auf die häufige Adela reaumurella. Adela, was für ein neckischer Name!
Da waren aber noch mehr. Diese Fühler haben so eine besondere Eleganz. Wer die rothaarige Schönheit links ist, weiß ich nicht. Die Larven leben von sich zersetzendem, toten Pflanzenmaterial als auch von Blättern von Buchen und Eichen.


Hier gibts sogar ein Tête a Tête oder ein Düll, äh, Duell?
So, genug der Motten, auch wenn es Langfühler- oder Langhornmotten sind!
Wanzen oder was?
Dann waren da noch etliche Wanzen oder ähnliches. Bei der Bestimmung sind mir fast die Augen aus dem Kopf gefallen. Rotrückiger Irrwisch, Tappert (ist das ’n Verwandter von Derrick?), Nesselwicht, Knappe, Geringelte Mordwanze, Farn-Pumpel, Gestutzter Dolling, Dunkler Dickwanst oder eine Raubwanze, genannt Maskierter Strolch. Leute, geht’s noch???!!! Kamen die Entomologen aus dem Wunderland?
Das links könnte eine Gepunktete Nesselwanze Liocoris tripustulatus sein, deren Larven an und von Brennesseln leben, vornehmlich von Blüten und Samen. Das rechts, tja, vielleicht eine Raubwanze. Ich bin da nicht so wirklich fündig geworden. Die meisten Wanzen leben von Pflanzensäften, manche Arten jagen auch kleine Insekten.
Eine Wanze mit „Herz“ :-)


Wie klein die linke Wanze tatsächlich ist, kann man wohl an dem weißen Blütenblatt erkennen. Sie müßte etwa 4 – 5 mm klein sein.
Das hier war übrigens ein Nebenprodukt eines anderen Insektenfotos. Ich sah es, wie so oft, erst am Bildschirm. Eine hübsche Nymphe. Erst dachte ich an eine Wanze oder doch was Grashüpferiges?
Raupenfliegen und unbekanntes
Immer schön schräg, die Igelfliegen Tachina fera (oder magnicornis) aus der Familie der Raupenfliegen. Die haben so richtige Borsten. Der Name Raupenfliege ist Programm. Fragen wir mal die Larven:
Och ja, wir bohren uns in Raupen, bevorzugt die von Eulenfaltern. Die sind doch total überflüssig. Wir futtern die dann auf, rülps. Also erst ernähren wir uns vom Flüssigen, später dann auch von den festen Körperteilen, Organe und so. Verpuppen tun wir uns in der Laubschicht. Muß ja nicht jeder mitkriegen, wo wir uns weiterentwickeln. Wenn wir dann fertig sind und ausfliegen, mögen wir am Liebsten Nektar und Pollen von Doldenblütlern und Korbblütlern. Ach, du findest das eklig? Und was ißt du?
Auf jeden Fall keine Raupen, ihr schrägen Vögel!!!


Dieses Wesen fand ich besonders hübsch, weiß aber gerade gar nicht, wo ich es hinpacken soll. Blattwespe? Glasflügler?? Nee, ich bin völlig ratlos. Hübsch ist es trotzdem. Der Körper schimmert sogar bläulich.
Kugelige Käfer
Dann kommen wir zu diesen skurrilen Dingern. Kugelkaefer bzw. Buckelkaefer Gibbium psylloides vermutlich. Damit ihr eine Vorstellung von der Größe habt: 2-3,5 mm. Hier auf einer sich öffnenden Wiesenmargerite. Sie leben von tierischen und pflanzlichen, insbesondere trockenen Stoffen, gerne von Getreide, aber auch Textilien. Man findet sie in alten feuchten Häusern oder Lagerhäusern, wo sie gerne gehäuft als Schädlinge auftreten. So sehen sie ja ganz putzig aus. Dann bleibt mal schön draußen!
Hm, wenn ich die Beschreibung so lese, frage ich mich, ob das stimmen kann. Von Blumen las ich nichts.


Schmetterlinge dürfen auch nicht fehlen
Seit Jahren sehe ich das schöne Waldbrettspiel Pararge aegeria fast immer an der gleichen Stelle. Sie patrouillieren dort richtig. Auch heute sah ich es wieder. Wie machen die das? Geben die das weiter: hier wohnst du, nirgends sonst? An dieser Stelle sehe ich auch häufig andere Falter. Heute meinen ersten Admiral in diesem Jahr.
Sie mögen lichte, warme Wälder, wo sie auf sonnigen Plätzen ausruhen können. Die Männchen sind tatsächlich sehr territorial und behalten ihr Revier gerne im Blick. Der Gedanke mit dem Patrouillieren kam mir nicht von ungefähr. Die Raupen ernähren sich von diversen Gräsern, die Falter vorwiegend von Baumsäften.
Im Mai blühte noch Spitzwegerich. An den heißen Tagen schlappten zuletzt selbst dessen Blätter. Die Blüten sind eigentlich wunderschön, oft übersehen.
Ich dachte, ich könnte alle Mai-Tierchen in einen Beitrag packen, aber es ist jetzt schon wieder grenzwertig viel. Dann also noch mal Mai….
Again I show some findings along a path I go from time to time. These pictures are from May. I didn’t find the time to do it earlier. So this should have been my first posts of the new series. Anyway, it was spring and along the path were several findings.
True bugs, moths (the nice kind ;-), vermins (I try not to say so, but the round little beetles like to feed on grain and textiles and can be a pest in old and wet houses). Then there were these funny flies with the thick hairs on. We call them hedgehog flies. Actually the larvae feed on caterpillars from deltoid moth. They eat them, yuck! The adult insects feed on nectar and pollen.
One insect I couldn’t identify so far, the one with the wings in black and yellow. The body seems to be blue. I don’t have the slightest idea, what it could be! Well, it is nice :-)
Finally I saw this beautiful butterfly. Every year I find this kind at the same place along the path. Funny! They like light forests with sunny and warm places, where they can sit. The males are very territorial and patrol in their district. The caterpillars feed on different grasses / weed, the butterflies drink sap from trees.
The flower is ribwort plantain. I think we often see them, but most of the time we overlook them. They are really beautiful, worth a second look!
Viel? Wieso viel? Von solcher Mischung aus irren Namen, schönen Fotos, witzigem Interview und interessanter Info kann man doch gar nicht genug haben!
Der Spitzwegerich aus dieser Perspektive wirkt wie ein kugeliges Weltraumobjekt mit ganz vielen Antennen.
Wie schön, dass es noch einen Nachschlag gibt.
LikeGefällt 3 Personen
Danke Ule, das freut mich. Ich fürchtete schon, ich langweile allmählich mit den vielen Viechern ;-) Die Namen sind der Hammer oder? Ich dachte, ich les nicht richtig. Immer wenn man denkt, schlimmer gehts nimmer, dann…😁
Stimmt, die Spitzwegerichblüte könnte auch ein Satellit oder so etwas sein 🙂
LikeGefällt 1 Person
Jedenfalls ist es erstaunlich, wie jede kleinste Wanze oder Motte von der Natur versorgt wird, sich in Schönheit zu entwickeln, nach dem Grundsatz „Survivel of the fittest“.
LikeGefällt 2 Personen
So einer Langfühlermotte möchte ich auch mal begegnen. Schöne Tierchen zeigst du.
LikeGefällt 2 Personen
Jetzt sehe ich sie nicht. Ich weiß nicht, ob es im Mai einfacher ist. So zur Paarungszeit vielleicht.
LikeGefällt 1 Person
Na ja, dann warte ich mal, bis sie mir begegnet :-)
LikeGefällt 1 Person
Kommt Zeit, kommt Motte 😀
LikeGefällt 1 Person
Motte kommt nicht, wo finde ich sie 😂
LikeGefällt 1 Person
Keine Ahnung 😂
LikeGefällt 1 Person
😁😂
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank, dass Sie all diese kleinen Kreaturen zeigen, die von den meisten Passanten weitgehend verdeckt werden.
LikeGefällt 2 Personen
Ich danke 🙂 Ja, man muß schon genauer hingucken.
LikeGefällt 1 Person
Die blattwespe sieht auf dem Handy nach einem Widderchen aus, aber die haben ja m.e. dickere Fühler.
Schönes bestiarium
wieder 😀
LikeGefällt 1 Person
Haha, danke. Bestiarium, sehr passend 😀 Ich habe gestern die gesamte Insektenbox nach Haut und Zweiflüglern abgesucht. Nichts. Ich weiß nicht, wo ich noch suchen soll. Widderchen war auch nix.
LikeGefällt 1 Person
Wie süß ist denn bitte das Interview mit der Raupenfliege! :) Und das Bild der Spitzwegerichblüte ist auch wunderschön!
LikeGefällt 2 Personen
Vielen Dank 🙂 Jaja, die Raupenfliegen. Immer etwas ungezogen die Kleinen 😉
LikeGefällt 1 Person
Eine schöne Vielfalt! Langfühlermotten vermisse ich noch. Zu dem hübschen, rätselhaften Tierchen mit dem schwarzgelben Flügelmuster gratuliere ich, den sah ich noch nie. Dabei stimme ich Gerhards Einwand wegen der Fühler zu, die sind auch für die Schmetterlingsfamilie der Glasflügler nicht dick genug. Aber eine andere Alternative als deine Blattwespen-Idee fällt mir auch nicht ein. Schwer, wenn man so gar keinen Plan hat, in welcher Insektengattung man noch suchen könnte.
LikeGefällt 2 Personen
Ich habe gestern alle Bilder in der Insektenbox durchgeguckt, jedenfalls sämtliche Rubriken mit „Flügeln“. Aber vielleicht liege ich da ja schon falsch. Jedenfalls bin ich nicht fündig geworden. Irgendwann war ich kurz vorm Schielen… Ich weiß gar nicht, wann die Langfühler am Aktivsten sind. Es war Mai, als ich die Fotos machte.
LikeGefällt 1 Person
Das wäre wohl auch die richtige Zeit, Frühsommer, jedenfalls.
Wer weiss, welcher Wind dein Spezialtierchen woher getragan hat? Vielleicht ist es bisher noch nicht unter den heimischen zu finden.
LikeGefällt 1 Person
Bei der Insektenbox ist natürlich auch nicht alles zu finden, manchmal übersieht man auch was, aber ich fragte mich auch schon, ob es etwas „zugewehtes“ war.
LikeGefällt 1 Person
Stimmt, die Insektenbox ist ein bisschen „hintennach“ und berücksichtigt i.d.R. die in Deutschland heimischen Arten. Wenn man so gar keinen Familien- oder wenigstens Gattungsnamen hat, ist es überhaupt schwierig.
LikeGefällt 1 Person
Ja. Da sucht man sich dann einen Wolf. Ein Blogger aus Polen hat mir jetzt den richtigen Tip gegeben. Es ist eine Wanze. Da wäre ich gar nicht drauf gekommen. Sie sieht nicht sehr wanzig aus finde ich. Vermutlich ist es eine Vierfleck-Eichenwanze Dryophilocoris flavoquadrimaculatus. Blog sei dank 😃
LikeLike
Ui, das ist überraschend!
LikeGefällt 1 Person
Ich sag ja, an Wanze hätte ich nie gedacht!
LikeLike
The yellow-black insect could be „Dryophilocoris flavoquadrimaculatus“.
LikeGefällt 1 Person
Yes!!! Thank you so much 🙂 I looked for Diptera and similar insects, but I didn’t think of bugs at all! Do you see them often in Poland? I read they are often, but it was the first time, I noticed them.
LikeLike
I’ve never seen it before in real. I used the Bing web search engine to find images based on the insect photo. It’s just artificial intelligence. ;)
LikeGefällt 1 Person
Okay, but nevertheless you found it. 😀
LikeGefällt 1 Person
Da war eine Menge los. Die kugeligen Käfer sind ja goldig. Und die Namen der Wanzen sind wieder sehr speziell, rotrückiger Irrwisch finde ich besonders toll.
LikeGefällt 1 Person
Ja, den muß man sich auf der Zunge zergehen lassen!
LikeGefällt 1 Person
Haha, I just too a few photos of a plantain flower! :-) I think we’ve talked about them before. The little bugs lined up on the daisy flower look like beads. I hope you figure out what the unidentified insect is – it really is a handsome one. You could try submitting it to inaturalist. ??
LikeGefällt 1 Person
A blogger from Poland helped me. He found it in the web. It is a true bug, a Heteroptera. I would never have thought of that and I looked for so many pictures 😅
LikeGefällt 1 Person
Hooray for bloggers!! ;-) And for international cooperation!
I’m glad.
LikeGefällt 1 Person
YES 🙂!!!
LikeGefällt 1 Person